world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ennsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich mit 3188 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Ennsdorf
WappenÖsterreichkarte
Ennsdorf (Österreich)
Ennsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 7,69 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 14° 29′ O
Höhe: 250 m ü. A.
Einwohner: 3.188 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 414 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4482
Vorwahl: 07223
Gemeindekennziffer: 3 05 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Amtshausstraße 5
4482 Ennsdorf
Website: ennsdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Daniel Lachmayr (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
14
6
1
14 6 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • SPÖ: 14
  • ÖVP: 6
  • FPÖ: 1
Lage von Ennsdorf im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Ennsdorf im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Ennsdorf im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ennsdorf und Enns Reintal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Ennsdorf liegt an der Enns im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 7,69 km².


Gemeindegliederung


Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden, Ortsteile sind Ennsdorf und Windpassing.


Nachbargemeinden


Enns
(Bezirk Linz-Land)
St. Pantaleon-Erla
(Bezirk Amstetten, NÖ)
St. Valentin
(Bezirk Amstetten, NÖ)

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Schon im Jahre 1244 wurde Ennsdorf urkundlich erwähnt. Der Ort teilte die wechselvolle Geschichte der Stadt Enns, gehörte jedoch auf Grund der durch den Ennsfluss gebildeten Landesgrenze seit Beginn der Aufzeichnungen bis 1779 zu St. Valentin. Es wurde im Zuge der Josephinischen Reformen aus der Pfarre ausgegliedert, da die Einwohner einen unzumutbar weiten Weg in die Kirche hatten. Es ist wohl Kaiser Josephs Sparsamkeit zuzuschreiben, dass man von einem Kirchenneubau Abstand nahm. Stattdessen wurden Ennsdorf und Windpassing der Stadtpfarre Enns einverleibt, die auf oberösterreichischer Seite große Gebiete verloren hatte. Diese Regelung war etwas delikat, da die Ennsdorfer nun ihre Kirche und auch ihren Friedhof in Oberösterreich hatten. Zum Glück gehörten die beiden Bundesländer mit der kurzen Ausnahme von 1945 bis 1955 immer derselben Oberhoheit an.

Erst 1882 kam es auch zur politischen Loslösung von St. Valentin und zur Bildung der eigenständigen Gemeinde Ennsdorf, bestehend aus den Ortsteilen Ennsdorf und Windpassing. Zu jenem Zeitpunkt verfügte der Ort über keinerlei Infrastruktur. Erst im 20. Jahrhundert wurden das Gemeindeamt, Schule und Kindergarten, Polizeiposten und Postfiliale errichtet. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Ennsdorf ein Binder, drei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, ein Holzschuherzeuger, zwei Landesproduktehändler, ein Sattler, ein Schmied, ein Schneider, ein Schuster, ein Stechviehhändler, ein Stellenvermittlungsbüro, ein Tischler, ein Wagner und mehrere Landwirte ansässig. Weiters gab es ein Kalkwerk und einen Zementwarenerzeuger.[1] Eine Wiedervereinigung mit St. Valentin wurde von der Bevölkerung abgelehnt, der Zusammenschluss mit Enns aufgrund der Grenze nicht möglich. Die Postfiliale wurde im Zuge der großangelegten österreichweiten Postfilialenschließungswelle wieder aufgelöst. Der Polizeiposten wurde inzwischen mit dem Polizeiposten St. Valentin zusammengelegt. Über ein religiöses Zentrum, also Kirche und Friedhof verfügt Ennsdorf bis heute nicht.

In den letzten Jahrzehnten erlebte die Gemeinde durch den Ausbau des Hafens großen wirtschaftlichen Aufschwung, was sich natürlich auch im Bevölkerungswachstum und in der Bautätigkeit auswirkt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Galgenkreuz
Galgenkreuz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ennsdorf

Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung: „Ein geteilter Schild, oben in Blau zwei goldene rechtsgewendete Adler, unten neuerlich von Silber auf Rot geteilt.“ Diese zwei Adler auf blauem Grund sind ein Teil des niederösterreichischen Wappens und die Farben Rot und Weiß sind die oberösterreichischen Landesfarben. Das Wappen soll die Lage der Gemeinde am Grenzfluss Enns zwischen Ober- und Niederösterreich symbolisieren und ein Zeichen der Verbundenheit mit beiden Ländern sein.


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Ennsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 235
  2. GEWÄXHAUS auf gewaexhaus.at
  3. K+, Initiative zur Förderung von Kunst, Kultur und andere unterhaltsame Sachen in Ennsdorf auf k-plus.at
  4. HITTN | Facebook. Abgerufen am 19. März 2017.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 21. März 2021.
  6. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.

На других языках


- [de] Ennsdorf

[en] Ennsdorf

Place in Lower Austria, Austria.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}.mw-parser-output .ib-settlement{width:23em;border-collapse:collapse;line-height:1.2em}.mw-parser-output .ib-settlement td,.mw-parser-output .ib-settlement th{border-top:1px solid #a2a9b1;padding:0.4em 0.6em 0.4em 0.6em}.mw-parser-output .ib-settlement .mergedtoprow .infobox-full-data,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedtoprow .infobox-header,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedtoprow .infobox-data,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedtoprow .infobox-label,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedtoprow .infobox-below{border-top:1px solid #a2a9b1;padding:0.4em 0.6em 0.2em 0.6em}.mw-parser-output .ib-settlement .mergedrow .infobox-full-data,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedrow .infobox-data,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedrow .infobox-label{border:0;padding:0 0.6em 0.2em 0.6em}.mw-parser-output .ib-settlement .mergedbottomrow .infobox-full-data,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedbottomrow .infobox-data,.mw-parser-output .ib-settlement .mergedbottomrow .infobox-label{border-top:0;border-bottom:1px solid #a2a9b1;padding:0 0.6em 0.4em 0.6em}.mw-parser-output .ib-settlement .maptable{border:0;padding:0}.mw-parser-output .ib-settlement .infobox-header,.mw-parser-output .ib-settlement .infobox-below{text-align:left}.mw-parser-output .ib-settlement .infobox-above{font-size:125%;line-height:1.3em}.mw-parser-output .ib-settlement .infobox-subheader{background-color:#cddeff;font-weight:bold}.mw-parser-output .ib-settlement-native{font-weight:normal;padding-top:0.2em}.mw-parser-output .ib-settlement-other-name{font-size:78%}.mw-parser-output .ib-settlement-official{font-weight:bold}.mw-parser-output .ib-settlement-caption{padding:0.3em 0 0 0}.mw-parser-output .ib-settlement-caption-link{padding:0.2em 0}.mw-parser-output .ib-settlement-nickname{display:inline}.mw-parser-output .ib-settlement-fn{font-weight:normal;display:inline}EnnsdorfView of Ennsdorf.mw-parser-output .ib-settlement-cols{text-align:center;display:table;width:100%}.mw-parser-output .ib-settlement-cols-row{display:table-row}.mw-parser-output .ib-settlement-cols-cell{display:table-cell;vertical-align:middle}.mw-parser-output .ib-settlement-cols-cellt{display:table-cell;vertical-align:top} Coat of arms.mw-parser-output .locmap .od{position:absolute}.mw-parser-output .locmap .id{position:absolute;line-height:0}.mw-parser-output .locmap .l0{font-size:0;position:absolute}.mw-parser-output .locmap .pv{line-height:110%;position:absolute;text-align:center}.mw-parser-output .locmap .pl{line-height:110%;position:absolute;top:-0.75em;text-align:right}.mw-parser-output .locmap .pr{line-height:110%;position:absolute;top:-0.75em;text-align:left}.mw-parser-output .locmap .pv>div{display:inline;padding:1px}.mw-parser-output .locmap .pl>div{display:inline;padding:1px;float:right}.mw-parser-output .locmap .pr>div{display:inline;padding:1px;float:left}EnnsdorfLocation within AustriaCoordinates: .mw-parser-output .geo-default,.mw-parser-output .geo-dms,.mw-parser-output .geo-dec{display:inline}.mw-parser-output .geo-nondefault,.mw-parser-output .geo-multi-punct{display:none}.mw-parser-output .longitude,.mw-parser-output .latitude{white-space:nowrap}48°12′N 14°26′ECountryAustriaStateLower AustriaDistrictAmstettenGovernment • MayorAlfred BuchbergerArea[1] • Total7.69 km2 (2.97 sq mi)Elevation250 m (820 ft)Population (2018-01-01)[2] • Total3,031 • Density390/km2 (1,000/sq mi)Time zoneUTC+1 (CET) • Summer (DST)UTC+2 (CEST)Postal code4482Area code07223Websitewww.ennsdorf.gv.at

[ru] Энсдорф (Нижняя Австрия)

Энсдорф (нем. Ennsdorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии