world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rohrendorf bei Krems ist eine Gemeinde mit 2090 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Rohrendorf bei Krems
WappenÖsterreichkarte
Rohrendorf bei Krems (Österreich)
Rohrendorf bei Krems (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 9,77 km²
Koordinaten: 48° 25′ N, 15° 39′ O
Höhe: 194 m ü. A.
Einwohner: 2.090 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 214 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3495
Vorwahl: 02732
Gemeindekennziffer: 3 13 37
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Hauptstraße 6
3495 Rohrendorf bei Krems
Website: www.rohrendorf.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Tastl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
11
6
2
2
11 6 2 2 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 11
  • WFR: 6
  • GRÜNE: 2
  • SPÖ: 2
Lage von Rohrendorf bei Krems im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Rohrendorf bei Krems im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Rohrendorf bei Krems im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Rohrendorf bei Krems liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,78 Quadratkilometer. 1,61 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst als einzige Ortschaft Rohrendorf bei Krems. Katastralgemeinden sind Neustift an der Donau, Oberrohrendorf und Unterrohrendorf.


Nachbargemeinden


Langenlois
Krems an der Donau Gedersdorf
Krems an der Donau Krems an der Donau

Geschichte


Der Raum Rohrendorf ist urgeschichtlicher Siedlungsboden, was zahlreiche Funde aus der jüngeren Steinzeit, Hallstattzeit und der Völkerwanderungszeit belegen. Der bedeutendste Fund gelang 1956, als man bei Schottergewinnungsarbeiten auf ein langobardisches Gräberfeld stieß.

Die Kolonialisierung unseres Gebietes erfolgte dann in mehreren Wellen, im Jahre 1113 übergibt der Babenberger Markgraf Leopold III. das Gut Radingdorf (Oberrohrendorf) dem Kloster Melk. In dieser Zeit legten vor allem geistliche Grundherren in unserem Gemeindegebiet Weinkulturen an.

Nach Aufhebung der Untertanenverhältnisse zwischen Herrschaft und bauern bildeten sich 1848 auf dem heutigen Gemeindegebiet die selbständigen Gemeinden Oberrohrendorf und Unterrohrendorf, zu dem auch Neuweidling und Neustift gehörte.

In der Zeit des Nationalsozialismus werden die Gemeinden Oberrohrendorf und Unterrohrendorf in die Gauhauptstadt Krems eingegliedert.

1949 erfolgte dann der Zusammenschluss der beiden Gemeinden zur Gemeinde Rohrendorf bei Krems.

Das Straßendorf mit seinen derzeit 2000 Einwohnern umfasst die Ortsteile Oberrohrendorf, Unterrohrendorf, Neustift und Neuweidling und hat eine Fläche von 978 ha.

In der Zeit des Nationalsozialismus werden die Gemeinden Oberrohrendorf und Unterrohrendorf in die Gauhauptstadt Krems eingegliedert.[1]


Einwohnerentwicklung


Das starke Bevölkerungswachstum von 1991 bis 2011 beruht auf einer positiven Geburtenbilanz und einer sehr starken Zuwanderung.[2]


Veranstaltungen


Alle 2 Jahre findet in der mit 1.650 m längsten Kellergasse Österreichs das über die Grenzen hinweg bekannte, 3-tägige Rohrendorfer Kellergassenfest statt.[3]


Wappen


Blasonierung: Ein schräglinks geteilter Schild, der im vorderen goldenen Feld einen aus der Schildesteilung wachsenden, schwarzen, rechtsschauenden, silber bekrönten und bewehrten Adler, im hinteren blauen Feld eine goldene Weintraube mit Blatt und Ranke zeigt, belegt mit einer roten, zwei gekreuzte Schlüssel zeigenden Brustschild. – Die Wappenverleihung erfolgte am 10. Oktober 1967.


Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Partnerschaften


Die Gemeinde Rohrendorf unterhält eine Partnerschaft mit Obersulm in Baden-Württemberg (Deutschland).[10]


Wirtschaft


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 66, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 98. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 814. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,76 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In Rohrendorf befinden sich ein Kindergarten[11] und eine Volksschule.[12]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Rohrendorf bei Krems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dorf mit Hochkultur. Abgerufen am 3. September 2022.
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Rohrendorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  3. Kellergassenfest. Abgerufen am 3. September 2022.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Rohrendorf bei Krems. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Rohrendorf bei Krems. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Rohrendorf bei Krems. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Rohrendorf bei Krems. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Rohrendorf bei Krems. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Rohrendorf bei Krems. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  10. Partnerschaften – ÖsterreichRohrendorf bei Krems. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  12. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.

На других языках


- [de] Rohrendorf bei Krems

[en] Rohrendorf bei Krems

Rohrendorf bei Krems (German for Tubin village by Krems) is a municipality in the district of Krems-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Рорендорф-бай-Кремс

Рорендорф-бай-Кремс (нем. Rohrendorf bei Krems) — коммуна (Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии