world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ihrlerstein ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Ortsansicht von Süden
Ortsansicht von Süden
Grünsandstein-Bruch bei Ihrlerstein
Grünsandstein-Bruch bei Ihrlerstein
Das Ihrlersteiner Ur-Brünnerl, eine kräftige Quelle auf der Albhochfläche, 1634 in Stein gefasst, 1839 neuromanisch neu gefasst
Das Ihrlersteiner "Ur-Brünnerl", eine kräftige Quelle auf der Albhochfläche, 1634 in Stein gefasst, 1839 neuromanisch neu gefasst
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Kelheim
Verwaltungs­gemeinschaft: Ihrlerstein
Höhe: 482 m ü. NHN
Fläche: 23,03 km2
Einwohner: 4295 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 186 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93346
Vorwahl: 09441
Kfz-Kennzeichen: KEH, MAI, PAR, RID, ROL
Gemeindeschlüssel: 09 2 73 133
Gemeindegliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 15
93346 Ihrlerstein
Website: www.ihrlerstein.de
Erster Bürgermeister: Thomas Krebs (SPD)
Lage der Gemeinde Ihrlerstein im Landkreis Kelheim
Karte
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Region Regensburg. Der Ort grenzt unmittelbar an Kelheim an und liegt nördlich oberhalb auf dem Berg von Kelheim in Richtung Painten.

Es gibt sechs Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Ortstyp[3] angegeben):

Es existieren die Gemarkungen Einwald, Neukelheim und Walddorf.[4]


Geschichte



Gemeindefusion


Das Gemeindegebiet gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Kelheim des Kurfürstentums Bayern.

Ihrlerstein entstand am 1. Januar 1935 durch Zusammenlegung der Gemeinden Walddorf und Neukelheim.[5] Namensgeber der Gemeinde ist Jakob Ihrler, ein Steinbruchbesitzer, der im 19. Jahrhundert der größte Arbeitgeber im Bezirk Kelheim war.


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 3604 auf 4215 um 611 Einwohner bzw. um 17 %.


Politik


Im Jahr 2016 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 2.897.000 €, davon entfielen auf die Netto-Gewerbesteuereinnahmen 310.000 €.

Seit 2013 ist die Gemeinde schuldenfrei.


Gemeinderat


Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:[6]


Bürgermeister


Bis 2008 war Johann Schlamminger (CSU/Unabhängige Wähler) Erster Bürgermeister, sein Nachfolger war Josef Häckl (Freie Wähler/CSU/Unabhängige Wähler). Nach zwei Wahlperioden wurde dieser im Mai 2020 von Thomas Krebs (SPD) abgelöst.[7]


Wappen


Wappen von Ihrlerstein
Wappen von Ihrlerstein
Blasonierung: „In Blau eine goldene Tanne; über deren Stamm schräg gekreuzt ein silbernes Rodungsbeil und ein silberner Marmorhammer; in den beiden Oberecken und unten je ein sechsstrahliger silberner Stern.“[8]

Dieses Wappen wird seit 1966 geführt.

Wappenbegründung: Der Baum und die Werkzeuge veranschaulichen die Entstehungsgeschichte der Gemeinde Ihrlerstein. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert entstanden durch Rodung die Waldkolonien Neukelheim, Walddorf und weitere Kleinsiedlungen. 1820 nahm der Steinmetzmeister Jakob Ihrler zwei Steinbrüche in Betrieb; der Abbau des so genannten Kelheimer Marmors prägte das Wirtschaftslebenin Ihrlerstein. Ihrlers 1825 errichteter Gutshof wurde zum Mittelpunkt des Ortes. Die drei Sterne beziehen sich auf eine Sage, nach der drei unverheiratete adlige Schwestern den Einwald allen guten Gesellen als Stiftung vermacht hätten; aufgrund dieser vagen Bestimmung sei der Einwald über Jahrhunderte zum Streitobjekt der angrenzenden Gemeinden geworden.

Baudenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab 2016 nach der amtlichen Statistik 279 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze am Arbeitsort Ihrlerstein. Von den Einwohnern standen 1594 Personen in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis, so dass die Zahl der Auspendler um 1315 höher lag als die Zahl der Einpendler. Arbeitslos waren 54 Einwohner. 2010 wurden 14 landwirtschaftliche Betriebe registriert. Im Jahr 2016 waren 442 ha landwirtschaftlich und 1569 ha forstwirtschaftlich genutzt. Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes sind 2304 ha.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2017):


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Ihrlerstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Ihrlerstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. September 2021.
  3. Gemeinde Ihrlerstein in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 24. April 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 493 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Ihrlerstein - Gesamtergebnis. Abgerufen am 26. November 2020.
  7. Bürgermeister. Gemeinde Ihrlerstein, abgerufen am 23. August 2020.
  8. Eintrag zum Wappen von Ihrlerstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Ihrlerstein

[en] Ihrlerstein

Ihrlerstein is a municipality in the district of Kelheim in Bavaria in Germany.

[ru] Ирлерштайн

Ирлерштайн (нем. Ihrlerstein) — община в Германии, в Республике Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии