Sickert ist eine französische Gemeinde mit 325 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Thann-Guebwiller, zum Kanton Masevaux und zum Gemeindeverband Vallée de la Doller et Soultzbach. Die Bewohner nennen sich Sickertois auf französisch, der elsässische Spitzname lautet „Kerschaklepfer“.
Sickert | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
Arrondissement | Thann-Guebwiller | |
Kanton | Masevaux | |
Gemeindeverband | Vallée de la Doller et du Soultzbach | |
Koordinaten | 47° 47′ N, 6° 59′ O47.7838888888896.9788888888889 | |
Höhe | 409–900 m | |
Fläche | 5,13 km² | |
Einwohner | 325 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 63 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68290 | |
INSEE-Code | 68308 | |
![]() Rathaus- und Schulgebäude |
Die Gemeinde Sickert liegt im Dollertal in den Vogesen und ist Teil des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges. Die Doller bildet die südliche Grenze des Gemeindegebietes.
Nachbargemeinden von Sickert sind Masevaux im Nordosten, Osten und Südosten, Niederbruck im Westen sowie Kirchberg und Wegscheid im Nordwesten.
Der Name Sickher (abgeleitet von versickern) taucht erstmals 1482 in Dokumenten der Abtei von Masevaux auf, zu der das Dorf damals gehörte.
Sickert war ein Dorf der Bauern und Weber, man verehrte den Schutzpatron der Weber, den Heiligen Severin. Man nannte die Bewohner „die Biber des Guten Herrn“, weil sie viele Arbeiten im Dorf selbst erledigten. So bauten sie die Mariahilf-Kapelle und deren Erweiterung im Jahr 1962 inklusive der späteren vollständigen Sanierung. Auch die komplette Trinkwasserversorgung wurde von den Einwohnern nach dem Zweiten Weltkrieg installiert.[1]
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Sickert als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Thann im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.[2]
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 299[2] | 239 | 254 | 249 | 311 | 308 | 317 | 327 | 327 |
Aspach-le-Bas | Aspach-Michelbach | Bergholtz | Bergholtzzell | Biltzheim | Bitschwiller-lès-Thann | Bourbach-le-Bas | Bourbach-le-Haut | Buhl | Burnhaupt-le-Bas | Burnhaupt-le-Haut | Cernay | Dolleren | Ensisheim | Fellering | Geishouse | Goldbach-Altenbach | Gueberschwihr | Guebwiller | Guewenheim | Gundolsheim | Hartmannswiller | Hattstatt | Husseren-Wesserling | Issenheim | Jungholtz | Kirchberg | Kruth | Lautenbach | Lautenbachzell | Lauw | Le Haut Soultzbach | Leimbach | Linthal | Malmerspach | Masevaux-Niederbruck | Merxheim | Meyenheim | Mitzach | Mollau | Moosch | Munwiller | Murbach | Niederentzen | Niederhergheim | Oberbruck | Oberentzen | Oberhergheim | Oderen | Orschwihr | Osenbach | Pfaffenheim | Raedersheim | Rammersmatt | Ranspach | Réguisheim | Rimbach-près-Guebwiller | Rimbach-près-Masevaux | Rimbachzell | Roderen | Rouffach | Saint-Amarin | Schweighouse-Thann | Sentheim | Sewen | Sickert | Soppe-le-Bas | Soultz-Haut-Rhin | Soultzmatt | Steinbach | Storckensohn | Thann | Uffholtz | Urbès | Vieux-Thann | Wattwiller | Wegscheid | Westhalten | Wildenstein | Willer-sur-Thur | Wuenheim