world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Carasso bildet zusammen mit Galbisio eine Fraktion der politischen Gemeinde Bellinzona, Kreis Bellinzona, Bezirk Bellinzona, im Schweizer Kanton Tessin.

Carasso
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Bellinzonai2
Postleitzahl: 6503
Koordinaten:721681 / 118344
Höhe: 238 m ü. M.
Einwohner: 845 ((1900))
Website: www.bellinzona.ch
Karte
Karte von Carasso
Karte von Carasso
www
Casa Patriziale Carasso
Casa Patriziale Carasso

Geographie


Das Dorf liegt hauptsächlich am rechten Ufer des Flusses Tessin, drei Kilometer nördlich des Zentrums von Bellinzona. Am linken Tessinufer liegt das Viertel Prato-Carasso.


Geschichte


Das Dorf wurde erstmals 1207 als Calaxio erwähnt. 1882 entdeckte man einen Jupiter und Merkur geweihten römischen Altarstein, 1968/1969 Überreste jungsteinzeitlicher Wohnhäuser. Auch eine Grabstätte aus der Eisenzeit sowie spätrömische Gräber sind bekannt.

1291 bildete Carasso eine Nachbarschaft (vicinia) und hatte einen Podestà in der Person von Pietro Rusca. Im 13. und 14. Jahrhundert gehörte Carasso der Familie Rusconi.

1907 schloss sich die bis dahin selbständige Gemeinde Carasso dem benachbarten Bellinzona an.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr159116981801184518501900[1]
Einwohner260179212340408845

Sehenswürdigkeiten



Sport



Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Daniela Pauli Falconi: Carasso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Juli 2003.
  2. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 39–40.
  3. Orgelporträt auf der Website der Erbauerin, abgerufen am 17. April 2014.
  4. Pfarrkirche Sant’Andrea (Foto)
  5. Giovani Calciatori Carassesi (italienisch) auf football.ch/ftc/Club-FTC.aspx (abgerufen am: 7. Mai 2016.)
  6. Museo Maretti Morobbia (italienisch) auf ti.ch/decs/dcsu/osservatorio/risorse/ (abgerufen 3. Februar 2018.)
  7. Museo Maretti Morobbia (italienisch) auf mdm.atte.ch



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии