St. Peter in der Au[1] (auch Sankt Peter in der Au) ist eine Marktgemeinde mit 5176 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Marktgemeinde St. Peter in der Au | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Hauptort: | St. Peter in der Au-Markt | |
Fläche: | 59,94 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 14° 37′ O48.04514.624722222222348 | |
Höhe: | 348 m ü. A. | |
Einwohner: | 5.176 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3350, 3352, 4442, 4443 | |
Vorwahl: | 07477 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 30 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hofgasse 6 3352 St. Peter in der Au | |
Website: | www.stpeterau.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Johannes Heuras (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (29 Mitglieder) |
21
5
3
21 5 3
| |
Lage von St. Peter in der Au im Bezirk Amstetten | ||
![]() Gemeindeamt im Schloss St. Peter in der Au | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Peter in der Au liegt geografisch gesehen im westlichen Teil des Mostviertels im politischen Bezirk Amstetten.
Das Areal der Großgemeinde St. Peter in der Au umfasst seit der großen Gemeindereform am 1. Jänner 1971 eine Fläche von 59,94 km² mit 5.176 Einwohnern und 1.071 Häusern, etwa 21 Prozent der Fläche ist bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst sechs Katastralgemeinden und gliedert sich in sechs Ortschaften (in Klammern: Fläche Stand 31. Dezember 2019[2] bzw. Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):
Behamberg und Haidershofen | Weistrach und Haag | Wolfsbach |
St. Ulrich bei Steyr Bezirk Steyr-Land (OÖ) |
![]() |
Seitenstetten |
Maria Neustift Bezirk Steyr-Land (OÖ) |
Ertl |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. St. Peter wurde von Egino von Owe im 12. Jahrhundert gegründet. Die Gemeinde war ehemals Sitz eines ausgedehnten Herrschaftsgebietes und ist seit rund 750 Jahren Markt. Sie zählt zu den Herz des Mostviertels-Gemeinden.[4]
1918 bestand durch die Initiative des Bürgermeisters von Steyr der Plan für den Bau einer normalspurigen Bahn St. Peter–Steyr–Bad Hall, jedoch wurde vom k.k. Eisenbahnministerium der Antrag auf eine Vorkonzession abschlägig beschieden.[5]
In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1947 wurden in einem Bauernhaus in St. Peter elf Menschen aus zwei Familien ermordet,[6] die Täter wurden nie gefasst. Laut Gemeindechronik gilt die Tat als Österreichs größter ungeklärter Mordfall.
Die Gemeinde ist überwiegend römisch-katholisch. Die Pfarre St. Peter in der Au umfasst Markt und Dorf.
Von 1981 bis 2001 waren Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz positiv. Danach wurde die Geburtenbilanz negativ, was aber eine steigende Zuwanderung ausgleichen konnte.[7]
UFC St. Peter/Au | |||
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Union Fußballclub möbelpolt St. Peter an der Au | ||
Sitz | St. Peter in der Au | ||
Gründung | 1946 | ||
Farben | grün-weiß | ||
Website | http://www.ufc-stpeter.at/ | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Adnan Kaltak | ||
Spielstätte | Sportanlage St. Peter | ||
Plätze | ca. 250 | ||
Liga | Landesliga Niederösterreich | ||
2018/19 | 15 (Abstieg) | ||
|
Der UFC St. Peter/Au wurde 1946 gegründet. Der Verein bestreitet seine Heimspiele am 2018 grundrenovierten Sportplatz in St. Peter in der Au. Zum Verein USC Seitenstetten aus der östlichen Nachbargemeinde besteht seit jeher eine Rivalität, bei diesen Spielen pilgern selbst bei unterklassigen Spielen rund tausend Zuseher auf die örtlichen Sportplätze. Der Fußballclub belegte in der Saison 2018/19 den 15. Platz und stieg damit in die 2. Landesliga West ab.
Im Jahr 2001 gab es 160 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 gab es 286 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 2.192, die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 Prozent, im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 23 Arbeitslose.
In der Gemeinde gibt es zwei Volksschulen und zwei Mittelschulen.[9]
Die Gemeinderatswahlen seit 1990 hatten folgende Ergebnisse:
Partei / Liste | 1990 | 1995[10] | 2000[11] | 2005[12] | 2010[13] | 2015[14] | 2020[15] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | ||
ÖVP | 80,4 | 20 | 73,0 | 19 | 75,7 | 20 | 81,4 | 21 | 82,9 | 21 | 66,6 | 20 | 71,8 | 21 | |
SPÖ | 19,6 | 05 | 15,6 | 04 | 14,8 | 03 | 18,6 | 04 | 17,1 | 04 | 21,5 | 06 | 17,0 | 5 | |
FPÖ | – | – | 10,3 | 02 | – | – | – | – | – | – | 11,9 | 03 | 11,2 | 3 | |
Freie Bürger | – | – | – | – | 09,5 | 02 | – | – | – | – | – | – | |||
Sonstige | – | – | 01,1 | 00 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
Gesamt | 100 | 25 | 100 | 25 | 100 | 25 | 100 | 25 | 100 | 25 | 100 | 29 | 100 | 29 | |
Wahlbeteiligung | 84,1 % | 82,9 % | 81,5 % | 75,7 % | 75,1 % | 72,4 % | 71,1 % |
Seit 2015 ist Johannes Heuras (ÖVP) Bürgermeister der Gemeinde St. Peter in der Au.[16]
![]() |
Blasonierung: „In Rot ein aufrechter silberner Schlüssel mit linksgewendetem Bart und viereckigem Griff.[17]“ |
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Katastralgemeinden und Ortschaften:
Hohenreith | Kürnberg (KG Kirnberg) | St. Johann in Engstetten | St. Michael am Bruckbach | St. Peter in der Au-Dorf (KG St. Peter in der Au Dorf) | St. Peter in der Au-Markt (KG St. Peter in der Au Markt)
Marktort: St. Peter in der Au-Markt | Dörfer: Kürnberg • St. Johann in Engstetten | Weiler: Dehendorf • Grift • Gruber • Hörtlhof | Rotten: Bahnhof • Hochhof • Kaltenmarkt • Kleinraming • Schadau • Schoderhof • Schönbuch • Unterschadau | Siedlungen: Inzinghofsiedlung • Reitschulsiedlung • St. Michael am Bruckbach-Siedlung • Voralpensiedlung | Zerstreute Häuser: Hausleiten • Hohenreith • Kürnberg-Zerstreute Häuser • St. Michael am Bruckbach • St. Peter in der Au-Dorf • Wiesenbach | Sonstige Ortslagen: Hubertuskapelle • Pfriemreith • Schloss St. Peter
Zählsprengel: St. Peter in der Au-Markt | St. Peter in der Au-Dorf | St. Johann in Engstetten | St. Michael am Bruckbach | Kürnberg
Ehemalige Gemeinden: St. Peter in der Au Dorf 1866–1965 • St. Peter in der Au Markt 1866–1965 • Kirnberg/Kürnberg 1850–1971 • St. Johann in Engstetten 1850–1971 • St. Michael am Bruckbach 1850–1971