Pleșcuța (ungarisch Peleskefalva) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Pleșcuța gehören auch die Dörfer Aciuța, Budești, Dumbrava, Gura Văii, Rostoci und Tălagiu.
Pleșcuța Peleskefalva | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Kreischgebiet | |||
Kreis: | Arad | |||
Koordinaten: | 46° 18′ N, 22° 26′ O46.30083333333322.425555555556 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 78,90 km² | |||
Einwohner: | 1.219 (2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 317260 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 57 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Pleșcuța, Aciuța, Budești, Dumbrava, Gura Văii, Rostoci und Tălagiu | |||
Bürgermeister: | Viorel-Marius Groza (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală Nr. 82 loc. Pleșcuța, jud. Arad, RO–317260 | |||
Website: |
Pleșcuța liegt im Osten des Kreises Arad, am Fuße des Codru-Moma-Gebirges im Siebenbürger Erzgebirge, in 116 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.[3]
Valea Mare | Zimbru, Vidra | Vârfurile |
Feniș | ![]() |
Bodești |
Rostoci | Dumbrava | Aciuța |
Die erste urkundliche Erwähnung von Pleszkuca stammt aus dem Jahr 1439.
Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1439 Pleszkuca, 1525 Pleska, 1760-762 Pleskucza, 1784 Pleskutza, Pliskotza, 1800 Pleskutza, 1817 Plefzkutza, 1827 Pleskutza, 1839 Pleskucza, 1839 Pleskutza, 1850 Pleskucza, 1850 Pleskutza, Pleskutza, 1857 Pleskutza, Plăşcuţa, 1863 Pleskucza, 1873, 1877 Pleskuca, 1882 Pleskuca, Pleskucza, Plescutia, 1891, 1893, 1900 Pleskucza, 1909 Pleşcuţa, Pleskucza, 1910, 1913 Peleskefalva, 1921 Pleşcuţa, Peleskefalva, 1925, 1932, 1956 Pleşcuţa.[4]
Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Pleskutza eingetragen. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Pleskucza. Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Pleșcuța an das Königreich Rumänien fiel.
Auf dem Areal der Gemeinde Pleșcuța befinden sich sechs Steinbrüche zur Gewinnung von Andesit. Ein Großteil der Einwohner arbeitet in den Steinbrüchen der Umgebung.[5]
Volkszählung[6] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 2930 | 2871 | 23 | 1 | 35 | |||
1910 | 3659 | 3558 | 92 | 1 | 8 | |||
1930 | 3348 | 3312 | 16 | 1 | 19 | |||
1977 | 2374 | 2373 | 1 | - | - | |||
1992 | 1796 | 1792 | 2 | - | 2 | |||
2002 | 1498 | 1496 | - | - | 59 | |||
Almaș | Apateu | Archiș | Bârsa | Bârzava | Bata | Beliu | Birchiș | Bocsig | Brazii | Buteni | Cărand | Cermei | Chisindia | Conop | Covăsânț | Craiva | Dezna | Dieci | Dorobanți | Fântânele | Felnac | Frumușeni | Ghioroc | Grăniceri | Gurahonț | Hălmăgel | Hălmagiu | Hășmaș | Ignești | Iratoșu | Livada | Macea | Mișca | Moneasa | Olari | Păuliș | Peregu Mare | Petriș | Pilu | Pleșcuța | Șagu | Săvârșin | Secusigiu | Șeitin | Seleuș | Semlac | Șepreuș | Șicula | Șilindia | Șimand | Sintea Mare | Șiria | Șiștarovăț | Socodor | Șofronea | Târnova | Tauț | Ususău | Vărădia de Mureș | Vârfurile | Vinga | Vladimirescu | Zăbrani | Zădăreni | Zărand | Zerind | Zimandu Nou