world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Grambach ist eine Katastralgemeinde und ehemalige Gemeinde mit 1921 Einwohnern (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[1]) in der Steiermark in Österreich. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit der Gemeinde Raaba zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde führt den Namen Marktgemeinde Raaba-Grambach. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3] Eine Beschwerde, die von der Gemeinde Grambach gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof erhoben wurde, war nicht erfolgreich.[4]

Grambach (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft
Historisches Wappen von Grambach
Historisches Wappen von Grambach
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Grambach
Grambach (Österreich)
Grambach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Graz-Umgebung (GU), Steiermark
Gerichtsbezirk Graz-Ost
Koordinaten 47° 0′ 51″ N, 15° 30′ 13″ Of1
Höhe 345 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 1921 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 607 (2011f1)
Fläche d. KG 6,94 km²
Postleitzahlenf0 8071, 8074f1
Vorwahl +43/316 (Graz)
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 60667
Ortschaftskennziffer 14933
Katastralgemeinde-Nummer 63222
Zählsprengel/ -bezirk Grambach (60667 001)

Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde
1921


Geografie



Geografische Lage


Grambach liegt nur circa acht Kilometer vom Stadtzentrum Graz entfernt im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark.


Ehemalige Gemeindegliederung


Es existierten keine weiteren Katastralgemeinden außer Grambach.


Nachbargemeinden


Raaba Raaba
Gössendorf Vasoldsberg
Gössendorf Hausmannstätten Vasoldsberg

Geschichte


1265 wurde Grambach erstmals in den Registern des Grazer Marschallamtes erwähnt. Bis 1848 gehörte der Ort zu mehreren Grundherrschaften wie den Herrschaften Liebenau, Messendorf-Hintenfeld, Münzgraben, Mühlegg, Schwarzenegg, Vasoldsberg, der Kommende Leech der Kreuzerischen Gült, den Dominikanerinnen zu Graz, dem Gut Kellerhof und den Pfarrgülten Hausmannstätten und Fernitz. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.


Bevölkerungsentwicklung


JahrEinw.
1869983
1880486
1890497
1900462
1910441
1923447
1934483
1939489
JahrEinw.
19510.511
19610.586
19710.903
19811.025
19911.150
20011.325
20051.512
20131.761

Politik



Gemeinderat


Letzter Bürgermeister war bis 2014 Peter Gspaltl. Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen:


Wappen


Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Gemeindewappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit.

Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„Im schwarz und golden gerandeten roten Schild pfahlweise drei in der Mitteschräglinks zerbrochene goldene Reiser.“

Ende des 19. Jahrhunderts wurden als Spezialkulturen in Grambach Baumschulen gegründet, die bald zu den bedeutendsten der österreichischen Monarchie wurden. Der schwarz-goldene Rand des Wappens der Gemeinde Grambach, die einstigen kaiserlichen Farben säumen das Feld des Wappens, einem Zaun gleich, der den Garten umschließt. Das Edelreis der Unterlage aufgesetzt, wird mit diesem verwachsen zu Strauch und Baum. Das Reis aber bringt in seinen Knospen wachsendes Leben. Wie den Wildling erst das Aufstecken des Edelreises zum wertvollen Baum werden lässt, veredelt auch der Mensch durch das Setzen guter Taten sein Leben. Das Wappen vereint in seiner Symbolik die Bedeutung des Ortes im 19. und 20. Jahrhundert und schlägt mit der Aussage, dass durch einen sauberen Schnitt die Natur auch in Symbiose mit der Technik leben und überleben kann, die Brücke in die Zukunft.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ortskapelle Grambach
Ortskapelle Grambach
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Raaba-Grambach

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Grambach grenzt zwar an die Süd Autobahn A 2, ein direkter Zugang ist aber nicht möglich, da in diesem Bereich keine Anschlussstelle existiert. Die nächstgelegene ist die Anschlussstelle Puchwerk am Autobahn-Zubringer Graz-Ost in circa drei Kilometer Entfernung. Die Kirchbacher Straße B 73 kann im Nachbarort Hausmannstätten in etwa zwei Kilometer erreicht werden.

Ein Bahnhof befindet sich nicht im Ort. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in circa zwei Kilometer Entfernung im Nachbarort Raaba und bietet Zugang zur Steirischen Ostbahn.

Der Flughafen Graz ist etwa zehn Kilometer entfernt.



Commons: Grambach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 3 Z 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
  4. Erkenntnis des VfGH vom 23. September 2014, G 47/14.

На других языках


- [de] Grambach

[en] Grambach

Grambach was a municipality, now merged into Raaba-Grambach in 2015, in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria. The other town, Raaba, was also dissolved into the merger.

[ru] Грамбах

Грамбах (нем. Grambach) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии