Giubiasco (lombardischGiübiasch [dʒyˈbiaʃk],[1]deutsch veraltet Siebenäsch,rätoromanischGiubiastg?/i) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Bis zum 1.April 2017 bildete er eine selbständige politische Gemeinde, die zugleich Hauptort des damaligen Kreises Giubiasco war.
Werner Friedli (Fotograf): Giubiasco und Valle Morobbia im Hintergrund, historisches Luftbild (1954)
Giubiasco liegt in der Magadinoebene zwischen Sant’Antonino und Bellinzona auf der Durchgangsstrasse und der Autobahn A2. Durch die Gemeinde führt die Gotthardbahnstrecke Bellinzona–Lugano, der Bahnhof von Giubiasco ist zudem Ausgangspunkt der Bahnstrecke nach Locarno, von der die Strecke nach Luino abzweigt. Die Gemeinde besteht aus den Weilern Lôro, Motti und Sasso Piatto in der Ebene sowie Palasio und Pedevilla am Hang.
Der Piazza Grande Giubiascos liegt auf einer Höhe von 237mü.M., der höchste Punkt ist Sasso Terriccio mit 590mü.M., der tiefste ist Mondetta mit 208mü.M.
Geschichte
1186 wurde die Ortschaft als apud Cibiascum, 1195 als de Zibiassco erwähnt. Der Ortsname ist wahrscheinlich eine adjektivische Ableitung von einem lateinischen Personennamen wie Iovius, Iobius und bezeichnet damit das Gut eines einstigen Besitzers.[1]
Berühmt ist die im Jahr 1900 entdeckte Nekropole, die 565 Gräber aus der späten Bronzezeit (11. Jahrhundert vor Christus) bis zum Römischen Reich (bis 2. Jahrhundert nach Christus) enthält.[2][3][4]
1186 erliess Friedrich Barbarossa in Giubiasco das Freiheitsprivileg für die Landschaft Locarno. Das mittelalterliche Giubiasco gehörte zur Grafschaft (Herrschaft) Bellinzona und teilte die Geschichte dieser Stadt; siehe dort.
Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
Virgilio Gilardoni: Giubiasco In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S.181–182; derselbe: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.244, 254, 360–362, 423.
Celestino Trezzini: Giubiasco. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3: Giovanoli – Grasset. Attinger, Neuenburg 1926, S.533f (Digitalisat).
Philippe Della Casa:L’ambiente storico-culturale subalpino dell’età del ferro e la necropoli di Giubiasco. In: Bollettino dell’Associazione archeologica ticinese. 2013, doi:10.5169/SEALS-391558.
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S.390.
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bat-001:2003%20:15#14Seite nicht mehr abrufbar],Suche in Webarchiven:@1@2Vorlage:Toter Link/www.e-periodica.ch[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bat-001:2003%20:15#14 Lionel Pernet: La necropoli di Giubiasco: una nuova immagine.] (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 15. Januar 2017).
Luca Tori und andere: La Necropoli di Giubiasco (TI). Band III: Le tombe dell’età del Bronzo, della prima metà del Ferro e del La Tène antico e medio: la sintesi. Chronos, Zürich 2010.
Simonetta Baggio-Simona, Graziano Tarilli:Giubiasco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5.April 2017, abgerufen am 4.Februar 2020.
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.44–45.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии