world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kaisersesch ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kaisersesch, der sie auch angehört. Kaisersesch ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Kaisersesch
Höhe: 410 m ü. NHN
Fläche: 8,18 km2
Einwohner: 3191 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 390 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56759
Vorwahl: 02653
Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 045
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Römerturm 2
56759 Kaisersesch
Website: www.stadt-kaisersesch.de
Stadtbürgermeister: Gerhard Weber (CDU)
Lage der Stadt Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zell
KarteSchmitt
Karte
Historischer Ortskern, Kirche
Historischer Ortskern, Kirche

Lage


Die Stadt Kaisersesch liegt am Rande der Eifel, zwischen Ost- und Vulkaneifel etwa 12 Kilometer nördlich der Mosel.


Geschichte


Neben vorrömischen Hügelgräbern im südwestlich der Stadt gelegenen Waldgebiet Langheck und einem römischen Brandgräberfeld im Bereich der heutigen Bahnhofstraße lässt auch die heute noch sichtbare Trasse der römischen Straße zwischen Andernach und Trier, der so genannte „Römerwall“ in der Langheck, auf frühere Siedlungstätigkeiten schließen.

Zwischen 1051 und 1056 wurde der Ort Esch erstmals in Schenkungsurkunden erwähnt, die allerdings als unsicher bzw. verfälscht gelten[3]. Esch war seit 1294 als Gerichtsort Teil von Kurtrier und später Sitz des Amtes Kaisersesch. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt 1689 von den Franzosen fast vollständig zerstört. Ab 1794 stand Kaisersesch unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

1982 war zwischen Hambuch und Illerich im Pommerbachtal eine Wiederaufbereitungsanlage (WAA) geplant. Nach neun Monaten zog die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK) alle Pläne zurück, statt bei Kaisersesch sollte nun die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (Bayern) gebaut werden.[4] Im Jahr 1987 beabsichtigte das Land Rheinland-Pfalz, im Kaisersescher Industriegebiet eine Verbrennungsanlage für Sondermüll zu errichten. Auch hier musste der Plan letztlich wegen des erheblichen Widerstandes aus der Bevölkerung aufgegeben werden.


Stadtrechte


Das vom Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg befestigte[5] Dorf Esch erhielt 1321 von König Ludwig IV. dem Bayern (Römisch-deutscher Kaiser ab 1328) Marktrecht und sonstige Freiheiten nach dem Frankfurter Stadtrecht.[6] Diese Stadtrechte gingen nach den Koalitionskriegen und der französischen Herrschaft verloren – gleichwohl verblieb das bald nach der Stadtrechtsverleihung (1339: Keysers-Esch) geführte Kaisers… im Ortsnamen. Am 22. November 1997 erhielt Kaisersesch die Stadtrechte zurück.[7]


Jüdische Gemeinde


Kaisersesch Jüdischer Friedhof
Kaisersesch Jüdischer Friedhof

Vermutlich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich Juden in Kaisersesch nieder. Zur Synagogengemeinde gehörten in den 1930er Jahren auch Düngenheim, Hambuch, Illerich und Müllenbach. Die Größe der jüdischen Gemeinde belief sich 1885 auf 31, 1925 auf 29, 1932 auf 50 und im Jahr 1939 noch auf 27 Mitglieder. Wann die örtliche Synagoge bezogen wurde, ist unbekannt. 1938 wurde das Gebetshaus an der Ecke Koblenzer- und Balduinstraße verwüstet, später wurde es als Wohnhaus umgebaut.[8] Der jüdische Friedhof „auf der Klopp“ wurde von 1920 bis 1942 belegt und ist heute noch erhalten.


Politik


Gerichtssiegel des Schöffengerichts Kaisersesch
Gerichtssiegel des Schöffengerichts Kaisersesch

Stadtrat


Der Stadtrat in Kaisersesch besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:[9]

WahlSPDCDUUBLFWGGesamt
2019410620 Sitze
2014412420 Sitze
20093115120 Sitze
20043124120 Sitze

Bürgermeister


Gerhard Weber (CDU) wurde am 27. November 2012 Stadtbürgermeister von Kaisersesch.[10] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 77,98 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[11]


Frühere Bürgermeister


(ab 1974 Ortsbürgermeister, ab 1997 ehrenamtlicher Stadtbürgermeister)

1974–1984 Walter Laux

1984–1994 Erich Mieden

1994–2009 Werner Lutz

2009–2012 Josef Wältermann


Stadtwappen


Wappen von Kaisersesch
Wappen von Kaisersesch
Blasonierung: „In silber ein durchgehendes rotes Kreuz, im ersten Winkel ein sechsstrahliger schwarzer Stern über liegendem schwarzen Halbmond.“[12]
Wappenbegründung: Das 1954 der damaligen Gemeinde Kaisersesch vom rheinland-pfälzischen Innenministerium verliehene Wappen geht auf ein altes Schöffensiegel des kurtrierischen Amtsortes Kaisersesch von 1502 zurück. Das Kreuz nimmt auf die kurtrierische Landesherrschaft Bezug und die in rheinischen Siegeln nicht selten vertretenen Symbole Stern und Halbmond verweisen wohl auf einen Gerichtsort, vielleicht aber auch auf ein Marienpatronat.

Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kaisersesch


Verkehr


Bahnhaltepunkt Kaisersesch
Bahnhaltepunkt Kaisersesch

Kaisersesch besitzt einen Haltepunkt an der Eifelquerbahn. Zwischen Kaisersesch und Andernach verkehren zwei Regionalbahnlinien (RB 23 und RB 38) der DB Regio mit Anschluss in Andernach in Richtung Köln und Koblenz. Die Linie RB 38 verkehrt über Andernach bis Koblenz Hauptbahnhof.

In den Sommermonaten wurden über mehrere Jahre Schienenbusse und Dampfzüge auf der Eifelquerbahn über Ulmen (Eifel) und Daun nach Gerolstein angeboten.[16] Dort bestand Anschluss an Regionalzüge auf der Eifelstrecke nach Köln und Trier.

Kaisersesch liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 48 und wird von der Landesstraße L 98 Mayen–Cochem durchquert. Der Postkutschenweg[14] verlief über Landkern nach Cochem.


Persönlichkeiten



Sonstiges


Der Standortübungsplatz der Bundeswehr wurde im März 2013 aufgegeben.[17]


Literatur




Commons: Kaisersesch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 3. März 2020.
  3. Heinrich Beyer, Leopold Eltester, Adam Goerz u. a.: Mittelrheinisches Urkundenbuch / Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preußischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Ausgabe Coblenz, 3 Bände 1860–1874. Band 1, Nr. 335: „Kaiser Heinrich III. bestätigt die Schenkungen der Königinn Richeza von Polen an die Abtei Brauweiler. 1051, den 18. July.“ und Band 1, Nr. 343: „Die Königinn Richeza von Polen beschreibt die, von ihr der Abtei Brauweiler geschenkten Güter. 1056.“
  4. Dieter Junker: Gegen den „WAAhnsinn“: Neun Monate, die die Eifel bewegten. In: Rhein-Zeitung. 13. März 2012, abgerufen am 14. Juli 2017.
  5. Eintrag zu Stadtbefestigung Kaisersesch in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 14. Juli 2017.
  6. Landeshauptarchiv Koblenz, 1A 3001
  7. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 187 (PDF; 2,8 MB).
  8. Eintrag zu Synagoge Kaisersesch (Bethaus „Judenschule“, heute Wohnhaus) in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 14. Juli 2017.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  10. Stadtbürgermeister Gerhard Weber vereidigt. In: Blick Aktuell (Pressemitteilung). Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 6. Dezember 2012, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kaisersesch, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
  12. Das Stadtwappen. Kaisersesch, abgerufen am 3. März 2020.
  13. Cochem-Zell: Landschaft an der Mosel. 2005, S. 121 ff.
  14. Wander- u Freizeitkarte Moseltal, ISBN 978-3-933671-16-5
  15. Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell 2011, S. 27
  16. Betriebsende Eifelquerbahn
  17. Information zur Entscheidung zum künftigen Bedarf an Standortanlagen der Bundeswehr. Streitkräftebasis, 25. November 2013, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 15. November 2017 (Aufzugebende Standortanlagen).

На других языках


- [de] Kaisersesch

[en] Kaisersesch

Kaisersesch (German: [kaɪ̯zɐsˈʔɛʃ] (listen)) is a town in the Cochem-Zell district in Rhineland-Palatinate, Germany. It is the administrative seat of the like-named Verbandsgemeinde, to which it also belongs.

[ru] Кайзерзеш

Кайзерзеш (нем. Kaisersesch) — город в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии