world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Peter in der Au[1] (auch Sankt Peter in der Au) ist eine Marktgemeinde mit 5176 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Marktgemeinde
St. Peter in der Au
WappenÖsterreichkarte
St. Peter in der Au (Österreich)
St. Peter in der Au (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: St. Peter in der Au-Markt
Fläche: 59,94 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 14° 37′ O
Höhe: 348 m ü. A.
Einwohner: 5.176 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 86 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3350, 3352, 4442, 4443
Vorwahl: 07477
Gemeindekennziffer: 3 05 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hofgasse 6
3352 St. Peter in der Au
Website: www.stpeterau.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Heuras (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(29 Mitglieder)
21
5
3
21 5 3 
Insgesamt 29 Sitze
  • ÖVP: 21
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 3
Lage von St. Peter in der Au im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde St. Peter in der Au im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde St. Peter in der Au im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt im Schloss St. Peter in der Au
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


St. Peter in der Au liegt geografisch gesehen im westlichen Teil des Mostviertels im politischen Bezirk Amstetten.

Das Areal der Großgemeinde St. Peter in der Au umfasst seit der großen Gemeindereform am 1. Jänner 1971 eine Fläche von 59,94 km² mit 5.176 Einwohnern und 1.071 Häusern, etwa 21 Prozent der Fläche ist bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst sechs Katastralgemeinden und gliedert sich in sechs Ortschaften (in Klammern: Fläche Stand 31. Dezember 2019[2] bzw. Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):


Nachbargemeinden


Behamberg und Haidershofen Weistrach und Haag Wolfsbach
St. Ulrich bei Steyr
Bezirk Steyr-Land (OÖ)
Seitenstetten
Maria Neustift
Bezirk Steyr-Land (OÖ)
Ertl

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. St. Peter wurde von Egino von Owe im 12. Jahrhundert gegründet. Die Gemeinde war ehemals Sitz eines ausgedehnten Herrschaftsgebietes und ist seit rund 750 Jahren Markt. Sie zählt zu den Herz des Mostviertels-Gemeinden.[4]

1918 bestand durch die Initiative des Bürgermeisters von Steyr der Plan für den Bau einer normalspurigen Bahn St. Peter–Steyr–Bad Hall, jedoch wurde vom k.k. Eisenbahnministerium der Antrag auf eine Vorkonzession abschlägig beschieden.[5]

In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1947 wurden in einem Bauernhaus in St. Peter elf Menschen aus zwei Familien ermordet,[6] die Täter wurden nie gefasst. Laut Gemeindechronik gilt die Tat als Österreichs größter ungeklärter Mordfall.


Religion


Die Gemeinde ist überwiegend römisch-katholisch. Die Pfarre St. Peter in der Au umfasst Markt und Dorf.


Bevölkerungsentwicklung


Von 1981 bis 2001 waren Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz positiv. Danach wurde die Geburtenbilanz negativ, was aber eine steigende Zuwanderung ausgleichen konnte.[7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Peter in der Au
Das Schloss wird heute als Gemeindeamt und Museum genutzt.
Die spätgotische Wehrkirche ist mit einer Wehrgangsbrücke mit dem Schloss St. Peter in der Au verbunden.
Das Museum im Schloss St. Peter in der Au bietet einen vollständigen Überblick über Leben und Werk des in St. Peter in der Au geborenen Operettenkomponisten Carl Zeller
UFC St. Peter/Au
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Union Fußballclub möbelpolt St. Peter an der Au
Sitz St. Peter in der Au
Gründung 1946
Farben grün-weiß
Website http://www.ufc-stpeter.at/
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Adnan Kaltak
Spielstätte Sportanlage St. Peter
Plätze ca. 250
Liga Landesliga Niederösterreich
2018/19 15 (Abstieg)
Heim
Auswärts

Sport


Der UFC St. Peter/Au wurde 1946 gegründet. Der Verein bestreitet seine Heimspiele am 2018 grundrenovierten Sportplatz in St. Peter in der Au. Zum Verein USC Seitenstetten aus der östlichen Nachbargemeinde besteht seit jeher eine Rivalität, bei diesen Spielen pilgern selbst bei unterklassigen Spielen rund tausend Zuseher auf die örtlichen Sportplätze. Der Fußballclub belegte in der Saison 2018/19 den 15. Platz und stieg damit in die 2. Landesliga West ab.


Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2001 gab es 160 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 gab es 286 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 2.192, die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 Prozent, im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 23 Arbeitslose.


Unternehmen



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Volksschulen und zwei Mittelschulen.[9]


Politik



Gemeinderat


Die Gemeinderatswahlen seit 1990 hatten folgende Ergebnisse:

Partei / Liste1990 1995[10] 2000[11] 2005[12] 2010[13] 2015[14] 2020[15]
 %Sitze %Sitze %Sitze %Sitze %Sitze %Sitze % Sitze
ÖVP 80,42073,01975,72081,42182,92166,620 71,8 21
SPÖ 19,60515,60414,80318,60417,10421,506 17,0 5
FPÖ 10,30211,903 11,2 3
Freie Bürger 09,502
Sonstige 01,100
Gesamt 100251002510025100251002510029 100 29
Wahlbeteiligung84,1 %82,9 % 81,5 %75,7 %75,1 %72,4 % 71,1 %

Bürgermeister


Seit 2015 ist Johannes Heuras (ÖVP) Bürgermeister der Gemeinde St. Peter in der Au.[16]


Wappen


Wappen von St. Peter in der Au
Wappen von St. Peter in der Au
Blasonierung: „In Rot ein aufrechter silberner Schlüssel mit linksgewendetem Bart und viereckigem Griff.[17]

Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur




Commons: St. Peter in der Au – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Regionalinformation, bev.gv.at (1.094 kB); abgerufen am 10. Jänner 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Die Geschichte von St. Peter in der Au | St. Peter/Au. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  5. Eisenbahn-Baunachrichten. Geplanter Bahnbau in Steyr. In: Der Bauinteressent, Jahrgang 1918, Nr. 6/1918 (XXXV. Jahrgang), S. 44, unten links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wbz.
  6. Ein Massenmord bei Amstetten. Elf Menschen in einem Bauernhaus umgebracht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Oktober 1947, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).,
    Von Tag zu Tag. (…) Der elffache Raubmord bei Amstetten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Oktober 1947, S. 3 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Peter in der Au, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  8. Birgit Trinker (Red.): Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter in der Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung (…) in Waidhofen an der Ybbs und St. Peter in der Au, 28. April bis 4. November 2007. Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft, Schollach 2007, ISBN 978-3-9502343-1-2.
  9. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Peter in der Au. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Peter in der Au. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Peter in der Au. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Peter in der Au. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Peter in der Au. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  15. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  16. Website Gemeinde St. Peter in der Au
  17. Wappen | St. Peter/Au. Abgerufen am 14. Oktober 2020.

На других языках


- [de] St. Peter in der Au

[ru] Санкт-Петер-ин-дер-Ау

Санкт-Петер-ин-дер-Ау (нем. Sankt Peter in der Au) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии