world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Camorino (lombardisch Camurign [kamuˈriŋ][1]) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Bis zum 1. April 2017 bildete er eine selbständige politische Gemeinde, die zum damaligen Kreis Giubiasco gehörte.

Camorino
Wappen von Camorino
Wappen von Camorino
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Bellinzonai2
Postleitzahl: 6528
frühere BFS-Nr.: 5004
Koordinaten:720990 / 113688
Höhe: 223 m ü. M.
Fläche: 8,27 km²
Einwohner: 2809 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 340 Einw. pro km²
Website: www.bellinzona.ch
Blick auf Camorino von Ai Scarsitt
Blick auf Camorino von Ai Scarsitt

Blick auf Camorino von Ai Scarsitt

Karte
Camorino (Schweiz)
Camorino (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017
Pfarrkirche San Martino
Pfarrkirche San Martino
Bürgi Garden Center
Bürgi Garden Center

Geographie


Camorino liegt südlich des Zentrums von Bellinzona an der Morobbia. Zur ehemaligen Gemeinde gehören die Fraktionen Scarsetti, Margnetti, Arla, Comelina, Camorino, Storni und Monti.


Geschichte


Camorino wurde 1237 erstmals im Zusammenhang mit Gütern des Kapitels San Pietro in Bellinzona erwähnt. Der Name geht auf ca «Haus» (von lateinisch casa) und mulin «Mühle» (von spätlateinisch *molīnum) zurück und bedeutet «als Mühle fungierendes Haus, Mühle».[1]

Die heutige Pfarrkirche San Martino stammt aus dem Jahr 1553 und wurde 1888 vollständig renoviert; vom romanischen Vorgängerbau haben sich keine Spuren erhalten. Die Bevölkerungszahl blieb über die Jahrhunderte konstant (1591 400, 1900 405, 1950 702 Einwohner) und stieg erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts stark an (2000 2 210 Einwohner).

Am 2. April 2017 schloss sich Camorino gleichzeitig mit den damaligen Gemeinden Claro, Giubiasco, Gnosca, Gorduno, Gudo, Moleno, Monte Carasso, Pianezzo, Preonzo, Sant’Antonio und Sementina der Gemeinde Bellinzona an.

Werner Friedli (Fotograf): Camorino, historisches Luftbild (1964)
Werner Friedli (Fotograf): Camorino, historisches Luftbild (1964)

Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr15911698178418501880190019502000[2]20102016
Einwohner400211300321483405702221026582809

Wappen


Blasonierung: In Rot ein goldenes Mühlerad über zwei blauen Wellen auf silbernem Grund. Das Mühlerad bezieht sich auf die Mühle namens Maglio, die zusammen mit einem anderen Haus einen Erdrutsch unbeschadet überstanden haben soll, während der Rest des Dorfes zerstört wurde.


Wirtschaft


Ursprünglich war Camorino ein Bauerndorf, daneben gab es Handwerker, eine Strickwaren- und Teigwarenproduktion sowie eine Mühle. Mangels Arbeitsplätzen emigrierten Einwohner nach Amerika. Der Ort wird heute von Transitstrassen und Bahnlinien durchquert, und die meisten Einwohner sind Pendler.


Sehenswürdigkeiten



Sport


Turm 5: Al Pian di Bur
Turm 5: Al Pian di Bur

Kultur



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Camorino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 216.
  2. Graziano Tarilli: Camorino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. April 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 45, 48.
  4. Pfarrkirche San Martino (Foto)
  5. Pfarrkirche San Martino: Marmorportal (Foto)
  6. Oratorium San Giulio (Foto)
  7. Oratorium Santa Maria Annunziata (Foto)
  8. Dufourfestungen genannt «Fortini della fame» auf bellinzonaturismo.ch/it/sport-e-tempo-libero/itinerari-paesaggistici (abgerufen am 8. März 2017).
  9. Fortino della fame (Foto)
  10. Museo di civiltà contadina
  11. Football Club Camorino
  12. Areapangeart incontri d'arte
  13. Celestino Trezzini: Carlo Morelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, Attinger, Neuenburg 1934, S. 116 (PDF; Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  14. Gabriele Rossi: Federico Ghisletta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Oktober 1998, abgerufen am 8. Mai 2020.
  15. Paolo Bürgi (italienisch) auf oltreconfiniti
  16. Gerry Mottis. Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch)
  17. Eintrag über Camorino im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  18. Gerry Mottis Biografie und Bibliografie auf gerry-mottis.ch/chi-sono

На других языках


- [de] Camorino

[es] Camorino

Camorino es una comuna suiza del cantón del Tesino, localizada en el distrito de Bellinzona, círculo de Giubiasco. Limita al norte con la comuna de Giubiasco, al este con Pianezzo, al sureste con la Comunanza Monteceneri/Cadenazzo, al sur con Isone, y al occidente con Sant'Antonino.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии