world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Winklarn ist eine Gemeinde mit 1837 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Winklarn
WappenÖsterreichkarte
Winklarn (Niederösterreich) (Österreich)
Winklarn (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 12,57 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 14° 51′ O
Höhe: 291 m ü. A.
Einwohner: 1.837 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 146 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3300, 3363
Vorwahl: 07472
Gemeindekennziffer: 3 05 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Tanngrabenstraße 2
3300 Winklarn
Website: www.winklarn.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Sabine Dorner-Leyerer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
15
3
1
15 3 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Winklarn im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Winklarn (Niederösterreich) im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Winklarn (Niederösterreich) im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Winklarn liegt im Mostviertel in Niederösterreich im Tal der Ybbs. Diese fließt in einer Höhe von 270 Meter über dem Meer. Im Süden steigt das Gemeindegebiet im Espachwald auf bis zu 330 Meter an.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 12,57 Quadratkilometer. Davon sind 70 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 18 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Winklarn besteht aus zwei Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):; Fläche: Stand 31. Dezember 2017[3]:

Die beiden Katastralgemeinden bildeten bis zur Kommunalreform selbständige Gemeinden.


Nachbargemeinden


Amstetten
Neuhofen an der Ybbs

Geschichte


Im Umkreis des Ortes gibt es zahlreiche ehemalige Hügelgräber aus der mittleren Bronzezeit und der römischen Kaiserzeit.[4] Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Urkundlich wurde Winklarn 837 in einer Schenkungsurkunde von König Ludwig an das Fürsterzbistum Salzburg erwähnt. 1972 erfolgte eine Vereinigung mit der Gemeinde Dorf Haag.[4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Winklarn
Pfarrkirche Winklarn
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 51 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 27 Vollerwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 71 Prozent der Flächen. Die wichtigsten Arbeitgeber des Produktionssektors waren die Bereiche Herstellung von Waren (34), Bauwirtschaft (28) und Bergbau (18 Erwerbstätige). Im Dienstleistungssektor arbeiteten 37 Menschen im Bereich soziale und öffentliche Dienste, 20 in freiberuflichen Dienstleistungen und 17 in Beherbergung und Gastronomie.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 51 69 55 60
Produktion 15 11 84 122
Dienstleistung 79 26 103 64

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Öffentliche Einrichtungen


In Winklarn befindet sich ein Kindergarten[8] und eine Volksschule.[9]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[15]

Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 1978 folgendes Wappen verliehen: Ein grüner Schild belegt mit zwei übereinanderliegenden abgewendeten Sparren, der untere silber, der obere rot, die zwei im Schildfuß sich kreuzende goldene Ähren überdecken.[17]


Gemeindepartnerschaften


Seit dem Jahre 1974 hält die Gemeinde eine Partnerschaft mit der gleichnamigen Gemeinde Winklarn in der Oberpfalz, welche sich in gegenseitigen Besuchen und der Teilnahme an Festen und in vielen persönlichen Kontakten ausdrückt.[18]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Winklarn (Niederösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Regionalinformation.zip (Excel-Datei, 1.210 KB); abgerufen am 4. Jänner 2018
  4. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Seite 2714, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Winklarn, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Winklarn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  15. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 5. September 2021.
  16. Gemeinderat | Winklarn. Abgerufen am 28. März 2022.
  17. Gedächtnis des Landes - Orte: Winklarn. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 5. September 2021.
  18. Partnergemeinde. Gemeinde Winklarn, abgerufen am 5. September 2021.
  19. Gernot Lechner zum Winklarner Ehrenbürger ernannt, www.noen.at, abgerufen am 7. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Winklarn (Niederösterreich)

[ru] Винкларн (Нижняя Австрия)

Винкларн (нем. Winklarn (Niederösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии