Feldkirchen bei Graz ist eine Marktgemeinde mit 6.622 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) südlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).
Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Fläche: | 11,56 km² | |
Koordinaten: | 47° 1′ N, 15° 27′ O47.012515.4425342 | |
Höhe: | 342 m ü. A. | |
Einwohner: | 6.847 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 593 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8073, 8401 | |
Vorwahlen: | 0316, 03135 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 08 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Triester Straße 57 8073 Feldkirchen bei Graz | |
Website: | www.feldkirchen-graz.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Erich Gosch (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (25 Mitglieder) |
13
6
4
2
13 6 4 2
| |
Lage von Feldkirchen bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung | ||
![]() | ||
Ortseinfahrt und Pfarrkirche Feldkirchen bei Graz (2008) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Feldkirchen ist eine Marktgemeinde südlich von Graz, die im Laufe der Jahre mit der Landeshauptstadt verwachsen ist. Sie liegt an der Mur am östlichen Rand des Grazer Feldes.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lebern und Wagnitz.
Seiersberg-Pirka | Graz | Graz |
Seiersberg-Pirka | ![]() |
Gössendorf |
Premstätten | Kalsdorf bei Graz | Gössendorf |
Feldkirchen ist einer der ältesten Siedlungsplätze im Grazer Feld, liegt an einer Römerstraße, deren Verlauf in Feldkirchen durch zwei Römersteine belegt ist[2], die Flavia Solva mit dem Donauraum verbindet, und war bereits um das 9. Jahrhundert kirchlicher Mittelpunkt im Grazer Feld[3], bevor in Graz eine Kirche oder Pfarre errichtet worden ist.
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1144 und lautet „Veltchirchen“. Der Flurname kommt von einer frei im Feld stehenden Kirche und ging auf die Siedlung über.[4]
Von den 33 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 13 Haupterwerbsbauern. Im Produktionssektor arbeiteten 965 Erwerbstätige im Bereich Wasserver- und Abfallentsorgung, 329 in der Bauwirtschaft, 203 im Bereich Herstellung von Waren und 28 im Bergbau. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Verkehr (540), freiberufliche Dienstleistungen (456), Handel (431) und soziale und öffentliche Dienste (235 Mitarbeiter).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 33 | 54 | 56 | 70 |
Produktion | 82 | 53 | 1525 | 864 |
Dienstleistung | 350 | 225 | 1901 | 1455 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Im Jahr 2011 lebten 2739 Erwerbstätige in Feldkirchen bei Graz. Davon arbeiteten 443 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 3030 Menschen zur Arbeit nach Feldkirchen.[10] Verkehr
|
Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern. Er setzt sich seit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 wie folgt zusammen:[12]
Nachdem die Volkszählung 2001 für Feldkirchen mehr als 5.000 Einwohner ergeben hatte, wurde bei der Gemeinderatswahl am 13. März 2005 der Gemeinderat von 21 auf 25 Mitglieder vergrößert.
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei | 2020[13] | 2015[14] | 2010[15] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 1186 | 51,32 | 13 | 960 | 36,89 | 10 | 1385 | 55 | 15 |
SPÖ | 339 | 14,67 | 4 | 721 | 27,71 | 7 | 0732 | 29 | 07 |
FPÖ | 587 | 25,40 | 6 | 757 | 29,09 | 7 | 0348 | 14 | 03 |
Die Grünen | 199 | 8,61 | 2 | 098 | 3,770 | 1 | nicht kandidiert | ||
KPÖ | nicht kandidiert | 066 | 2,540 | 0 | nicht kandidiert | ||||
BZÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 0055 | 02 | 00 | ||||
Wahlbeteiligung | 44,62 % | 56,07 % | % |
Bürgermeister ist seit 2014 Erich Gosch (ÖVP).[16]
Katastralgemeinden: Lebern | Wagnitz
Ortschaften: Abtissendorf | Feldkirchen bei Graz | Lebern | Wagnitz
Marktort: Feldkirchen bei Graz • Dörfer: Abtissendorf | Lebern | Wagnitz • Rotten: Lebernfeld
Sonstige Ortslagen: Flughafen Graz | Mittermühle | Petermühle | Wasserwerk Graz-Feldkirchen
Zählsprengel: Feldkirchen-Zentrum | Feldkirchen-Umgebung | Lebern-Abtissendorf | Wagnitz
Deutschfeistritz |
Dobl-Zwaring |
Eggersdorf bei Graz |
Feldkirchen bei Graz |
Fernitz-Mellach |
Frohnleiten |
Gössendorf |
Gratkorn |
Gratwein-Straßengel |
Hart bei Graz |
Haselsdorf-Tobelbad |
Hausmannstätten |
Hitzendorf |
Kainbach bei Graz |
Kalsdorf bei Graz |
Kumberg |
Laßnitzhöhe |
Lieboch |
Nestelbach bei Graz |
Peggau |
Premstätten |
Raaba-Grambach |
Sankt Bartholomä |
Sankt Marein bei Graz |
Sankt Oswald bei Plankenwarth |
Sankt Radegund bei Graz |
Seiersberg-Pirka |
Semriach |
Stattegg |
Stiwoll |
Thal |
Übelbach |
Vasoldsberg |
Weinitzen |
Werndorf |
Wundschuh
15 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1992):
Affenberg |
Edelsbach bei Graz |
Gnaning |
Hart bei Eggersdorf |
Haselbach-Buchegg |
Höf |
Mauritzen |
Mitterlaßnitz |
Petzendorf |
Pöls an der Wieserbahn |
Reiteregg |
Rothleiten |
Übelbach Land |
Übelbach Markt |
Windhof
26 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 2015):
Attendorf |
Brodingberg |
Dobl |
Edelsgrub |
Eisbach |
Fernitz |
Grambach |
Gratwein |
Großstübing |
Gschnaidt |
Hart-Purgstall |
Höf-Präbach |
Judendorf-Straßengel |
Krumegg |
Langegg bei Graz |
Mellach |
Petersdorf II |
Pirka |
Raaba |
Rohrbach-Steinberg |
Röthelstein |
Schrems bei Frohnleiten |
Seiersberg |
Unterpremstätten |
Zettling |
Zwaring-Pöls