world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Feldkirchen bei Graz ist eine Marktgemeinde mit 6.622 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) südlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).

Marktgemeinde
Feldkirchen bei Graz
WappenÖsterreichkarte
Feldkirchen bei Graz (Österreich)
Feldkirchen bei Graz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 11,56 km²
Koordinaten: 47° 1′ N, 15° 27′ O
Höhe: 342 m ü. A.
Einwohner: 6.847 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 593 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8073, 8401
Vorwahlen: 0316, 03135
Gemeindekennziffer: 6 06 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Triester Straße 57
8073 Feldkirchen bei Graz
Website: www.feldkirchen-graz.at
Politik
Bürgermeister: Erich Gosch (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
13
6
4
2
13 6 4 2 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 13
  • FPÖ: 6
  • SPÖ: 4
  • GRÜNE: 2
Lage von Feldkirchen bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Feldkirchen bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Feldkirchen bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortseinfahrt und Pfarrkirche Feldkirchen bei Graz (2008)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Feldkirchen ist eine Marktgemeinde südlich von Graz, die im Laufe der Jahre mit der Landeshauptstadt verwachsen ist. Sie liegt an der Mur am östlichen Rand des Grazer Feldes.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lebern und Wagnitz.


Nachbargemeinden


Seiersberg-Pirka Graz Graz
Seiersberg-Pirka Gössendorf
Premstätten Kalsdorf bei Graz Gössendorf

Geschichte


Das Gebiet von Feldkirchen in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790
Das Gebiet von Feldkirchen in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790

Feldkirchen ist einer der ältesten Siedlungsplätze im Grazer Feld, liegt an einer Römerstraße, deren Verlauf in Feldkirchen durch zwei Römersteine belegt ist[2], die Flavia Solva mit dem Donauraum verbindet, und war bereits um das 9. Jahrhundert kirchlicher Mittelpunkt im Grazer Feld[3], bevor in Graz eine Kirche oder Pfarre errichtet worden ist.

Das früheste Schriftzeugnis ist von 1144 und lautet „Veltchirchen“. Der Flurname kommt von einer frei im Feld stehenden Kirche und ging auf die Siedlung über.[4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Pfarrkirche Feldkirchen bei Graz
Pfarrkirche Feldkirchen bei Graz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen bei Graz

Sport



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 33 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 13 Haupterwerbsbauern. Im Produktionssektor arbeiteten 965 Erwerbstätige im Bereich Wasserver- und Abfallentsorgung, 329 in der Bauwirtschaft, 203 im Bereich Herstellung von Waren und 28 im Bergbau. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Verkehr (540), freiberufliche Dienstleistungen (456), Handel (431) und soziale und öffentliche Dienste (235 Mitarbeiter).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 33 54 56 70
Produktion 82 53 1525 864
Dienstleistung 350 225 1901 1455

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 2739 Erwerbstätige in Feldkirchen bei Graz. Davon arbeiteten 443 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 3030 Menschen zur Arbeit nach Feldkirchen.[10]

Verkehr

  • Straße: Die Süd Autobahn (A2) führt durch das Gemeindegebiet und ist über die Anschlussstelle Graz-Flughafen[11]/Feldkirchen (183) seit 2004 zugänglich. Ebenfalls gut erreichbar ist die Pyhrn Autobahn (A9) über die Anschlussstelle Kalsdorf in etwa 5 Kilometer Entfernung. Durch Feldkirchen verläuft die Grazer Straße (B 67).
  • Bahn: Die Gemeinde Feldkirchen verfügt über zwei Haltestellen der Südbahn: Feldkirchen-Seiersberg (seit 11. Dezember 2005) und Flughafen Graz-Feldkirchen. Von beiden Haltestellen gibt es stündliche S-Bahn-Verbindungen nach Graz und Spielfeld-Straß. In der Morgen- und Abendspitze verkehren die Züge teilweise im 15- oder 30-Minuten-Takt.
  • Der Flughafen Graz befindet sich auf Gemeindegebiet der Gemeinde Feldkirchen bei Graz, nur etwa das südliche Drittel der Start- und Landebahn liegt im Gebiet der Nachbargemeinde Kalsdorf bei Graz.

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern. Er setzt sich seit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 wie folgt zusammen:[12]

Nachdem die Volkszählung 2001 für Feldkirchen mehr als 5.000 Einwohner ergeben hatte, wurde bei der Gemeinderatswahl am 13. März 2005 der Gemeinderat von 21 auf 25 Mitglieder vergrößert.

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020[13] 2015[14] 2010[15]
Sti. % M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 1186 51,32 13 960 36,89 10 1385 55 15
SPÖ 339 14,67 4 721 27,71 7 0732 29 07
FPÖ 587 25,40 6 757 29,09 7 0348 14 03
Die Grünen 199 8,61 2 098 3,770 1 nicht kandidiert
KPÖ nicht kandidiert 066 2,540 0 nicht kandidiert
BZÖ nicht kandidiert nicht kandidiert 0055 02 00
Wahlbeteiligung 44,62 % 56,07 %  %

Bürgermeister


Bürgermeister ist seit 2014 Erich Gosch (ÖVP).[16]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Feldkirchen bei Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Ute Lohner-Urban, Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz, S. 22, ISBN 978-3-85161-018-5
  3. Walter Brunner im Auftrag der Stadt Graz, Kulturamt (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz (in 4 Bänden), Eigenverlag der Stadt Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4
  4. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  5. Feldkirchner Passionsspiele. Abgerufen am 17. April 2020.
  6. Feldkirchen bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich (Ossarium S-Z). Abgerufen am 20. März 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Feldkirchen bei Graz, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Feldkirchen bei Graz, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Feldkirchen bei Graz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Feldkirchen bei Graz, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  11. Flughafen Graz. Abgerufen am 17. April 2020.
  12. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  13. Ergebnisse Gemeinderatswahlen Steiermark 2020. Abgerufen am 19. März 2021.
  14. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  15. Wahlen 2010. Land Steiermark, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  16. Politik. Gemeinde Feldkirchen bei Graz, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  17. Kleine Zeitung (4. 8. 2021), S. 46.
  18. Kleine Zeitung (19. 5. 2021), S. 61.

На других языках


- [de] Feldkirchen bei Graz

[en] Feldkirchen bei Graz

Feldkirchen bei Graz is a municipality in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria.

[ru] Фельдкирхен-бай-Грац

Фельдкирхен-бай-Грац (нем. Feldkirchen bei Graz) — ярмарочная община в Австрии, ярмарочный посёлок, расположен в федеральной земле Штирия. Входит в состав округа Грац.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии