Klein-Wien ist ein kleiner Ort am Fuße des Göttweiger Bergs in der Gemeinde Furth bei Göttweig im Bezirk Krems-Land, Niederösterreich.
Klein-Wien (Dorf) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Krems-Land (KR), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Krems an der Donau | |
Pol. Gemeinde | Furth bei Göttweig (KG Steinaweg) | |
Koordinaten | 48° 21′ 43″ N, 15° 36′ 27″ O48.36191615.607477f1 | |
f3f0 | ||
Einwohner der Ortschaft | 74 (1. Jän. 2021) | |
Gebäudestand | 29 (2001) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04191 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Steinaweg (31309 003) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
BW
Der Name „Klein-Wien“ (die Schreibung schwankt, zusammen oder mit Bindestrich) deutet auf Kirchenbesitz hin – er leitet sich vom althochdeutschen „Wihen“ (Weihen) ab.
Im Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Klein-Wien ein Gastwirt, eine Pension und ein Sägewerk verzeichnet.[1]
Bis 12. Dezember 2015 wurde die Bahnhaltestelle Klein-Wien an der Bahnstrecke Herzogenburg–Krems von Regionalzügen bedient.
Am Berghang steht die sehenswerte St.-Blasius-Kirche, umgeben von einem kleinen Waldfriedhof. Im Jänner 2004 wurden unter der Kirche romanische Fundamente aus dem 11. Jahrhundert entdeckt. Die heutige Kirche wurde im gotischen Stil um 1435 gebaut und mit dem Fresko „Christus und die zwölf Apostel“ geschmückt. Dieses Fresko wurde ebenfalls kürzlich freigelegt und restauriert.
Katastralgemeinden: Aigen | Göttweig | Oberfucha | Palt | Steinaweg
Ortschaften: Aigen | Furth bei Göttweig | Klein-Wien | Oberfucha | Palt | Steinaweg | Stift Göttweig
Marktort: Furth bei Göttweig Dörfer: Aigen | Klein-Wien | Oberfucha | Palt | Steinaweg | Sonstige Ortslagen: Stift Göttweig
Zählsprengel: Palt | Furth | Aigen | Steinaweg | Oberfucha