Mihăileni [ˈmihəilenʲ] (veraltet Șaldorf, Șoale; deutsch Schaldorf, ungarisch Sálfalva)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Mihăileni Schaldorf Sálfalva | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Koordinaten: | 45° 59′ N, 24° 21′ O45.98916666666724.345833333333399 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 399 m | |||
Fläche: | 77,4 km² | |||
Einwohner: | 1.036 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 13 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 557155 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Mihăileni, Metiș, Moardăș, Răvășel, Șalcău | |||
Bürgermeister: | Ioan Șchiau (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 165 loc. Mihăileni, jud. Sibiu, RO–557155 | |||
Website: |
Die Gemeinde Mihăileni liegt im Siebenbürgischen Becken, im Harbacher Hochland etwa im Zentrum des Kreises Sibiu. Am Bach Șoala – ein rechter Zufluss der Vișa (Weißbach) – und der Kreisstraße (drum județean) DJ 141A befindet sich der Ort 30 Kilometer südöstlich von der Kleinstadt Copșa Mică (Kleinkopisch); die Kreishauptstadt Sibiu (Hermannstadt) liegt etwa 50 Kilometer südwestlich.
Der Ort Mihăileni wurde 1382 erstmals urkundlich erwähnt.[4]
Nach der Revolution von 1848 wurden die protestierenden Wortführer gezwungen ihre Gesuche zurückzunehmen, so auch hier in Mihăileni der Geistliche I. Lebu.[5]
Ende des 19. Jahrhunderts gehörte Schaldorf im damaligen Kreis Hermannstadt dem Bezirk Marktschelken an, und hatte etwa 480 Einwohner.[6]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.389 | 1.146 | 87 | 1.014 | 142 |
1941 | 3.100 | 1.661 | 61 | 1.341 | 37 |
1956 | 2.990 | 1.902 | 15 | 1.015 | 58 |
1977 | 1.806 | 1.025 | 4 | 704 | 73 |
1992 | 1.035 | 757 | 1 | 76 | 201 |
2002 | 1.062 | 809 | 7 | 31 | 215 |
2011 | 1.036 | 742 | 3 | 22 | 269 (243 Roma) |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumäniendeutsche 1941 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen wurde 1956, die der Roma 2011 und die der Magyaren (106) wurde 1890 gezählt. Des Weiteren wurde 1890 ein Slowake und 1992 ein Serbe registriert. Die meisten Rumäniendeutsche wurden in den eingemeindeten Dörfern Metiș (Martinsdorf) – von 1850 bis 1941 etwa 83 % – und auch in Moardăș (Mardisch) und Răvășel (Rosch) registriert.[7]
Alma | Alțâna | Apoldu de Jos | Arpașu de Jos | Ațel | Axente Sever | Bârghiș | Bazna | Biertan | Blăjel | Boița | Brădeni | Brateiu | Bruiu | Cârța | Cârțișoara | Chirpăr | Cristian | Dârlos | Gura Râului | Hoghilag | Iacobeni | Jina | Laslea | Loamneș | Ludoș | Marpod | Merghindeal | Micăsasa | Mihăileni | Moșna | Nocrich | Orlat | Păuca | Poiana Sibiului | Poplaca | Porumbacu de Jos | Racovița | Rășinari | Râu Sadului | Roșia | Sadu | Șeica Mare | Șeica Mică | Șelimbăr | Slimnic | Șura Mare | Șura Mică | Târnava | Tilișca | Turnu Roșu | Valea Viilor | Vurpăr