Vurpăr (deutsch Burgberg, ungarisch Vurpód) ist ein Ort im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Vurpăr Burgberg Vurpód | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Koordinaten: | 45° 54′ N, 24° 21′ O45.89666666666724.343333333333475 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 475 m | |||
Fläche: | 70,42 km² | |||
Einwohner: | 2.557 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 557295 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Liviu Toma (PER) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 455 loc. Vurpăr, jud. Sibiu, RO–557295 | |||
Website: |
Vurpăr war ursprünglich ein siebenbürgisch-sächsisches Dorf. Nach der Volkszählung von 1930 hatte die Siedlung 2.399 Einwohner, darunter 1.204 Rumänen, 961 Deutsche, 218 Roma, neun Juden, sechs Ungarn etc., nach Konfessionen: 950 lutherische, 779 rumänisch-orthodoxe und 646 griechisch-katholische Christen sowie neun Juden, acht Baptisten, vier Römische Katholiken und drei Reformierte.
Von 1910 bis in die 1990er Jahre hatte Vurpăr einen eigenen Bahnhof. Der Bahnhof war Endstation einer Nebenstrecke der "Wusch", einer Schmalspurbahn. Die Strecke nach Vurpăr zweigte in Cornățel (Harbachsdorf) von der Linie Sibiu–Agnita ab.
Alma | Alțâna | Apoldu de Jos | Arpașu de Jos | Ațel | Axente Sever | Bârghiș | Bazna | Biertan | Blăjel | Boița | Brădeni | Brateiu | Bruiu | Cârța | Cârțișoara | Chirpăr | Cristian | Dârlos | Gura Râului | Hoghilag | Iacobeni | Jina | Laslea | Loamneș | Ludoș | Marpod | Merghindeal | Micăsasa | Mihăileni | Moșna | Nocrich | Orlat | Păuca | Poiana Sibiului | Poplaca | Porumbacu de Jos | Racovița | Rășinari | Râu Sadului | Roșia | Sadu | Șeica Mare | Șeica Mică | Șelimbăr | Slimnic | Șura Mare | Șura Mică | Târnava | Tilișca | Turnu Roșu | Valea Viilor | Vurpăr