world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sonntagberg ist eine Marktgemeinde mit 3705 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich und ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort. Der Hauptort der Gemeinde ist jedoch nicht der Ort Sonntagberg, sondern Rosenau am Sonntagberg.

Marktgemeinde
Sonntagberg
WappenÖsterreichkarte
Sonntagberg (Österreich)
Sonntagberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: Rosenau am Sonntagberg
Fläche: 18,43 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 14° 46′ O
Höhe: 712 m ü. A.
Einwohner: 3.705 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 201 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3331, 3332, 3333, 3340
Vorwahl: 07448
Gemeindekennziffer: 3 05 33
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Waidhofnerstraße 20
3332 Rosenau am Sonntagberg
Website: www.sonntagberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Raidl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
16
7
16 7 
Insgesamt 23 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 7
Lage von Sonntagberg im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Kirchenweiler Sonntagberg mit der weithin sichtbaren Basilika
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Sonntagberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. 29,11 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Böhlerwerk und Sonntagberg.


Nachbargemeinden


Biberbach Kematen an der Ybbs Allhartsberg
Waidhofen an der Ybbs (Statutarstd.)

Geschichte


Burgruine Gleiß
Burgruine Gleiß

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Für kurze Zeit (1923/24) beheimatete Sonntagberg die zwei Jahre vorher in Dresden-Hellerau von Alexander Neill gegründete Summerhill-Schule, die jedoch sehr kritisch betrachtet wurde.

1872 kauften die Gebrüder Böhler die Bruckbachermühle von der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft. Die selbständige Gemeinde Böhlerwerk (so benannt/entstanden zwischen 1872 und 1890) wurde 1942 mit der Gemeinde Sonntagberg zur Großgemeinde Sonntagberg zusammengelegt.[2]


Einwohnerentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 4.278 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 4.288 Einwohner, 1981 4.419 und im Jahr 1971 4.696 Einwohner.


Gemeindepartnerschaften



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder. Davon entfallen seit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 16 auf die ÖVP und 7 auf die SPÖ.[3]

Bürgermeister

Wirtschaft


Im Jahr 2001 gab es 115 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 84 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 1749. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,65 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es 28 Arbeitslose im Ort.

Die größten Arbeitgeber in Sonntagberg sind die voestalpine precision strip (Hersteller von Präzisionsbandstahl für die Werkzeugindustrie), voestalpine Böhler Profil, TKM Austria (Messer und Sägen) und die Mondi Release Liner (Kunststofffolien).


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Basilika Sonntagberg
Basilika Sonntagberg
Pfarrkirche Böhlerwerk
Pfarrkirche Böhlerwerk
Klosterkirche Gleiß
Klosterkirche Gleiß
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sonntagberg

Verkehr



Sport


Besonders erwähnenswert ist, dass diese kleine Marktgemeinde bis 2014 gleich 2 Vereine hatte, die aktiv Fußball spielen. Auf der einen Seite der KSV Böhlerwerk, ehemaliger Traditionsverein und auf der anderen Seite ATUS Rosenau, noch nie über die Schutzliga hinausgekommen.

Seit der Gründung des FC Sonntagberg im Jahr 2014 gibt es nur mehr einen Fußballverein in der Gemeinde, was anfangs nicht in der gesamten Gemeinde auf Zustimmung stieß. Der FC Sonntagberg kam bisher über den 4. Platz in der 2. Klasse Ybbstal nicht hinaus.

Die anderen Sektionen der beiden Vereine KSV Böhlerwerk und ATUS Rosenau sind weiterhin aktiv.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Sonntagberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. http://www.bohler-profil.com/de/44.php Geschichte (1872 bis 2007; Bruckbachmühle, Böhler-Werke), voestalpine BÖHLER Profil, abgerufen am 25. April 2019
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sonntagberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  4. Militärmuseum Sonntagberg

На других языках


- [de] Sonntagberg

[en] Sonntagberg

Sonntagberg is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria. It is an important Catholic pilgrimage center.

[ru] Зонтагберг

Зонтагберг (нем. Sonntagberg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии