world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Moselkern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Cochem an und liegt an der Mündung des Elzbaches in die Mosel.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Cochem
Höhe: 90 m ü. NHN
Fläche: 4,72 km2
Einwohner: 548 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56254
Vorwahl: 02672
Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 065
Adresse der Verbandsverwaltung: Ravenéstraße 61
56812 Cochem
Website: www.moselkern.de
Ortsbürgermeister: Peter Mayer
Lage der Ortsgemeinde Moselkern im Landkreis Cochem-Zell
KarteSchmitt
Karte

Nachbargemeinden


Nachbargemeinden sind Müden (Mosel) im Westen, Lasserg und Wierschem im Norden, sowie Burgen (Mosel) und Hatzenport im Nordosten.


Geschichte


Eine villa Kerne wird um 1100 im Güterverzeichnis des Stiftes St. Kastor in Karden genannt. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen endete die Herrschaft Kurtriers, von 1798 bis 1814 gehörte Moselkern zum Kanton Münstermaifeld. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.


Wollfabrik Moselkern


Wollfabrik und Villa in Moselkern
Wollfabrik und Villa in Moselkern

1813 wurde die Decken- und Flanellfabrik C. Haan & Söhne auf dem Gelände einer alten Lohmühle an der Elz gegründet. 1892 erbauten die Besitzer eine repräsentative Fabrikantenvilla. Die Wollfabrik arbeitete bis in das 20. Jahrhundert und ging endgültig 1993 in Konkurs. Seit 2012 versucht ein Förderverein, das denkmalgeschützte Gebäude mit kulturellem Leben zu füllen.[2]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Moselkern besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.[3]


Bürgermeister


Peter Mayer wurde am 26. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Moselkern.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 51,88 % für fünf Jahre gewählt worden.[5]

Mayers Vorgänger als Ortsbürgermeister war bis 2019 Wolfgang Kratz.[4][6]


Wappen


Die Gemeinde führt seit 1982 folgendes Wappen:

Wappen von Moselkern
Wappen von Moselkern
Blasonierung: „In Schwarz eine silberne wellenförmige Deichsel, oben ein rotbewehrter und -gezungter goldener Löwenkopf, vorne ein goldener Grabstein, hinten eine goldene Mitra.“
Wappenbegründung: Die wellenförmige Deichsel weist auf den Zusammenfluss der Elz in die Mosel hin, an dem der Ort Moselkern liegt. Der Grabstein ist eine Abbildung des um 1800 ausgegrabenen Merowingersteins aus dem 7. Jahrhundert, eine der frühesten monumentalen christlichen Darstellungen des Abendlandes. An den Kirchenpatron, den hl. Bischof Valerius, erinnert die Mitra. Sein Bildnis befindet sich auf dem Gerichts- und Schöffensiegel vom Jahre 1562 und 1765.

Bildung


Die Kinder besuchen die Grundschule in Müden. Weiterführende Schulen befinden sich in Treis-Karden, Cochem, Münstermaifeld und Koblenz.


Sehenswürdigkeiten


Merowinger-Kreuz
Merowinger-Kreuz

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern

Der Elzbach und die Burg Eltz
Der Elzbach und die Burg Eltz

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Moselkern – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Moselkern – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wollfabrik-moselkern.de
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Wolfgang Kratz: Bekanntmachung: Einladung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Moselkern am 26.06.2019. In: Stadt- und Landbote, Ausgabe 25/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 4. Oktober 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Cochem, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
  6. Verbandsgemeindeverwaltung Cochem: Ortsgemeinde Moselkern mit neuer Spitze. Presseerklärung. In: Blick Aktuell. Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 31. Juli 2014, abgerufen am 4. Oktober 2020.
  7. Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem. Nachdruck von 1959. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1984, ISBN 3-422-00561-7, S. 605 u. 606.
  8. Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, Teil 2, S. 602 f. Berlin 1959

На других языках


- [de] Moselkern

[en] Moselkern

Moselkern is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Cochem-Zell district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Cochem.

[ru] Мозелькерн

Мозелькерн (нем. Moselkern) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии