world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Viehdorf ist eine österreichische Gemeinde mit 1352 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im niederösterreichischen Mostviertel.

Viehdorf
WappenÖsterreichkarte
Viehdorf (Österreich)
Viehdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 15,85 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 14° 54′ O
Höhe: 359 m ü. A.
Einwohner: 1.352 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3322
Vorwahl: 07472
Gemeindekennziffer: 3 05 36
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfplatz 1
3322 Viehdorf
Website: www.viehdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Zehethofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • SPÖ: 2
Lage von Viehdorf im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Viehdorf im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Viehdorf im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Die Gemeinde liegt nordöstlich von Amstetten im Hügelland des Alpenvorlandes. Der Ort Viehdorf liegt auf einem Plateau in 359 Meter über dem Meer. Nach Nordosten fällt das Gebiet sanft ab, nach Südosten fällt es zum Ybbsfeld steil ab. Die Entwässerung im Osten erfolgt durch den Seisenegger Bach, der im Nordosten auch die Gemeindegrenze bildet und später in die Ybbs mündet. Im Westen fließt der Holzbauernbach (Altbach), der in die Donau mündet.[1]

Die Gemeinde hat eine Fläche von 16 Quadratkilometer. Davon werden 72 Prozent landwirtschaftlich genutzt, 17 Prozent sind bewaldet.[2]


Gemeindegliederung


Viehdorf besteht aus den drei Katastralgemeinden, die zugleich drei Ortschaften sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):


Nachbargemeinden


Ardagger Neustadtl an der Donau
Amstetten St. Georgen am Ybbsfelde

Geschichte


Vielleicht schon während der Römerzeit, sicher jedoch während des Frühmittelalters war Viehdorf ein Verkehrsknotenpunkt der von Oed kommenden Hochstraße mit der von Ardagger kommenden Herfurt (Heerstraße). Auf der Kreuzung der Straße befand sich der wehrhafte Sitz Ennsfeld, heute eine Ortschaft in Viehdorf. Die unregelmäßige Form (Haufendorf) lässt vermuten, dass der Ortskern sehr alt ist. Der Name Viehdorf leitet sich vom Namen eines Viehzuchtbetriebes her, in Schiltdorf befand sich ein Betrieb zur Schilderzeugung. Möglicherweise wurden diese Betriebe vom niederbayerischen Kloster Metten errichtet.[1]

Urkundlich sind Ritter von Viehdorf ab 1128 nachweisbar, das Geschlecht starb um 1500 wieder aus. Möglicherweise gab es in dieser Zeit in Viehdorf eine Wasserburg. Um 1600 wurde Viehdorf zu einer wichtigen Bastion des Protestantismus und Schloss Seisenegg zu einem Zentrum evangelischer Adelskultur. Katholische Pfarre wurde Viehdorf erst wieder 1775.

Schloss Seisenegg, das von 1303 bis 1483 den Herren von Walsee gehört hatte, wurde durch die verkehrstechnisch relativ günstige Lage und die Wichtigkeit der Besitzer eine lokale Größe und war bis 1848 Sitz eines Landgerichtes. Heute beherbergt es ein Kulturzentrum und ein Standesamt.

Auch in Hainstetten befindet sich ein Renaissanceschloss, dessen Besitzer oft wechselten. Derzeit ist es im Besitz der Schulschwestern in Amstetten.

In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde Gustav Tschermak 1906 von Kaiser Franz Joseph I. in den erblichen Adelsstand erhoben und erhielt das Prädikat „Edler von Seysenegg“.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Hainstetten
Schloss Hainstetten
Schloss Seisenegg
Schloss Seisenegg
Pfarrkirche Viehdorf
Pfarrkirche Viehdorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Viehdorf

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 58 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 40 im Haupt-, 17 im Nebenerwerb und einer von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 98 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und sechs im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (44) und der Handel (29 Mitarbeiter).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 58 65 071 74
Produktion 10 07 104 62
Dienstleistung 40 24 109 77

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 657 Erwerbstätige in Viehdorf. Davon arbeiteten 160 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus.[7]


Verkehr



Bildung



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 Bürgerliste Viehdorf.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 Bürgerliste Viehdorf.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[14]

Bürgermeister



Wappen


Blasonierung: In von Blau und Gold schräg gewürfeltem Schild eine wachsende grüne Spitze, belegt mit einer goldenen heraldischen Lilie.[16]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Viehdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geschichte. Gemeinde Viehdorf, abgerufen am 6. Juni 2021.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Viehdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Viehdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Viehdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Viehdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Viehdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  8. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  15. Gemeinderat | Gemeinde Viehdorf. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  16. Über die Gemeinde. Gemeinde Viehdorf, abgerufen am 6. Juni 2021.
  17. Hans Redl ist Ehrenbürger. In: noen.at. Abgerufen am 20. August 2021.
  18. Laut Gemeinderatsbeschluss vom 29. September 2015, Gemeinde Viehdorf

На других языках


- [de] Viehdorf

[en] Viehdorf

Viehdorf is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria.

[ru] Фидорф

Фидорф (нем. Viehdorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии