world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Bergern im Dunkelsteinerwald ist eine Gemeinde mit 1299 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Blick von der Ferdinandswarte Richtung Dürnstein.
Blick von der Ferdinandswarte Richtung Dürnstein.
Bergern im Dunkelsteinerwald
WappenÖsterreichkarte
Bergern im Dunkelsteinerwald (Österreich)
Bergern im Dunkelsteinerwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Hauptort: Unterbergern
Fläche: 36,53 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 33′ O
Höhe: 305 m ü. A.
Einwohner: 1.299 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 36 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3512
Vorwahl: 02714
Gemeindekennziffer: 3 13 03
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Unterbergern 29
3512 Unterbergern
Website: www.bergern-dunkelsteinerwald.at
Politik
Bürgermeister: Roman Janacek (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • SPÖ: 2
Lage von Bergern im Dunkelsteinerwald im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Die Gemeinde liegt im Dunkelsteinerwald im niederösterreichischen Mostviertel, gehört aber auch zur Wachau und geologisch gesehen zum Waldviertel. Die Fläche der Gemeinde umfasst 36,53 Quadratkilometer. 68,42 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Geyersberg, Maria Langegg, Nesselstauden, Oberbergern, Scheiblwies, Schenkenbrunn, Unterbergern und Wolfenreith.


Nachbargemeinden


Mautern
Rossatz-Arnsdorf Paudorf
Schönbühel-Aggsbach (Melk) Dunkelsteinerwald (Melk) Wölbling (St. Pölten)

Geschichte


Die Großgemeinde Bergern entstand erst 1968 durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Unterbergern, Oberbergern, Schenkenbrunn (mit den Orten Schenkenbrunn, Wolfenreith und der Rotte Paltmühl) und Geyersberg (mit den Orten Geyersberg, Nesselstauden, Scheiblwies, Maria Langegg und der Rotte Plaimberg).[2]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Innenansicht der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt in Maria Langegg.
Innenansicht der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt in Maria Langegg.
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bergern im Dunkelsteinerwald

Wirtschaft und Infrastruktur


Von den rund 130 Arbeitsplätzen in Bergern entfiel 2011 ein Drittel auf die Landwirtschaft. Etwa 45 Prozent arbeiteten im Dienstleistungssektor, dreißig Erwerbstätige arbeiteten im Produktionssektor.[3] In der Gemeinde wohnten 630 Erwerbstätige. Davon arbeiteten hundert in der Gemeinde, 85 Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen etwa dreißig Menschen zur Arbeit nach Bergern.[4]


Politik



Gemeinderat


Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 folgende Mandatsverteilung:[5]


Bürgermeister


Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2010 Roman Janacek,[6] Amtsleiterin Anita Pailnsteiner.[7]


Wappen


Das Wappen zeigt im Schild eine mit einem grünen Nadelbaum belegte, aufwärtszeigende, geschweifte, goldene Spitze, die vorne von einer in einem roten Feld befindlichen goldenen Weinranke mit ebensolcher Traube und hinten von einer in einem blauen Feld befindlichen goldenen Ähre begleitet wird. Die Gemeindefahne hat die Farben rot, gold und blau.[8]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Personen mit Bezug zur Gemeinde


Biotop in der Nähe der Ferdinandwarte.
Biotop in der Nähe der Ferdinandwarte.

Sonstiges




Commons: Bergern im Dunkelsteinerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Dezember 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bergern im Dunkelsteinerwald. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  6. Bergern im Dunkelsteinerwald. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  7. Anita Pailnsteiner. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  8. Das Wappen. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  9. Kathrin Vollkrann: Bergerner holten Treffen nach: Zwei neue Ehrenbürger. In: noen.at. 11. Mai 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
  10. Helmut Birkhan: Beobachtungen zum mysterischen Keltenbild besonders in Österreich. Kelten-Tagung in Hallstatt 2010, S. 5.
  11. US-Militärhubschrauber bei Krems notgelandet. In: noe.orf.at. 27. Juli 2017, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  12. US-Militärhubschrauber musste in NÖ notlanden. In: kurier.at. 28. Juli 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017.

На других языках


- [de] Bergern im Dunkelsteinerwald

[en] Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald is a town in the district of Krems-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Бергерн-им-Дункельштайнервальд

Бергерн-им-Дункельштайнервальд (нем. Bergern im Dunkelsteinerwald) — коммуна (Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии