Bergern im Dunkelsteinerwald ist eine Gemeinde mit 1299 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.
Bergern im Dunkelsteinerwald | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Krems (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | KR | |
Hauptort: | Unterbergern | |
Fläche: | 36,53 km² | |
Koordinaten: | 48° 22′ N, 15° 33′ O48.36666666666715.55305 | |
Höhe: | 305 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.299 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3512 | |
Vorwahl: | 02714 | |
Gemeindekennziffer: | 3 13 03 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Unterbergern 29 3512 Unterbergern | |
Website: | www.bergern-dunkelsteinerwald.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Roman Janacek (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
17
2
17 2
| |
Lage von Bergern im Dunkelsteinerwald im Bezirk Krems (Land) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Die Gemeinde liegt im Dunkelsteinerwald im niederösterreichischen Mostviertel, gehört aber auch zur Wachau und geologisch gesehen zum Waldviertel. Die Fläche der Gemeinde umfasst 36,53 Quadratkilometer. 68,42 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Geyersberg, Maria Langegg, Nesselstauden, Oberbergern, Scheiblwies, Schenkenbrunn, Unterbergern und Wolfenreith.
Mautern | ||
Rossatz-Arnsdorf | ![]() |
Paudorf |
Schönbühel-Aggsbach (Melk) | Dunkelsteinerwald (Melk) | Wölbling (St. Pölten) |
Die Großgemeinde Bergern entstand erst 1968 durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Unterbergern, Oberbergern, Schenkenbrunn (mit den Orten Schenkenbrunn, Wolfenreith und der Rotte Paltmühl) und Geyersberg (mit den Orten Geyersberg, Nesselstauden, Scheiblwies, Maria Langegg und der Rotte Plaimberg).[2]
Von den rund 130 Arbeitsplätzen in Bergern entfiel 2011 ein Drittel auf die Landwirtschaft. Etwa 45 Prozent arbeiteten im Dienstleistungssektor, dreißig Erwerbstätige arbeiteten im Produktionssektor.[3] In der Gemeinde wohnten 630 Erwerbstätige. Davon arbeiteten hundert in der Gemeinde, 85 Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen etwa dreißig Menschen zur Arbeit nach Bergern.[4]
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 folgende Mandatsverteilung:[5]
Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2010 Roman Janacek,[6] Amtsleiterin Anita Pailnsteiner.[7]
Das Wappen zeigt im Schild eine mit einem grünen Nadelbaum belegte, aufwärtszeigende, geschweifte, goldene Spitze, die vorne von einer in einem roten Feld befindlichen goldenen Weinranke mit ebensolcher Traube und hinten von einer in einem blauen Feld befindlichen goldenen Ähre begleitet wird. Die Gemeindefahne hat die Farben rot, gold und blau.[8]
Aggsbach | Albrechtsberg an der Großen Krems | Bergern im Dunkelsteinerwald | Droß | Dürnstein | Furth bei Göttweig | Gedersdorf | Gföhl | Grafenegg | Hadersdorf-Kammern | Jaidhof | Krumau am Kamp | Langenlois | Lengenfeld | Lichtenau im Waldviertel | Maria Laach am Jauerling | Mautern an der Donau | Mühldorf | Paudorf | Rastenfeld | Rohrendorf bei Krems | Rossatz-Arnsdorf | Schönberg am Kamp | Senftenberg | Spitz | St. Leonhard am Hornerwald | Straß im Straßertale | Stratzing | Weinzierl am Walde | Weißenkirchen in der Wachau
Katastralgemeinden: Geyersberg | Maria Langegg | Nesselstauden | Oberbergern | Scheiblwies | Schenkenbrunn | Unterbergern | Wolfenreith
Ortschaften: Geyersberg | Maria Langegg | Nesselstauden | Oberbergern | Paltmühl | Plaimberg | Scheiblwies | Schenkenbrunn | Unterbergern | Wolfenreith
Dörfer: Geyersberg | Maria Langegg | Nesselstauden | Oberbergern | Scheiblwies | Schenkenbrunn | Unterbergern | Wolfenreith Rotten: Paltmühl | Plaimberg Zerstreute Häuser: Kreuzberg | Donauleiten
Zählsprengel: Geyersberg | Schenkenbrunn | Oberbergern | Unterbergern