world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Thann (deutsch nach 1918 auch Tann, elsässisch Dànn) ist eine französische Stadt mit 7767 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (Sous-préfecture) des Arrondissements Thann-Guebwiller.

Thann
Thann (Frankreich)
Thann (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Thann-Guebwiller (Unterpräfektur)
Kanton Cernay
Gemeindeverband Thann-Cernay
Koordinaten 47° 48′ N,  6′ O
Höhe 328–922 m
Fläche 12,51 km²
Einwohner 7.767 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 621 Einw./km²
Postleitzahl 68800
INSEE-Code
Website http://www.ville-thann.fr/

Blick auf die Altstadt von Thann

Geographie


Thann liegt in den Vorbergen der Vogesen am Flüsschen Thur, etwa 15 Kilometer nordwestlich von Mülhausen, im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges, auf 350 m ü. NHN.


Geschichte


Thann (lat. Pinetum oder Thannæ),[1] das im Mittelalter als Wallfahrtsort nachgewiesen ist, wird urkundlich erstmals im Jahr 1290 erwähnt. 1324 ging der Ort durch die Heirat von Herzog Albrecht II. von Österreich mit Johanna von Pfirt an die Habsburger und erhielt 1360 das Stadtrecht. Die über Thann gelegene Engelsburg war Wohnsitz der Grafen von Pfirt und diente später einem von Albrechts Enkeln, dem Herzog Leopold IV. von Österreich, als Residenz. Dessen Ehefrau Katharina von Burgund nutzte Thann nach 1411 als einen ihrer Witwensitze.[2] Die Stadt war bis zum Dreißigjährigen Krieg Teil von Vorderösterreich.

In Thann wütete die frühneuzeitliche Hexenverfolgung besonders stark. Allein im Zeitraum von 1572 bis 1620 wurden annähernd 140 Menschen hingerichtet, meist auf dem Scheiterhaufen.[3]

1659 kam die Stadt durch Schenkung von König Ludwig XIV. in den Besitz von Kardinal Jules Mazarin, den der Sonnenkönig für seine Verdienste belohnen wollte.

Den Adelstitel eines Grafen von Thann und Rosemont (frz. Comte de Thann et de Rosemont) trägt heute der jeweils regierende Fürst von Monaco (seit 2005 Fürst Albert II.).

Rathaus
Rathaus
Die Thur fließt durch Thann
Die Thur fließt durch Thann
Blick auf das Industriegebiet und den Bahnhof
Blick auf das Industriegebiet und den Bahnhof

Im 19. Jahrhundert und bis in die 1960er Jahre hinein war Thann stark von der Textilindustrie geprägt. Dazu gesellte sich eine Chemiefabrik als Zulieferer der Textilproduktion (Färberei). Dieses heute noch existierende Werk gilt als die älteste Chemiefabrik in Europa. Den Interessen der örtlichen Industrie ist es auch zu danken, dass 1839 die erste französische Bahnstrecke für den Personenverkehr zwischen Thann und Mühlhausen eröffnet wurde (heute: Bahnstrecke Lutterbach–Kruth).

Im Jahr 1861 hatte Thann 8854 Einwohner.[4] Im Krieg von 1870/71 fiel Thann mit dem Elsass an das Deutsche Reich. Einige Einwohner verließen die Stadt, weil sie französisch bleiben wollten.

Um 1900 hatte Thann eine evangelische Kirche, eine katholische Kirche, eine Synagoge, eine Realschule, ein Amtsgericht und eine Oberförsterei.[5]

Im Ersten Weltkrieg wurde Thann schon 1914 von den Franzosen erstürmt, nicht ohne erhebliche Zerstörungen in Kauf zu nehmen, und galt vier Jahre lang als ‚Hauptstadt des befreiten Elsass‘.

Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg erhielt Thann den Namen Tann[6].

Heute ist Thann eine Dienstleistungs- und Touristenstadt, in der auch der Weinbau eine nicht unbeträchtliche Rolle spielt. So befindet sich auf dem Gemeindegebiet auch eine der bekanntesten Weinbaulagen des Elsass, der Rangen. Diese Lage ist eine von insgesamt 50 Alsace-Grand-Cru-Lagen.

Demographie
Bevölkerungszahlen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Jahr Einwohner Anmerkungen
1780Stadt mit 550 Feuerstellen (Haushaltungen)[7]
18213992davon 3704 Katholiken, 215 Protestanten und 73 Juden[1]
18618854[4]
18728052am 1. Dezember, in 677 Häusern;[8] nach anderen Angaben 8154 Einwohner[9]
18807535am 1. Dezember, auf einer Fläche von 1262 ha, in 758 Häusern, davon 6664 Katholiken, 646 Evangelische und 197 Juden[10]
18857464davon 6564 Katholiken, 705 Protestanten und 169 Juden[11]
18907425davon 692 Evangelische, 6560 Katholiken und 155 Juden[4]
19057901[4], meist katholische Einwohner[5]
19107413davon Katholiken, Evangelische und Juden[12][13][4]
Anzahl Einwohner seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Jahr1962196819751982199019992007
Einwohner7.7368.2188.5197.7887.7518.0337.973

Verkehr


Bahnhof Thann mit Zügen des Tram-Train und (mittig) der SNCF
Bahnhof Thann mit Zügen des Tram-Train und (mittig) der SNCF

Thann hat zwei Bahnhöfe (Thann Gare seit 1839 und Thann Saint-Jacques seit 1863) an der Bahnstrecke Lutterbach–Kruth. Mit der Eröffnung des Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur kam 2010 die Station Thann Centre hinzu.


Städtepartnerschaften


Der Turm des Münster St. Theobald beherrscht das Stadtbild
Der Turm des Münster St. Theobald beherrscht das Stadtbild

Thann pflegt folgende Städtepartnerschaften:


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Thann

Blick durch das Hexenauge, im Hintergrund die Stadt Thann
Blick durch das Hexenauge, im Hintergrund die Stadt Thann

Das gotische Münster St. Theobald mit seinen prächtigen und gut erhaltenen Sandsteinfiguren (Gotischer Torbogen), Bleiglasfenstern und Heiligenfiguren ist nach dem Straßburger Münster eines der besten Beispiele Oberrheinischer Gotik im Elsass. Es wurde vom 13. bis zum 15. Jahrhundert erbaut, der 76 m hohe Turm wurde 1516 vollendet.

Die Ruine der Engelburg aus dem 13. Jahrhundert (Château d'Engelbourg) ist über der Stadt zu besichtigen. Kurios ist deren umgekippter Bergfried, der in der Region auch als „Hexenauge“ bezeichnet wird.

Château de Marsilly – Institut für geistig behinderte Erwachsene im Stadtteil Kattenbach.

Stadtmauer mit Toren und Türmen – in dem sogenannten „Hexenturm“ befindet sich eine Dauerausstellung der Winzer der Region, der Eintritt ist kostenlos.

Zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung gehört das Staufen-Kreuz, ein Monument in Form eines Lothringerkreuzes. Es wurde 1949 zur Feier der 300-jährigen Zugehörigkeit von Teilen des Elsass zu Frankreich seit 1648 errichtet. Das Denkmal kam 1981 in die Schlagzeilen, weil es innerhalb eines halben Jahres zweimal von Separatisten der Elsässischen Kampfgruppe Schwarze Wölfe (ESKW) gesprengt wurde.

Thann ist mit drei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris („Nationalrat der blühenden Städte und Dörfer“) vertreten.[14] Die Auszeichnung wird im Rahmen eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.


Persönlichkeiten



Siehe auch



Literatur


in der Reihenfolge des Erscheinens



Commons: Thann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Thann in der Topographia Alsatiae (M. Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Johann Friedrich Aufschlager: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Zweiter Theil, Johann Heinrich Heitz, Straßburg 1825, S. 156–158.
  2. Eva Bruckner: Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter. phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 165.
  3. Wilhelm Gottlieb Soldan: Soldans Geschichte der Hexenprozesse. Band I. Outlook, Bremen 2011, ISBN 978-3-86403-185-4, S. 492 (Digitalisat [abgerufen am 13. November 2012] Reprint der Originalausgabe von 1880).
  4. Michael Rademacher: Landkreis Thann, Elsaß-Lothringen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 19, Leipzig/Wien 1909, S. 453 (Zeno.org)
  6. Liste aller Namen vom Ort Thann zwischen 1900 und 1990 - Ehemalige Ostgebiete. Abgerufen am 27. April 2022.
  7. Sigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 79–80.
  8. C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 54–55. und S. 78.
  9. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 61 (online)
  10. Statistisches Büro des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen (Hrsg.): Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 84, Ziffer 944.
  11. Anonymes Mitglied des Katholischen Volksvereins: Die konfessionellen Verhältnisse an den Höheren Schulen in Elsaß-Lothringen. Statistisch und historisch dargestellt.Straßburg 1894, S. 44.
  12. Thann, Landkreis Thann, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Thann)
  13. Kreis Thann, Elsass-Lothringen – gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
  14. Haut-Rhin, Palmarès des communes labellisées@1@2Vorlage:Toter Link/www.cnvvf.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen am 14. Januar 2010

На других языках


- [de] Thann

[en] Thann, Haut-Rhin

Thann (French pronunciation: [tan] (listen); Alsatian: Dànn, pronounced [tɔn], German: Thann) is a commune in the northeastern French department of Haut-Rhin, in Grand Est.[3] It is the sous-préfecture of the arrondissement of Thann-Guebwiller and part of the canton of Cernay.[3] Its inhabitants are known as Thannois.

[es] Thann

Thann es una localidad y comuna francesa, situada en el departamento de Alto Rin, en la región de Alsacia.

[fr] Thann

Thann Écouter [tan] (en bas alémanique Dànn) est une commune française située dans l'aire d'attraction de Mulhouse et faisant partie de la Collectivité européenne d'Alsace (circonscription administrative du Haut-Rhin), en région Grand Est.

[ru] Тан (город)

Тан (фр. и нем. Thann, алем. нем. Dànn) — город и коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Верхний Рейн, округ Тан — Гебвиллер, кантон Серне[2]. До марта 2015 года коммуна являлась административным центром одноимённого упразднённого кантона и округа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии