world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Stinstedt (niederdeutsch Stinst) ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Stinstedt
Stinst (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Loxstedt
Wappen von Stinstedt
Wappen von Stinstedt
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 6,17 km²[1]
Einwohner: 761 (30. Jun. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 27612
Vorwahl: 04703
Stinstedt (Niedersachsen)
Stinstedt (Niedersachsen)

Lage von Stinstedt in Niedersachsen

Stinstedt in der Gemeinde Loxstedt
Stinstedt in der Gemeinde Loxstedt
Stinstedt in der Gemeinde Loxstedt

Geografie



Lage


Stinstedt liegt südöstlich der kreisfreien Großstadt Bremerhaven an der Gemeindegrenze zur Einheitsgemeinde Beverstedt, die an dem gleichnamigen Bach verläuft.


Nachbarorte


Bexhövede Donnern
Düring Lunestedt – Ortsteil Westerbeverstedt
(Einheitsgemeinde Beverstedt)
Heerstedt
(Einheitsgemeinde Beverstedt)

(Quelle:[3])


Geschichte


Stinstedt wurde im Jahre 1232 ursprünglich als Haufendorf angelegt. Um 1500 war das Dorf im Kirchspiel Beverstedt eingepfarrt und gehörte zur Börde Beverstedt. Des Weiteren lässt sich eine Zugehörigkeit zum Adeligen Gericht Beverstedt und Amt Beverstedt (1851–1859) nachweisen. Während der Franzosenzeit war das Dorf der Kommune Bexhövede im Kanton Bremerlehe zugeteilt. Von 1859 bis 1885 gehörte Stinstedt zum Amt Lehe sowie anschließend zu den Kreisen Geestemünde und Wesermünde. Im Jahre 1876 wurde die Gemarkung Stinstedt gebildet.

Ein Dorferneuerungsprogramm wurde vor einigen Jahren abgeschlossen.


Eingemeindungen


Von 1971 bis 1974 war der Ort eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Loxstedt.

Mit der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 in Kraft trat, verlor Stinstedt seine politische Eigenständigkeit und wurde zu einer Ortschaft der neuen Einheitsgemeinde Loxstedt, da nach der Vorgabe des niedersächsischen Innenministeriums große Einheitsgemeinden im Umland von Großstädten vorgeschrieben waren.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohnerQuelle
1910239[4]
1925273[5]
1933292[5]
1939273[5]
1950468[6]
JahrEinwohnerQuelle
1956418[6]
1973561[1]
2010843[7]
2015823[8]
2019761[2]

Politik



Gemeinderat und Bürgermeister


Auf kommunaler Ebene wird die Ortschaft Stinstedt vom Loxstedter Gemeinderat vertreten.


Ortsvorsteher


Der Ortsvorsteher von Stinstedt ist Carsten Link (SPD).[9] Die Amtszeit läuft von 2016 bis 2021.


Chronik der Gemeindevorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher



Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Stinstedt stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[11]

Wappen von Stinstedt
Wappen von Stinstedt
Blasonierung: „In Silber eine aus rotem, mit einem silbernen Hünengrab (Steintisch) belegten Schildfuß wachsende grüne Eiche mit sieben goldenen Eicheln.“[11]
Wappenbegründung: Das Hünengrab weist auf die Deutung des Ortsnamens als Steinstätte hin. Die Eiche ist ein Sinnbild des Bauerntums, und die sieben Eicheln erinnern daran, dass im Jahre 1951, als das Wappen angenommen wurde, der Gemeinderat aus sieben Personen bestand.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Vereine und Verbände



Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen



Verkehr


Der Ort liegt an der Bundesstraße 71. Eine Buslinie verbindet das Dorf mit Beverstedt und Bremerhaven. Das Fahrtenangebot in Richtung Loxstedt wird durch ein Anrufsammeltaxi ergänzt.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter des Ortes


Literatur




Commons: Stinstedt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 48, Landkreis Wesermünde (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
  2. Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2019, abgerufen am 4. September 2019.
  3. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, abgerufen am 14. August 2020.
  4. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Geestemünde. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 14. August 2020.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde (Siehe unter: Nr. 82). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 193 (Digitalisat).
  7. Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt 2010–2013. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 31. Dezember 2013, archiviert vom Original am 8. März 2014; abgerufen am 4. September 2019.
  8. Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt 2014–2017. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2017, archiviert vom Original am 6. September 2017; abgerufen am 4. September 2019.
  9. Ortsvorsteher von Stinstedt. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 13. April 2019.
  10. Barbara Fixy: Wrede gibt SPD-Parteibuch ab. In: Nordsee-Zeitung. 1. November 2016, S. 26.
  11. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии