world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Raaba-Grambach ist seit Jahresbeginn 2015 eine Marktgemeinde im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark. Sie entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Raaba und Grambach.[2] Eine Beschwerde, die von beiden Gemeinden gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof erhoben wurde, war nicht erfolgreich.[3]

Marktgemeinde
Raaba-Grambach
WappenÖsterreichkarte
Raaba-Grambach (Österreich)
Raaba-Grambach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Hauptort: Raaba
Fläche: 14,65 km²
Koordinaten: 47° 2′ N, 15° 30′ O
Höhe: 350 m ü. A.
Einwohner: 4.705 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 321 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8071, 8074, 8302
Vorwahl: 0316
Gemeindekennziffer: 6 06 67
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Josef-Krainer-Straße 40
8074 Raaba-Grambach
Website: http://www.raaba-grambach.at/
Politik
Bürgermeister: Karl Mayrhold (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
12
7
2
12 7 2 
Insgesamt 21 Sitze
  • SPÖ: 12
  • ÖVP: 7
  • GRÜNE: 2
Lage von Raaba-Grambach im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Raaba-Grambach im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Raaba-Grambach im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt direkt am südöstlichen Stadtrand der Landeshauptstadt Graz im oststeirischen Hügelland und gehört zum Grazer Becken. Bestimmendes Fließgewässer ist der Raababach, an dem bis 2017 ein Hochwasserrückhaltebecken errichtet wurde.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[4]):

und besteht aus zwei Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[5]):


Eingemeindungen


Mit 1. Jänner 2015 wurden die Gemeinden Raaba und Grambach zusammengelegt.[6]


Nachbargemeinden


Graz Hart bei Graz Laßnitzhöhe
Gössendorf Vasoldsberg
Gössendorf Hausmannstätten Vasoldsberg

Geschichte


1265 wurde Grambach erstmals in den Registern des Grazer Marschallamtes erwähnt.

Bis 1848 gehörte der Ort zu mehreren Grundherrschaften wie den Herrschaften Liebenau, Messendorf-Hintenfeld, Münzgraben, Mühlegg, Schwarzenegg, Vasoldsberg, der Kommende Leech der Kreuzerischen Gült, den Dominikanerinnen zu Graz, dem Gut Kellerhof und den Pfarrgülten Hausmannstätten und Fernitz.

Die beiden Ortsgemeinden Raaba und Grambach entstanden 1850 als autonome Körperschaften. Nach der Annexion Österreichs 1938 kamen die Gemeinden zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 waren sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Im Jahr 2000 wurde Raaba zur Marktgemeinde erhoben.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Spielerhof in Grambach
Schloss Spielerhof in Grambach
Böhmervilla in Raaba
Böhmervilla in Raaba
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Raaba-Grambach

Parks


Der Lebenspark 2000 in Raaba entstand durch Zusammenlegung des Böhmerparks mit dem Garten der Fleckgründe und hat eine Fläche von ca. 11.000 m².


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Durch die Nähe zu Graz ist Raaba-Grambach sehr verkehrsgünstig gelegen. Die Süd Autobahn A 2 verläuft direkt durch das Gebiet und kann von allen Ortsteilen über die Anschlussstelle Puchwerk am Autobahnzubringer Graz-Ost erreicht werden. Die Kirchbacher Straße B 73 kann im Nachbarort Hausmannstätten nach etwa zwei Kilometern erreicht werden.

In Raaba befindet sich ein Bahnhof der Steirischen Ostbahn, der stündliche Regionalzug-Verbindungen nach Graz und Gleisdorf bietet. Der Hauptbahnhof Graz ist circa acht Kilometer entfernt. Raaba-Grambach ist an das Busnetz der Graz AG Verkehrsbetriebe angeschlossen.

Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt circa sieben bis zehn Kilometer.

Raiffeisenbank Rechenzentrum
Raiffeisenbank Rechenzentrum

Ansässige Unternehmen


In Raaba-Grambach haben u. a. folgende Betriebe Standorte:

Die Abwässer der Gemeinde werden in der Kläranlage der Stadt Graz in Gössendorf gereinigt und anschließend der Mur zugeführt.[7]


Politik



Gemeinderat


Die 21 Sitze im Gemeinderat verteilen sich nach der Gemeinderatswahl 2020 wie folgt:[10]


Bürgermeister


Bürgermeister von Raaba-Grambach ist Karl Mayrhold.[11]


Wappen


Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 20. Oktober 2016.[12]
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„Im schwarz und golden gerandeten roten Schild ein goldener, schwarz bordierter Schrägrechtsbalken, belegt mit vier allseits anstoßenden schwarzen sechsspeichigen Wagenrädern; aus dem Schildrand und dem Balken nach oben wachsend je drei goldene Reiser.“

Literatur




Commons: Raaba-Grambach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. § 3 Abs. 3 Z 4 StGsrG, Landesgesetzblatt für die Steiermark Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x.
  3. Erkenntnis des VfGH vom 23. September 2014, G 47/2014, G 114/2014.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  5. Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 kB); abgerufen am 29. Juli 2015
  6. [Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945 http://www.statistik.at/web_de/static/gemeindeaenderungen_ab_1945_vereinigungen_teilungen_namens-_u._statusaende_054994.pdf]
  7. Holding Graz zitiert in: Josef Riegler: Chronik der Marktgemeinde Gössendorf. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Marktgemeinde Gössendorf 2017, S. 163–165.
  8. Wahlen 2010. Land Steiermark, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  9. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  10. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  11. Bürgermeister. Gemeinde Raaba-Grambach, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  12. 122. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 6. Oktober 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Raaba-Grambach (politischer Bezirk Graz-Umgebung), abgerufen am 20. Oktober 2016

На других языках


- [de] Raaba-Grambach

[en] Raaba-Grambach

Raaba-Grambach is a market town in the district Graz-Umgebung in Styria, Austria since 2015. It was created as part of the Steiermärkische Gemeindestrukturreform of Styria[3] at the end of 2014, dissolving the towns Raaba and Grambach.[4] One complaint from both communities against merging was raised at the Constitutional Court but ended unsuccessfully.[5]

[ru] Раба-Грамбах

Раба-Грамбах (нем. Raaba-Grambach) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии