world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Teugn (bairisch: Deing) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Donau.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Kelheim
Verwaltungs­gemeinschaft: Saal an der Donau
Höhe: 379 m ü. NHN
Fläche: 17,07 km2
Einwohner: 1731 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93356
Vorwahl: 09405
Kfz-Kennzeichen: KEH, MAI, PAR, RID, ROL
Gemeindeschlüssel: 09 2 73 175
Gemeindegliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 4
93342 Saal a.d.Donau
Website: www.teugn.de
Erster Bürgermeister: Manfred Jackermeier (CSU)
Lage der Gemeinde Teugn im Landkreis Kelheim
Karte
Karte

Geografie


Ortsansicht von Süden
Ortsansicht von Süden

Lage


Teugn liegt in der Region Regensburg.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde hat sieben Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

Es existiert nur die Gemarkung Teugn.[4]


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Die erste nachweisliche Besiedlung des Ortes erfolgte durch Kelten. Im 9. Jahrhundert wurde Teugn von Anno für das Bistum Freising erworben. Im Jahr 1002 schenkte König Heinrich II. seinen Grundbesitz in Teugn der Bischofskirche von Brixen, die bis 1803 Grundherrin blieb.

Teugn gehörte politisch lange zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Kelheim des Kurfürstentums Bayern. Am 19. April 1809 fand auf den Höhen südlich des Ortes während des 5. Koalitionskriegs Napoleons die Schlacht bei Teugn-Hausen zwischen österreichischen und französischen Truppen statt. 1818 entstand durch das Zweite Gemeindeedikt im Königreich Bayern die heutige Gemeinde.


20. Jahrhundert


Obwohl die Gemeinde Teugn nur ca. 1100 Einwohner zählte, konnte sie bei der Gemeindegebietsreform in Bayern im Jahr 1978 die politische Selbständigkeit erhalten.


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1249 auf 1692 um 443 Einwohner bzw. um 35,5 %.

Jahr Einwohner
19610992
19701076
19871220
19911289
19951352
20001451
20051559
20101604
20151689

Politik



Gemeinderat


Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[5]

Partei/Liste % Sitze
CSU 43,47 5
SPD 13,53 2
Freie Wähler 27,56 3
BP 15,44 2

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist Manfred Jackermeier (CSU).[6] Dieser löste bei der Kommunalwahl 2014 Anton Schweiger (Freie Wähler) ab. Sowohl Schweiger als auch dessen Vorgänger Köglmeier Hans (CSU) wurden der Titel „Altbürgermeister“ verliehen.


Steuereinnahmen


Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2010 700.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 200.000 €.


Wappen


Wappen der Gemeinde Teugn
Wappen der Gemeinde Teugn
Blasonierung: „In Silber ein roter Adler mit quer über die Brust gelegten goldenen Bischofsstab, darunter schwebend ein rotes Tatzenkreuz.“[7][8]
Wappenbegründung: Das 1969 verliehene Wappen weist auf die Geschichte des Ortes hin. Der Adler mit Bischofsstab symbolisiert die Grundherrschaft des Domkapitels Brixen (Südtirol) seit einer Schenkung König Heinrich II. im Jahr 1002. Das Tatzenkreuz als Zeichen der Georgskirche des Klosters Prüfening erinnert an den Grundbesitz des Klosters im Ort.

Baudenkmäler


Teugner Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Teugner Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 77 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 112 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 788. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 24 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 887 ha, davon waren 798 ha Ackerfläche.

In Teugn gibt es eine Biogasanlage.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):


Ehrenbürger




Commons: Teugn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Teugn, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. September 2021.
  3. Gemeinde Teugn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. April 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  5. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Teugn - Gesamtergebnis. Abgerufen am 6. Januar 2021.
  6. Bürgermeister. Gemeinde Teugn, abgerufen am 8. November 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Teugn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. August 2020.
  8. Die Schaffung eines Gemeindewappens. Abgerufen am 6. August 2020.

На других языках


- [de] Teugn

[en] Teugn

Teugn is a municipality in the district of Kelheim in Bavaria in Germany.

[ru] Тойгн

Тойгн (нем. Teugn) — община в Германии, в Республике Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии