world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Wolfsbach ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Amstetten im Bundesland Niederösterreich mit 2125 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Wolfsbach
WappenÖsterreichkarte
Wolfsbach (Niederösterreich) (Österreich)
Wolfsbach (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 31,00 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 14° 40′ O
Höhe: 384 m ü. A.
Einwohner: 2.125 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 69 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3354
Vorwahl: 07477
Gemeindekennziffer: 3 05 42
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenstraße 2
3354 Wolfsbach
Website: www.wolfsbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Unterberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
15
3
1
15 3 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Wolfsbach im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Wolfsbach (Niederösterreich) im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Wolfsbach (Niederösterreich) im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Wolfsbach liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Grenze im Süden bilden die Zaucha und die Url. Diese fließt in einer Höhe von 330 Meter über dem Meer. Im Westen, Norden und im Osten erreichen Hügelkuppen 400 Meter.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 31 Quadratkilometer. Davon sind 84 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 8 Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Die Marktgemeinde setzt sich aus den drei nachfolgenden Katastralgemeinden zusammen:

Die Gemeinde besteht aus der Ortschaft Wolfsbach. Ortsteile von Wolfsbach sind: Adersdorf, Bachlerboden, Baumgarten, Bierbaumdorf, Bruderberg, Bubendorf, Dörflergut, Egg, Erdberg, Erkersdorf, Gansberg, Giebl, Grafenberg, Grillenberg, Haselstraß, Helmrechtsöd, Hinterberg, Hof, Höfart, Kerschbaum, Kirchstetten, Kirchweg, Kirnhub, Kirping, Loimersdorf, Loosdorf, Markstein, Meilersdorf, Pfarrhof, Plankenboden, Pöstling, Rudersberg, Schlögelhof, Straß, Wippersberg und Wolfsbach selbst – sowie aus zahlreichen Einzellagen.


Nachbargemeinden


Haag Strengberg Wallsee-Sindelburg
Aschbach-Markt
St. Peter in der Au Seitenstetten Biberbach

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

823 bestätigte Ludwig der Fromme in der Urkunde Confirmatio Ludovici Pii, dass Wolfeswanc zu jenen Seelsorgesprengeln gehöre, die bereits sein Vater Karl der Große der Passauer Kirche übergeben habe. Dazu passt, dass 2011 bei der Kircheninnenrenovierung Fundamente eines Vorgängerbaues aus dem 9. Jahrhundert gefunden wurden. 1109 erfolgte auf Wolfsbacher Pfarrgebiet die Gründung des Chorherrenstiftes, 1112 des Benediktinerklosters Seitenstetten. 1142 übergab Bischof Reginbert die Pfarre Wolfsbach dem Stift Seitenstetten. Im 15. Jahrhundert entstand die heutige spätgotische Pfarrkirche, die zweimal barock eingerichtet und 1908 schließlich regotisiert wurde. Im ausgehenden 16. Jahrhundert wurde ein neuer Pfarrhof errichtet, seit dem 17. Jahrhundert ist eine Pfarrschule bezeugt.

1850 entstanden auf dem Pfarrgebiet die drei selbständigen Gemeinden Bubendorf, Meilersdorf und Wolfsbach, die 1938 zur heutigen Gemeinde zusammengelegt wurden. Seit 2003 ist Wolfsbach Marktgemeinde.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Wolfsbach
Pfarrkirche Wolfsbach
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfsbach

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 66, nach der Erhebung 1999 gab es 150 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Erwerbstätige am Wohnort waren nach der Volkszählung 2001 824 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,48 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 36 Arbeitslose.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[2] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[3]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[4]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[5]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 3 SPÖ.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 SPÖ und 2 FPÖ.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[9]

Bürgermeister


Vizebürgermeisterin ist Anneliese Veronika Mayer.[10]


Wappen


Das Gemeindewappen wurde 1972 verliehen.

Blasonierung: In einem von Gold auf Blau durch einen silbernen, geästeten Balken erniedrigt geteilten Schild ein auf der Schildesteilung nach rechts laufender roter Wolf.[11]


Persönlichkeiten




Commons: Wolfsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Wolfsbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. August 2021.
  2. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  3. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Wolfsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Wolfsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Wolfsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Wolfsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Wolfsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Wolfsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  10. Gemeinderat. Gemeinde Wolfsbach, abgerufen am 31. August 2021.
  11. Über die Gemeinde. Gemeinde Wolfsbach, abgerufen am 31. August 2021.
  12. Oberndorfer, Johann. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 12. November 2021.

На других языках


- [de] Wolfsbach (Niederösterreich)

[en] Wolfsbach, Lower Austria

Wolfsbach is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria.

[ru] Вольфсбах (Нижняя Австрия)

Вольфсбах (нем. Wolfsbach (Niederösterreich)) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии