world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Leonhard am Hornerwald ist eine Marktgemeinde mit 1094 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Marktgemeinde
St. Leonhard am Hornerwald
WappenÖsterreichkarte
St. Leonhard am Hornerwald (Österreich)
St. Leonhard am Hornerwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 51,61 km²
Koordinaten: 48° 35′ N, 15° 32′ O
Höhe: 582 m ü. A.
Einwohner: 1.094 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3572
Vorwahl: 02987
Gemeindekennziffer: 3 13 40
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
3572 St. Leonhard am Hornerwald
Website: www.sankt-leonhard.at
Politik
Bürgermeisterin: Eva Schachinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • FPÖ: 2
Lage von St. Leonhard am Hornerwald im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

St. Leonhard am Hornerwald
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


St. Leonhard am Hornerwald liegt im Waldviertel in Niederösterreich, rund zwanzig Kilometer nördlich von Krems an der Donau.[1] Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,61 Quadratkilometer. Etwa 50 Prozent der Fläche sind bewaldet, über vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]


Nachbargemeinden


Pölla (Zwettl) Altenburg (Horn)
Krumau am Kamp Gars am Kamp (Horn)
Jaidhof Langenlois Schönberg am Kamp

Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den fünf gleichnamigen Katastralgemeinden Obertautendorferamt, St. Leonhard am Hornerwalde, Untertautendorferamt, Wilhalm und Wolfshoferamt.

St. Leonhard am Hornerwald, Ansichtskarte um 1930
St. Leonhard am Hornerwald, Ansichtskarte um 1930

Geschichte



Bevölkerungsentwicklung


Im Jahrzehnt 1991 bis 2001 waren Wanderungsbilanz und Geburtenbilanz positiv. In den Jahren davor und danach waren beide Bilanzen negativ.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche St. Leonhard am Hornerwald
Pfarrkirche St. Leonhard am Hornerwald
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Hornerwald

Sport


Im Winter ist St. Leonhard ein beliebtes Ziel für Langläufer. Im Ort gibt es auch ein erfolgreiches Langlaufteam, welches bei nationalen und internationalen Rennen immer wieder Spitzenplätze belegt.


Wirtschaft und Infrastruktur


Wirtschaft

Von den etwas über 300 Arbeitsplätzen im Ort entfallen 130 auf die Landwirtschaft, 110 auf Dienstleistungen und das verbleibende Viertel auf den Produktionssektor (Stand 2011).[7] Über sechzig Prozent der in St. Leonhard wohnenden 600 Erwerbstätigen pendelten zur Arbeit aus.[8]

Die Marktgemeinde St. Leonhard am Hornerwald ist Mitglied der Kleinregion Kampseen.

Bildung

Die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald verfügt über einen Landeskindergarten und eine Volksschule.[9][10] Die örtliche Hauptschule wurde wegen zu geringer Anmeldezahlen im Schuljahr 2012/2013 geschlossen.[11]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


Seit der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 gilt bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:[12]

Partei Sitze
ÖVP 17
Liste FPÖ 2

Bürgermeister



Wappen


Das Wappen wurde der Gemeinde im Jahr 1976 verliehen.[14]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: St. Leonhard am Hornerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 4. April 2019.
  5. Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Auflage. Salzburg 1984, ISBN 3-900173-01-X, S. 202.
  6. Website des Handwerksmuseums
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  9. Kindergarten. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  10. Volksschule. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Anita Quixtner: Nur mehr ein Anfänger: „Aus“ für Hauptschule in St. Leonhard. 25. Januar 2012, abgerufen am 13. März 2018.
  12. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  13. St. Leonhard am Hornerwald. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  14. Geschichte. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] St. Leonhard am Hornerwald

[en] Sankt Leonhard am Hornerwald

Sankt Leonhard am Hornerwald is a town in the district of Krems-Land in Lower Austria in Austria.

[ru] Санкт-Леонхард-ам-Хорнервальд

Санкт-Леонхард-ам-Хорнервальд (нем. St. Leonhard am Hornerwald) — ярмарочная коммуна (Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии