Attenhofen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
48.6511.85465 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Kelheim | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Mainburg | |
Höhe: | 465 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,42 km2 | |
Einwohner: | 1392 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 84091, 84076 | |
Vorwahl: | 08751 | |
Kfz-Kennzeichen: | KEH, MAI, PAR, RID, ROL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 73 115 | |
LOCODE: | DE 9AZ | |
Gemeindegliederung: | 22 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Regensburger Str. 1 84048 Mainburg | |
Website: | www.attenhofen.de | |
Erster Bürgermeister: | Franz Stiglmaier[2] (Unparteiische Wählergem.) | |
Lage der Gemeinde Attenhofen im Landkreis Kelheim | ||
![]() |
Die Gemeinde befindet sich in der Region Landshut.
Es gibt 22 Gemeindeteile[3] (in Klammern ist der Ortstyp[4] angegeben):
Es gibt die Gemarkungen Attenhofen, Oberwangenbach, Pötzmes und Walkertshofen.[5]
Attenhofen erschien urkundlich erstmals um 1100 im Schenkungsbuch von Münchsmünster.[6] Dem Ortsnamen liegt der althochdeutsche Personenname Atto zugrunde.
Der Ort gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Mainburg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Attenhofen.
Die heutige Gemeinde entstand dann im Zuge der Gemeindegebietsreform aus der Zusammenlegung der Gemeinden Oberwangenbach und Pötzmes am 1. Januar 1972.[7] Walkertshofen kam am 1. Januar 1978 hinzu.[8]
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1072 auf 1376 um 304 Einwohner bzw. um 28,4 %.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1961 | 1109 |
1970 | 1046 |
1987 | 1055 |
1991 | 1141 |
1995 | 1233 |
2000 | 1289 |
2005 | 1369 |
2010 | 1336 |
2015 | 1319 |
Erster Bürgermeister ist seit Mai 2008 Franz Stiglmaier (Unparteiische Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen 2013 gerundet 928.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 162.000 € und der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 628.000 €.
![]() |
Blasonierung: „In Rot schräg gekreuzt ein silberner Bischofsstab und ein gestürztes silbernes Flammenschwert, bewinkelt oben von einer goldenen Hopfendolde, rechts von einer silbernen Sichel, links von einem silbernen romanischen Weihekreuz.“[9] |
Die gleichzeitig genehmigte weiß-rot-weiße Gemeindeflagge wird nicht verwendet.[10]
Breitbandanschluss ist seit 2008 im Hauptort verfügbar. Die Technik besteht aus Richtfunkanbindung und Verteilung per Wireless Local Loop.
Es gab 2013 nach der amtlichen Statistik 106 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. 522 waren sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Abensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt an der Donau | Painten | Riedenburg | Rohr in Niederbayern | Saal an der Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Gemeindefreie Gebiete: Dürnbucher Forst | Frauenforst | Hacklberg