Ragnitz ist eine Gemeinde mit 1528 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark.
Ragnitz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Fläche: | 20,77 km² | |
Koordinaten: | 46° 51′ N, 15° 34′ O46.8515.57281 | |
Höhe: | 281 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.528 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8413 | |
Vorwahl: | 03183 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 27 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von RagnitzGundersdorf 17 8413 Ragnitz | |
Website: | www.ragnitz.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Rudolf Rauch (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
| |
Lage von Ragnitz im Bezirk Leibnitz | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde hat eine Fläche von rund zwanzig Quadratkilometer und liegt im Tal der Stiefing. Der Ort liegt auf 280 Meter über dem Meer,[1] nach Osten steigt das Land bewaldet auf 400 Meter an.
Das Gemeindegebiet am Unterlauf der Stiefing umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus drei Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[3]):
Sankt Georgen an der Stiefing | ||
Lebring-Sankt Margarethen | ![]() |
Schwarzautal |
Gralla | Gabersdorf |
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1126 und lautet „Rakkaniz“. Der Name geht auf slowenisch raknica (Siedlung bei den Flusskrebsen) zurück.[4]
Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Gab es von 1991 bis 2000 eine starke Abwanderung, so sind seither sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv.[5]
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[6]
Partei | 2020[6] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 612 | 71 | 11 | 618 | 63 | 10 | 685 | 69 | 11 | 550 | 58 | 9 | 477 | 52 | 9 |
SPÖ | 063 | 07 | 01 | 089 | 09 | 01 | 125 | 13 | 2 | 172 | 18 | 3 | 082 | 09 | 01 |
FPÖ | 189 | 22 | 03 | 273 | 28 | 04 | 184 | 19 | 2 | 219 | 23 | 3 | 154 | 17 | 02 |
Demokratische Liste Ragnitz | nicht kandidiert | 209 | 23 | 3 | |||||||||||
Wahlberechtigte | 1.280 | 1.260 | 1.262 | 1.226 | 1.111 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 69 % | 80 % | 80 % | 78 % | 83 % |
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 1992.
Wappenbeschreibung:
Allerheiligen bei Wildon |
Arnfels |
Ehrenhausen an der Weinstraße |
Empersdorf |
Gabersdorf |
Gamlitz |
Gleinstätten |
Gralla |
Großklein |
Heiligenkreuz am Waasen |
Heimschuh |
Hengsberg |
Kitzeck im Sausal |
Lang |
Lebring-Sankt Margarethen |
Leibnitz |
Leutschach an der Weinstraße |
Oberhaag |
Ragnitz |
Sankt Andrä-Höch |
Sankt Georgen an der Stiefing |
Sankt Johann im Saggautal |
Sankt Nikolai im Sausal |
Sankt Veit in der Südsteiermark |
Schwarzautal |
Straß in Steiermark |
Tillmitsch |
Wagna |
Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm |
Altenberg bei Leibnitz |
Badendorf |
Brünngraben |
Feiting |
Felgitsch |
Flamberg |
Flüssing |
Gersdorf an der Mur |
Grötsch |
Hart bei Wildon |
Hasendorf an der Mur |
Haslach an der Stiefing |
Höch |
Hütt |
Kainach bei Wildon |
Labuttendorf |
Landscha an der Mur |
Lappach |
Lebring |
Leitring |
Lichendorf** |
Lind bei Sankt Veit am Vogau |
Lipsch |
Maggau* |
Marchtring |
Mitteregg |
Nestelberg |
Neudorf an der Mur |
Neudorf im Sausal |
Neutersdorf |
Oberjahring |
Oberschwarza** |
Ottenberg |
Perbersdorf bei Sankt Veit** |
Pichla bei Mureck** |
Prarath |
Sankt Margarethen bei Lebring |
Schirka |
Schönberg an der Laßnitz |
Schrötten an der Laßnitz |
Seibersdorf bei Sankt Veit** |
Siebing** |
Sukdull |
Unterhaus |
Unterlabill* |
Unterschwarza** |
Waldschach |
Weitersfeld an der Mur** |
Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen |
Breitenfeld am Tannenriegel |
Ehrenhausen |
Eichberg-Trautenburg |
Glanz an der Weinstraße |
Hainsdorf im Schwarzautal |
Kaindorf an der Sulm |
Leutschach |
Mitterlabill*** |
Murfeld*** |
Pistorf |
Ratsch an der Weinstraße |
Retznei |
Sankt Nikolai ob Draßling |
Sankt Ulrich am Waasen |
Sankt Veit am Vogau |
Schloßberg |
Schwarzau im Schwarzautal*** |
Seggauberg |
Stocking |
Sulztal an der Weinstraße |
Weinburg am Saßbach*** |
Weitendorf |
Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark
Katastralgemeinden: Badendorf | Haslach | Ragnitz
Ortschaften: Badendorf | Edelsee | Gundersdorf | Haslach an der Stiefing | Laubegg | Oberragnitz | Oedt | Ragnitz | Rohr
Dörfer: Badendorf • Gundersdorf • Haslach an der Stiefing • Laubegg • Oberragnitz • Oedt • Ragnitz • Rohr Siedlung: Neuoedt Rotten: Brandberg • Grillberg • Hochfeld Zerstreute Häuser: Badendorfberg • Edelsee • Mitteregg • Rosenbichl Sonstige ORtslagen: Schloss Frauheim • Schloss Laubegg • Schloss Rohr
Zählsprengel: Ragnitz | Haslach an der Stiefing | Badendorf