world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Catalina (veraltet Cătălina; ungarisch Szentkatolna) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Catalina
Szentkatolna
Catalina (Covasna) (Rumänien)
Catalina (Covasna) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Covasna
Koordinaten: 45° 58′ N, 26° 9′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:551 m
Fläche:46,45 km²
Einwohner:3.378 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:73 Einwohner je km²
Postleitzahl: 527065
Telefonvorwahl:(+40) 02 67
Kfz-Kennzeichen:CV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Catalina, Hătuica, Imeni, Mărcușa, Mărtineni
Bürgermeister:Levente Tusa (UDMR)
Postanschrift:Str. Gării, nr. 413
loc. Catalina, jud. Covasna, RO–527065

Catalina ist auch unter der veralteten Bezeichnung Sânt-Catolna bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Catalina im Kreis Covasna
Lage der Gemeinde Catalina im Kreis Covasna

Die Gemeinde Catalina liegt in der Kronstädter Senke (Depresiunea Brașovului) westlich des Vrancea-Gebirges (Munții Vrancei) – Teilgebirge der Ostkarpaten – am Fluss Râul Negru. Im sogenannten Szeklerland im Osten des Kreises Covasna befindet sich der Ort Catalina an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 121 fünf Kilometer südlich von der Kleinstadt Târgu Secuiesc (Szekler Neumarkt) und etwa 35 Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt. Das eingemeindete Dorf Imeni (ungarisch Imecsfalva) befindet sich an der Bahnstrecke Brașov–Sfântu Gheorghe–Târgu Secuiesc.


Geschichte


Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Catalina wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt.[4] Jedoch deuten archäologische Funde auf dem Areal des Ortes Catalina nach Angaben von Márton Roska in die Jungsteinzeit.[5] Zahlreiche Funde und eine Besiedlung in der Jungsteinzeit werden auch auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Mărcușa (ungarisch Kézdimárkosfalva) vermerkt.[5] Der Fund einer Behausung im eingemeindeten Dorf Mărtineni (ungarisch Martinfalău) konnte noch keinem Zeitalter zugeordnet werden.[5]

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte Catalina dem Stuhlbezirk Kézdi in der Gespanschaft Háromszék (rumänisch Comitatul Trei-Scaune). Anschließend gehörte Catalina dem historischen Kreis Trei-Scaune (deutsch Drei Stühle) und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Catalina entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.636 6 3.536 1 93
1930 3.236 31 3.193 1 10
1956 3.736 43 3.578 11 104
2002 3.541 38 3.500 2 1
2011 3.378 35 3.307 2 34

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Catalina die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren und der Rumäniendeutschen 1956 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen (56) und die der Roma (139) 1977 registriert. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden auch Slowaken (38) auf dem Gemeindegebiet registriert.[6]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Städtepartnerschaften


Seit 1999 pflegt Catalina eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Buellas.[13]



Commons: Catalina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 29. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. www.arcanum.hu, abgerufen am 27. Oktober 2019 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institutul Național al Patrimoniului, abgerufen am 17. Oktober 2022 (rumänisch).
  6. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  8. Castele in Transylvania: Conacul Sinkovits, Catalina. kastelyerdelyben.ro, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch, ungarisch, rumänisch). 360-Grad-Ansicht
  9. Castele in Transylvania: Conacul Cserey, Imeni. kastelyerdelyben.ro, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch, ungarisch, rumänisch).
  10. Angaben zur römisch-katholischen Kirche in Imeni bei biserici.org, abgerufen am 6. März 2020 (rumänisch).
  11. Angaben zur reformierte Kirche in Mărcușa bei biserici.org, abgerufen am 6. März 2020 (rumänisch).
  12. Bálint Gábor. (PDF; 2,3 MB) Abgerufen am 4. März 2020 (ungarisch).
  13. Angaben auf der Website der Gemeinde Buellas abgerufen am 4. März 2020 (französisch).

На других языках


- [de] Catalina (Covasna)

[en] Catalina, Covasna

Catalina (Hungarian: Szentkatolna, Hungarian pronunciation: [ˈsɛntkɒtolnɒ]) is a commune in Covasna County, Transylvania, Romania, composed of five villages:



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии