world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Gnosca [ˈɲɔska] (lombardisch Gnuscu [ˈɲuʃku ˈɲoʃko][1]) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Bis zum 1. April 2017 bildete er eine selbständige politische Gemeinde, die zum damaligen Kreis Ticino gehörte.

Gnosca
Wappen von Gnosca
Wappen von Gnosca
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Bellinzonai2
Postleitzahl: 6525
frühere BFS-Nr.: 5006
Koordinaten:722010 / 121534
Höhe: 276 m ü. M.
Fläche: 7,5 km²
Einwohner: 752 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 100 Einw. pro km²
Website: www.bellinzona.ch
Gnosca
Gnosca

Gnosca

Karte
Gnosca (Schweiz)
Gnosca (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017
Werner Friedli (Fotograf): Gnosca, historisches Luftbild (1953)
Werner Friedli (Fotograf): Gnosca, historisches Luftbild (1953)

Geographie


Das Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Tessin am Eingang der Riviera, gegenüber von Claro, im Norden der Gemeinde Bellinzona.


Geschichte


Erstmals bezeugt findet sich das Dorf im Jahre 1198 als Niosca. Die sprachgeschichtliche Bedeutung des Ortsnamens ist unklar.[1]

Aus prähistorischer Zeit ist wenig bekannt; 1898 entdeckte man bronzene Gegenstände aus der Zeit der Etrusker.

Im Mittelalter gehörte Gnosca zur Gastalde Claro. Mailand und Bistum Como erhoben gleichzeitig Ansprüche auf Gnosca, und 1335 wird der Ort überdies als unter der Herrschaft von Bellinzona stehend erwähnt.

Am 2. April 2017 schloss sich Gnosca gleichzeitig mit den damaligen Gemeinden Camorino, Claro, Giubiasco, Gorduno, Gudo, Moleno, Monte Carasso, Pianezzo, Preonzo, Sant’Antonio und Sementina der Gemeinde Bellinzona an.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr160218011850190019502000[2]20102016
Einwohner240258195216280514681752

Sehenswürdigkeiten



Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Gnosca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 394.
  2. Giuseppe Chiesi: Gnosca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. April 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 55–57.
  4. Associazione Sportiva Gnosca
  5. Paolo Ostinelli: Gnosca, da. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. November 2005.
  6. Paolo Ostinelli: Ubertino da Gnosca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Juli 2004, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  7. Antonio Masotti auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 17. Mai 2017).
  8. Flavio Stroppini, Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch), abgerufen 27. Dezember 2015.
  9. Flavio Stroppini Biografia auf flaviostroppini.com/biografia
  10. Flavio Stroppini Biografie auf flaviostroppini.com/biografia (italienisch)

На других языках


- [de] Gnosca

[es] Gnosca

Gnosca es una comuna suiza del cantón del Tesino, localizada en el distrito de Bellinzona, círculo del Tesino. Limita al noroeste con la comuna de Preonzo, al noreste con Claro, al sureste con Arbedo-Castione y al sur con Gorduno.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии