world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gratwein ist eine Ortschaft und ehemalige Marktgemeinde mit 3587 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1]) in der Steiermark nordwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung und Gerichtsbezirk Graz-West. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde sie 2015 mit den Gemeinden Judendorf-Straßengel, Eisbach und Gschnaidt zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde führt den Namen Gratwein-Straßengel. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]

Gratwein (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft
Historisches Wappen von Gratwein
Historisches Wappen von Gratwein
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Gratwein
Gratwein (Österreich)
Gratwein (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Graz-Umgebung (GU), Steiermark
Gerichtsbezirk Graz-West
Koordinaten 47° 7′ 46″ N, 15° 19′ 4″ Of1
Höhe 392 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 3587 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 967 (2011f1)
Fläche d. KG 4,57 km²
Postleitzahl 8112 Gratwein
Vorwahl +43/3124 (Gratkorn)
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 60664
Ortschaftskennziffer 14939
Katastralgemeinde-Nummer 63223
Zählsprengel/ -bezirk Gratwein-Nord
Gratwein-Süd
(60664 000/001)
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde
3587


Geografie



Geografische Lage


Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung

Gratwein liegt am westlichen (rechten) Ufer der Mur gegenüber von Gratkorn etwa zehn Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Graz. Gratwein ist mit Judendorf zusammengewachsen. Durch die Ortsmitte fließt der Schirningbach.


Geologie


Gratwein liegt im Gratkorner Becken, das sich zum Weststeirischen Riedelland hin öffnet und eine Weitung des Murtales bildet.


Ehemalige Nachbargemeinden


Eisbach Gratkorn
Judendorf-Straßengel

Geschichte


Bevölkerungsentwicklung
JahrEinw.JahrEinw.
1869721 1880793
18901.182 19001.299
19101.499 19231.497
19341.665 19391.754
19512.083 19612.515
19712.758 19813.108
19913.272 20013.525
Gratwein um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz
Gratwein um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz

Die Ortsgemeinden als autonome Körperschaften entstanden nach Aufhebung der Grundherrschaften im Jahr 1850. Auch die Katastralgemeinden Judendorf, Straßengel, Rötz, Hundsdorf und Kugelberg zählten zur Marktgemeinde Gratwein.

Judendorf-Straßengel entwickelte sich ab 1860 zu einem der bekanntesten Kurorte der k.u.k. Monarchie, erreichte schließlich die Lostrennung von Gratwein und wurde im Jahr 1909 eine selbstständige Ortsgemeinde.


Politik


Gemeindeamt in Gratwein
Gemeindeamt in Gratwein

Gemeinderat


Der Gemeinderat bestand aus 21 Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:


Bürgermeister


Bürgermeister war von 2009 bis Ende 2014 Gerald Murlasits (SPÖ).


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche von Gratwein
Pfarrkirche von Gratwein
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gratwein-Straßengel

Sport



Verkehr


Durch die Nähe zu Graz ist Gratwein verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen. Das Gebiet liegt nicht direkt an einer der Hauptverkehrsstraßen, sondern an der Landesstraße von Gratkorn nach Eisbach. Über diese Verbindung ist die Grazer Straße B 67 in circa zwei Kilometern zu erreichen. Die nächstgelegenen Anschlussstellen der Pyhrn Autobahn A 9 sind Deutschfeistritz (165) in etwa acht Kilometern Entfernung in Fahrtrichtung Norden und Gratkorn (173) in rund sechs Kilometern Entfernung in Fahrtrichtung Süden.

Im ehemaligen Gemeindegebiet liegt der Bahnhof Gratwein-Gratkorn, der Zugang zur Österreichischen Südbahn mit stündlichen S-Bahn-Verbindungen (S1) nach Graz und Bruck an der Mur bietet.

Der Flughafen Graz ist etwa 28 km entfernt.


Söhne und Töchter der ehemaligen Gemeinde




Commons: Gratwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 3 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.

На других языках


- [de] Gratwein

[en] Gratwein

Gratwein was a municipality of Austria, merged in 2015 to form Gratwein-Straßengel in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria.[1]

[ru] Гратвайн

Гратвайн (нем. Gratwein) — Марктгемайнде в Австрии, ярмарочный посёлок, расположен в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии