world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ybbsitz ist eine Marktgemeinde mit 3378 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Amstetten im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Marktgemeinde
Ybbsitz
WappenÖsterreichkarte
Ybbsitz (Österreich)
Ybbsitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 104,19 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 14° 53′ O
Höhe: 414 m ü. A.
Einwohner: 3.378 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3340, 3341
Vorwahl: 07443
Gemeindekennziffer: 3 05 43
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 1
3341 Ybbsitz
Website: www.ybbsitz.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Lueger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
16
3
2
2
16 3 2 2 
Insgesamt 23 Sitze
  • ÖVP: 16
  • GRÜNE: 3
  • SPÖ: 2
  • FPÖ: 2
Lage von Ybbsitz im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Ybbsitz im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Ybbsitz im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Die Gemeinde an der Niederösterreichischen Eisenstraße hat eine große montan-historische Tradition.


Geografie


Ybbsitz liegt in der Eisenwurzen im niederösterreichischen Mostviertel, im Tal der Kleinen Ybbs, einem Nebenfluss der Ybbs. Die Kleine Ybbs, die in ihrem Oberlauf bis Ybbsitz den Namen Schwarze Ois trägt, nimmt im Ort den von Süden kommenden Prollingbach auf.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 104,16 Quadratkilometer. 58,09 Prozent der Fläche sind bewaldet. Hausberg von Ybbsitz ist der direkt südöstlich gelegene Prochenberg.

Nahe Kleinprolling befindet sich der Wallfahrtsort Maria Seesal.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 11 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Haselgraben, Maisberg, Prochenberg, Prolling, Schwarzenberg, Schwarzois, Waldamt und Ybbsitz.


Nachbargemeinden


Waidhofen an der Ybbs (Statutarstd.) Randegg (Bez. Scheibbs) Gresten-Land (Bez. Scheibbs)
Opponitz St. Georgen am Reith Lunz am See (Bez. Scheibbs)

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der Name Ybbsitz wird im Jahr erstmals 1107 urkundlich erwähnt und ist slawischen Ursprungs, was, wie andere Ortsbezeichnungen in der Region, auf eine frühe slawische Besiedlung schließen lässt. Im 12. Jahrhundert wurde vom Stift Seitenstetten eine Pfarre gegründet, um die sich ein Ort entwickelte, dem 1480 von Kaiser Friedrich III. das Marktrecht verliehen wurde.[2]

Durch die Nähe zum steirischen Erzberg, den Waldreichtum und die natürliche Wasserkraft entwickelte sich Ybbsitz zu einem lokalen Zentrum der Eisenverarbeitung der Eisenwurzen, das im 16. Jahrhundert seine Hochblüte erlebte. Zahlreiche gut erhaltene montanhistorische Baudenkmäler bezeugen noch die einstige wirtschaftliche Bedeutung des Ortes und sind heute in touristische Konzepte eingebunden.

Ybbsitz ist Mitglied im Ring der Europäischen Schmiedestädte,[3] der sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Vielfalt des Schmiedehandwerks und der Metallgestaltung innerhalb der Einheit Europas auf allen Ebenen zu fördern.

Vermutlich Mitte des 20. Jhdts. ging am Prochenberg ein Meteorit nieder.

Mit 2010 wurde das Schmieden in Ybbsitz in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.[4][5]


Einwohnerentwicklung


Der Rückgang der Bevölkerungszahl seit 1991 erfolgt trotz positiver Geburtenbilanz durch eine starke Abwanderung.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Ybbsitz
Pfarrkirche Ybbsitz
Wallfahrtskirche Maria Seesal
Wallfahrtskirche Maria Seesal
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbsitz

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 119, nach der Erhebung 1999 gab es 243 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Erwerbstätige am Wohnort waren nach der Volkszählung 2001 1.662 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,09 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 33 Arbeitslose.


Unternehmen



Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[8] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[9]


Politik


Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Marktwappen ähnelt dem des Stiftes Seitenstetten und besteht aus einem Schild, einem schiefen Kreuze auf drei Hügeln und links unter dem schiefen Querbalken einem Stern. Als Abschluss nach oben finden sich zwei nach oben gekreuzte Hämmer, dazwischen eine Kugel mit Pfeil.[17]


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde


Rathaus in Ybbsitz mit geschmiedeter Plastik „Panta Rhei“ von Alfred Habermann
Rathaus in Ybbsitz mit geschmiedeter Plastik „Panta Rhei“ von Alfred Habermann

Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur


Die Marktgemeinde Ybbsitz führt im Gemeindeamt ein umfassendes Archiv, das Einblick in die Geschichte des Marktes und seiner Umgebung bietet.



Commons: Ybbsitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Marktgeschichte | Gemeinde Ybbsitz. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  3. Ybbsitz auf der Seite des Rings der Europäischen Schmiedestädte.
  4. Schmieden in Ybbsitz – Traditionelles Handwerk in Niederösterreich, Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, Österreichische UNESCO-Kommission. Abruf 10. Oktober 2018
  5. UNESCO-Kulturerbe „Schmieden in Ybbsitz“, ybbsitz Schmiedezentrum, Abruf 10. Oktober 2018
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Ybbsitz, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  7. Leo Lugmayr, Josef Hofmarcher, Doris Prenn, Friedrich Riess, Email – Werkstoff der Könige – Vom Rohmaterial zum Fertigprodukt, Ybbsitz 2010. (Beschreibung der Emailproduktion mit Schwerpunkt der Produktion in Ybbsitz).
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  9. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ybbsitz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ybbsitz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ybbsitz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ybbsitz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ybbsitz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  15. Josef Hofmarcher: „Habe mit allen zusammengearbeitet“. 5. September 2018, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  16. Bürgermeister | Gemeinde Ybbsitz. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  17. Marktwappen | Gemeinde Ybbsitz. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  18. Franz Überlacker: Die Äbte, die aus Ybbsitz kamen. 2004 (keine ISBN, keine Angaben zu Verlag und Ort).

На других языках


- [de] Ybbsitz

[en] Ybbsitz

Ybbsitz is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria.

[ru] Ибзиц

Ибзиц (нем. Ybbsitz) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия. Входит в состав округа Амштеттен. Площадь общины составляет 104,19 км²[1], население — 3378 человек (1 января 2021)[2], плотность населения — 33 чел./км². Официальный код — 30543.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии