world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Stattegg ist eine Gemeinde mit 3007 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in der Steiermark nördlich angrenzend an Graz, am Fuße des Schöckls.

Stattegg
WappenÖsterreichkarte
Stattegg (Österreich)
Stattegg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 25,85 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 15° 25′ O
Höhe: 432 m ü. A.
Einwohner: 3.007 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 116 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8046
Vorwahl: 0316
Gemeindekennziffer: 6 06 46
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfplatz 1
8046 Stattegg
Website: www.stattegg.eu
Politik
Bürgermeister: Andreas Kahr-Walzl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
5
7
3
5 7 3 
Insgesamt 15 Sitze
  • Bürgerliste Stattegg: 5
  • ÖVP: 7
  • GRÜNE: 3
Lage von Stattegg im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Stattegg im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Stattegg im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Das Statteggertal gesehen von der Rannach, im Hintergrund der Grazer Schlossberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Stattegg liegt im Tal des Andritzbaches, direkt nördlich des Grazer Stadtbezirkes Andritz. Es erstreckt sich zwischen 387 m und 1340 m Seehöhe am Niederschöckl. Die Gemeinde gehört zum Grazer Bergland. Im Gemeindegebiet befinden sich fünf Berge über 1000 m Höhe: der Zwölferkogel (1192 m), die Erhardhöhe (1049 m), der Hohenberg (1048 m), die Hohe Rannach (1018 m) und als Vorgipfel des Schöckls der Niedere Schöckl (1340 m).


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den beiden Katastralgemeinden Stattegg und Stattegg-St. Veit ob Graz.


Nachbargemeinden


Gratkorn Semriach Sankt Radegund bei Graz
Gratkorn Weinitzen
Gratkorn Graz Graz

Geschichte


Der Name Stattegg leitet sich vom Namen der Burg ab, die auf einem Hügel errichtet wurde. Die erste Silbe kommt von „sta“ (althochdeutsch: stehen), „eck/egg“" ist ein scharfer Geländewinkel (circa 120 Grad). Weil dort das ebene Land am Berg ansteht, wurde sie „Stadeck“ genannt.[2]

Im Mittelalter waren die Stadecker ein bedeutendes Ministerialengeschlecht (Diener des Landesfürsten). Ihr Stammsitz war die Burg Stadeck im heutigen Ortsteil Hub auf dem Hügel zwischen Huberwirt und Volksschule. Sie stellten einen Erzbischof von Salzburg (Erzbischof Ulrich I. von Stadeck, 26. Erzbischof von Salzburg, 1256–1265), einen Minnesänger, Rudolf von Stadegge und mehrere Landeshauptleute (Leutold von Stadeck (1255), Hartnid von Stadeck (1292–1299), Leutold von Stadeck (1362–1364), Hans von Stadeck (1396–1398)). Im Jahr 1400 sind sie mit dem Tod von Hans von Stadeck und dessen Sohn Leuthold ausgestorben.[2]

Seit 1951 wird der Stattegger Schlossberg von der Freiwilligen Feuerwehr Stattegg als Übungsgelände benützt.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche Maria Schutz in Kalkleiten
Kirche Maria Schutz in Kalkleiten
Das alte Kalkwerk
Das alte Kalkwerk
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stattegg

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 65 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 22 im Haupt- und 43 im Nebenerwerb geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten 65 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 29 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und 11 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (93), freiberufliche Dienstleistungen (78) und der Handel (40 Mitarbeiter).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 65 75 42 41
Produktion 14 6 40 15
Dienstleistung 156 49 250 116

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 1321 Erwerbstätige in Stattegg. Davon arbeiteten 192 in der Gemeinde, mehr als 85 Prozent pendelten aus.[7]


Verkehr


Stattegg liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Da die Gemeinde am Talschluss liegt, gibt es keinen Durchgangsverkehr. Die Pyhrn Autobahn (A 9) ist rund fünf Kilometer entfernt und über die Anschlussstelle Graz-Nord (175) erreichbar. Die Grazer Straße (B 67) ist etwa vier Kilometer entfernt. In Stattegg befindet sich kein Bahnhof. Die Entfernung zum Hauptbahnhof Graz beträgt circa. sieben Kilometer. Die Linie 53 der Graz AG Verkehrsbetriebe fährt vom Hauptbahnhof nach Stattegg, Fuß der Leber und die Linie 45 von Andritz über St. Veit nach Rannach. Die Linie 47 von Andritz über Kalkleiten zur Leber wurde im Jahr 2015 eingestellt. Der Flughafen Graz ist rund 17 km entfernt.

Die Abwässer der Gemeinde werden in der Kläranlage der Stadt Graz in Gössendorf gereinigt und anschließend der Mur zugeführt.[8]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandataren folgender Parteien zusammen:[9]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020[9] 2015[10] 2010[11]
Sti. % M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 681 41 7 1055 63 10 1033 62 10
SPÖ 96 6 0 0266 16 02 0423 25 04
Die Grünen 299 18 3 0256 15 02 0130 08 01
FPÖ 32 2 0 0111 07 01 0090 05 00
Bürgerliste 537 33 5
Wahlbeteiligung 68 % 73 % 75 %

Bürgermeister



Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1954.

Blasonierung (Wappenbeschreibung): Ein silberner Pfahl im grünen Felde.[13]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Mit Stattegg verbundene Persönlichkeiten



Literatur


Friedrich Stehlik, Brigitte Ludwig: Zeitreise durch Stattegg, Gemeinde Stattegg, 2013 ISBN 3-200-03239-1



Commons: Stattegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Friedrich Stehlik: „Stattegg“, Eigenverlag der Gemeinde Stattegg, 1984.
  3. Alpengarten Rannach
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Stattegg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Stattegg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Stattegg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Stattegg, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  8. Holding Graz zitiert in: Josef Riegler: Chronik der Marktgemeinde Gössendorf. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Marktgemeinde Gössendorf 2017, S. 163–165.
  9. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  10. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  11. Wahlen. Land Steiermark, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  12. Bürgermeister. Gemeinde Stattegg, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  13. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 43
  14. Sigi Palz: Vergoldetes Urgestein; in: Kleine Zeitung vom 7. September 2010, S. 46.

На других языках


- [de] Stattegg

[en] Stattegg

Stattegg is a Village and a suburb of Graz, the capital of the Austrian state of Styria. It lies at the bottom of the Schoeckl, a mountain of the European Alps. Stattegg has 2982 inhabitants (as of 1 January 2021) and consists of 13 Katastralgemeinden: Buch, Eichberg, Hochgreit, Hohenberg, Hub, Kalkleiten, Krail, Leber, Mühl, Neudorf, Rannach, Steingraben, Ursprung.

[ru] Штаттегг

Штаттегг (нем. Stattegg) — политическая община в Австрии, в федеральной земле Штирия. Входит в состав округа Грац.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии