Haidershofen ist eine Gemeinde mit 3691 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk und Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Haidershofen | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Fläche: | 32,04 km² | |
Koordinaten: | 48° 5′ N, 14° 28′ O48.07666666666714.459722222222285 | |
Höhe: | 285 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.691 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 115 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4431 | |
Vorwahlen: | 07434 oder 07252 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 15 | |
NUTS-Region | AT121 | |
UN/LOCODE | AT HHN | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von HaidershofenVestenthal 8 4431 Haidershofen | |
Website: | www.haidershofen.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Manfred Schimpl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
16
5
2
16 5 2
| |
Lage von Haidershofen im Bezirk Amstetten | ||
![]() Blick von der Dambergwarte auf Haidershofen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Haidershofen liegt im Mostviertel in Niederösterreich an der Grenze zu Oberösterreich nahe der Stadt Steyr. Die Fläche der Gemeinde umfasst 32,04 Quadratkilometer, etwa 14 % der Fläche sind bewaldet.
Haidershofen besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2017[1]):
Einzige Ortschaft ist Haidershofen, der Sitz des Gemeindeamtes befindet sich in der Katastralgemeinde Vestenthal.
Ortsteile von Haidershofen sind Aichberg, Anger, Brunnhof, Buching, Burg, Dirnberg, Dorf an der Enns, Glinzing, Grub, Haag, Hagling, Hainbuch, Hundsdorf, Kerschbaum, Landsiedl, Linzeröd, Mondscheinberg, Mosing, Neuhaus, Püreck, Reinthal, Reiterdorf, Samendorf, Sträußl, Tröstlberg, Unterburg, Vestenthal, Wies, Würzberg und einige Einzellagen.
Kronstorf (Bez. Linz-Land OÖ) | Ernsthofen | Haag |
Steyr (Statutarstadt OÖ), Dietach (Bez. Steyr-Land OÖ) |
![]() |
Weistrach |
Behamberg | St. Peter in der Au |
Aus der Altsteinzeit stammt das am Lehberg gefundene „älteste Schminkset der Welt“.[2][3]
Die Gründung der Siedlung Haidershofen beruht auf einer planmäßigen Anlegung einer Festungslinie durch bayrische Hochadelige mit Namen Haderich (Haderico, Hadericus, Hadrer) kurz vor 1000 n. Chr., woraus sich der Ortsname Haidershofen erwiesenermaßen ableitet. Diese Haderiche waren „ritterliche Kämpfer und ausgebildete Strategen“ des Kaisers und der Markgrafen. Der Name Haderich steht für Verteidiger bzw. Verteidigung (von „hadern“, also ringen, kämpfen kommend). Haidershofen besitzt noch die Festung der Haderiche an der Enns und den klingenden Namen Vestenthal (Festungstal) gleich in nächster Nähe.
Die organisierte Freiwillige Feuerwehr Haidershofen gibt es seit 1. Juni 1894. Der Spar- und Darlehnskassenverein Haidershofen (heute Raiffeisengenossenschaften in Österreich) wurde am 1. März 1902 gegründet. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Haidershofen ein Arzt, ein Bäcker, sieben Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Landesproduktehändler, ein Maurer, zwei Schuster, ein Tischler, ein Viehhändler, ein Zementwarenerzeuger und mehrere Landwirte ansässig.[4]
Per 1. März 2014 wurden die Adressen umgestellt und die Postleitzahl für die ganze Gemeinde auf 4431 vereinheitlicht.[5]
Musik
Von den 116 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 52 im Haupt-, 61 im Nebenerwerb und 3 von Personengemeinschaften geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Die höchsten Beschäftigungszahlen im Produktionssektor hatten die Bereiche Herstellung von Waren (159) und Bauwirtschaft (49). Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (96) und Handel (74 Mitarbeiter).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 116 | 156 | 120 | 126 |
Produktion | 29 | 29 | 217 | 324 |
Dienstleistung | 128 | 86 | 314 | 292 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Im Jahr 2011 lebten 1875 Erwerbstätige in Haidershofen. Davon arbeiteten 380 in der Gemeinde, beinahe achtzig Prozent pendelten aus.[10]
Der Bahnhof Dorf a.d. Enns liegt an einer Teilstrecke der Rudolfsbahn.
In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[11]
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.
Das Gemeindewappen wurde der Gemeinde Haidershofen am 12. Mai 1987 durch die Niederösterreichische Landesregierung verliehen. Gleichzeitig wurden die Gemeindefarben “Grün-Rot” genehmigt.
Blasonierung: „In grünem Schild ein roter Pfahl, darin auf grünem Dreiberg ein dreiblättriges grünes Kleeblatt, begleitet in Grün rechts von einer goldenen Ähre, links von einem halben goldenen Zahnrad.“[19]
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Katastralgemeinden: Brunnhof | Dorf an der Enns | Haidershofen | Sträußl | Tröstelberg | Vestenthal
Ortschaft: Brunnhof | Dorf an der Enns | Haidershofen | Sträußl | Tröstelberg | Vestenthal
Dörfer: Dorf an der Enns • Haidershofen • Hainbuch • Samendorf • Vestenthal Siedlung: Zellhofersiedlung Rotten: Aichberg • Anger • Brunnhof • Dirnberg • Glinzing • Grub • Haag • Hagling • Hundsdorf • Landsiedl • Linzeröd • Mondscheinberg • Mosing • Neuhaus • Püreck • Reinthal • Reiterdorf • Tröstlberg • Unterburg • Würzberg Zerstreute Häuser: Buching • Burg • Kerschbaum • Sträußl • Wies Sonstige Ortslagen: Kraftwerk Staning • Schloss Imhof • Schloss Vestenthal
Zählsprengel: Haidershofen-Nordwest | Haidershofen-Südost