world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Furth bei Göttweig ist eine Marktgemeinde mit 2954 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Furth bei Göttweig
WappenÖsterreichkarte
Furth bei Göttweig (Österreich)
Furth bei Göttweig (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 12,42 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 36′ O
Höhe: 214 m ü. A.
Einwohner: 2.954 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 238 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3511
Vorwahl: 02732
Gemeindekennziffer: 3 13 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Landstraße 65
3511 Furth bei Göttweig
Website: www.furth.at
Politik
Bürgermeisterin: Gudrun Berger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
11
5
4
1
11 5 4 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 5
  • GRÜNE: 4
  • FPÖ: 1
Lage von Furth bei Göttweig im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Furth bei Göttweig im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Furth bei Göttweig im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortskern von Furth mit der Ortschaft Palt im Hintergrund
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


Furth bei Göttweig liegt im Mostviertel am östlichen Ausgang der Wachau, und am Ostrand des Dunkelsteinerwaldes in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 12,37 Quadratkilometer. 24,79 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Steinaweg vom Benetiktinerstift Göttweig aus gesehen
Steinaweg vom Benetiktinerstift Göttweig aus gesehen
Gemeindeamt
Gemeindeamt

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen, Furth, Göttweig, Oberfurcha, Palt und Steinaweg.


Nachbargemeinden


Krems
Mautern
Paudorf

Geschichte


Der Name „Furth“ kam dadurch zustande, dass die Fladnitz hier leicht passierbar war. Das Wort „Furt“ bedeutet so viel wie Weg oder Fahrweg. Die erste Nennung des Ortes erfolgte um 1138 in der Göttweiger Gründungsurkunde. Bischof Altmann fand den Ort bereits vor. Palt wurde 1309 erstmals erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie Feuchtraum (Mündung der Fladnitz in die Donau). Aigen ist nicht als Bauerndorf entstanden, sondern wurde als Siedlung von Handwerkern und Arbeitern etwa um 1300 gegründet. Steinaweg wird in den ältesten Göttweiger Besitzverzeichnissen noch nicht genannt (ca. 1302). Römer dürften diese Wegstrecke als steinreich empfunden haben, daher der Name. Oberfucha wurde 1251 gegründet und befand sich größtenteils im Besitz des bayrischen Stiftes Osterhofen. Später wurde der Ort eingetauscht. Kleinwien ist der älteste Ortsteil. Um 1140 gab es bereits Kirche, Nonnenkloster, Mühle und Wohnstätten. Vermutlich um 1200 wurde das Frauenkloster auf den Göttweiger Berg verlegt.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Furth ein Arzt, drei Bäcker, zwei Binder, ein Fahrradhändler, ein Fellhändler, zwei Fleischer, zwei Friseure, ein Fuhrwerker, ein Gärtner, drei Gastwirte, sechs Gemischtwarenhändler, ein Grabsteinerzeuger, zwei Hebammen, ein Maler, ein Maurermeister, ein Müller, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Radiohändler, zwei Schlosser, ein Schmied, ein Schneider und zwei Schneiderinnen, vier Schuster, zwei Tischler, ein Uhrmacher, ein Viehhändler, drei Weinhändler, zwei Zuckerwarenhändler und einige Landwirte ansässig. Zudem gab es ein Elektrizitätswerk der Lichtgenossenschaft Furth r. GmbH, ein Kaffeehaus und eine Schamottefabrik.[2] Mit dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland wurden die Gemeinden Furth und Palt in die Gauhauptstadt Krems an der Donau eingegliedert.


Einwohnerentwicklung


Das starke Bevölkerungswachstum von 1981 bis 2011 geht auf eine leicht positive Geburtenbilanz und besonders auf eine stark positive Wanderungsbilanz zurück.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Benediktinerstift Göttweig
Benediktinerstift Göttweig
Stiftskirche Göttweig
Stiftskirche Göttweig
Pfarrkirche Furth bei Göttweig
Pfarrkirche Furth bei Göttweig
Filialkirche Klein-Wien, Blick vom Stift Göttweig aus
Filialkirche Klein-Wien, Blick vom Stift Göttweig aus
Naturdenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 82, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 108. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1162. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,49 Prozent.


Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[4]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Ein durch einen silbernen Schrägrechts-Wellenbalken geteilter Schild, das obere rote Feld belegt mit einem, über drei aus der Schildesteilung emporragenden grünen Spitzen, schwebenden goldenen Tatzenkreuz, das untere grüne Feld belegt mit einer goldenen Binde, die unterhalb der Schildesteilung hindurchreicht.


Gemeindepartnerschaften



Literatur




Commons: Furth bei Göttweig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 245
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Furth, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  4. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Furth bei Göttweig. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 1. März 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Furth bei Göttweig. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 1. März 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Furth bei Göttweig. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 1. März 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Furth bei Göttweig. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 1. März 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Furth bei Göttweig. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 1. März 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Furth bei Göttweig. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.

На других языках


- [de] Furth bei Göttweig

[ru] Фурт-бай-Гётвайг

Фурт-бай-Гётвайг (нем. Furth bei Göttweig) — ярмарочная коммуна (Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии