Micăsasa (veraltet Micsasa, Micasasă; deutsch Feigendorf, ungarisch Mikeszásza)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Micăsasa Feigendorf Mikeszásza | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Koordinaten: | 46° 5′ N, 24° 6′ O46.08666666666724.108055555556284 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 284 m | |||
Fläche: | 71,38 km² | |||
Einwohner: | 2.058 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 557145 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Micăsasa, Chesler, Țapu, Văleni | |||
Bürgermeister: | Timotei Păcurar (USR-PLUS) | |||
Postanschrift: | Str. 1 Decembrie 1918, nr. 144 loc. Micăsasa, jud. Sibiu, RO–557145 | |||
Website: |
Der Ort ist auch unter den deutschen Bezeichnungen Fägendorf[4] und Fegendorf bekannt.
Die Gemeinde Micăsasa liegt im Siebenbürgischen Becken, im Kokeltal, am Unterlauf der Târnava Mare (Große Kokel). An der Bahnstrecke Teiuș–Brașov und der Nationalstraße DN14B befindet sich der Ort 16 Kilometer westlich von der Kleinstadt Copșa Mică (Kleinkopisch); die Kreishauptstadt Sibiu (Hermannstadt) liegt etwa 60 Kilometer südlich.
Der Ort Micăsasa wurde 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem ehemaligen Königsboden war Fägendorf ein Hörigendorf. Samuel von Brukenthal, Gouverneur von Siebenbürgen, hatte hier ein Weingut. Der letzte evangelische Pfarrer Feigendorfs verließ 1796 die Kirchengemeinde wegen zu geringer Mitgliederzahl, und siedelte in den sieben Kilometer entfernten Ort Langenthal (Valea Lungă) um.[4]
Nach Angaben von J. M. Ackner, J. F. Neigebauer u. a. befindet sich im Ort, zwischen Bahnhof und Kirche, eine archäologische Fundstätte, die auf eine Besiedlung in der Römerzeit hindeutet. Des Weiteren wurden auch Funde, die in die Bronzezeit deuten, gemacht.[5]
Zu Zeiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gehörte der Ort zum Stuhlbezirk Hosszúaszó des Klein-Kokelburger Komitats.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.868 | 2.051 | 206 | 309 | 302 |
1941 | 3.915 | 3.061 | 135 | 509 | 210 |
1977 | 3.589 | 2.940 | 213 | 360 | 76 |
1992 | 2.559 | 2.234 | 150 | 133 | 42 |
2002 | 2.426 | 2.231 | 134 | 23 | 38 |
2011 | 2.058 | 1.845 | 94 | 12 | 107 (31 Roma) |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumäniendeutsche 1941 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen (3327) wurde 1956, die der Roma (232) 1850 und die der Magyaren (309) wurde 1890 gezählt. Des Weiteren wurde 1960 ein Serbe und 1910 fünf, 1930 drei und 1956 ein Slowake registriert. Die meisten der Rumäniendeutsche wurden im eingemeindeten Dorf Țapu (Abtsdorf) registriert; von 1850 bis 1941 waren es etwa 100 weniger als Rumänen.[6]
Alma | Alțâna | Apoldu de Jos | Arpașu de Jos | Ațel | Axente Sever | Bârghiș | Bazna | Biertan | Blăjel | Boița | Brădeni | Brateiu | Bruiu | Cârța | Cârțișoara | Chirpăr | Cristian | Dârlos | Gura Râului | Hoghilag | Iacobeni | Jina | Laslea | Loamneș | Ludoș | Marpod | Merghindeal | Micăsasa | Mihăileni | Moșna | Nocrich | Orlat | Păuca | Poiana Sibiului | Poplaca | Porumbacu de Jos | Racovița | Rășinari | Râu Sadului | Roșia | Sadu | Șeica Mare | Șeica Mică | Șelimbăr | Slimnic | Șura Mare | Șura Mică | Târnava | Tilișca | Turnu Roșu | Valea Viilor | Vurpăr