world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Fleeste (niederdeutsch Fleest) ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Fleeste
Fleest (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Loxstedt
Wappen von Fleeste
Wappen von Fleeste
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 2,64 km²[1]
Einwohner: 106 (30. Jun. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 27612
Vorwahl: 04744
Fleeste (Niedersachsen)
Fleeste (Niedersachsen)

Lage von Fleeste in Niedersachsen

Fleeste in der Gemeinde Loxstedt
Fleeste in der Gemeinde Loxstedt
Fleeste in der Gemeinde Loxstedt

Geografie



Lage


Das an der Lune gelegene Dorf ist von Marschland umgeben und befindet sich wenige Kilometer südlich der Großstadt Bremerhaven. Nördlich befinden sich Ueterlande sowie Lanhausen, südlich liegt Stotel.


Nachbarorte


Bremerhaven
(Freie Hansestadt Bremen)
Lanhausen
Gemarkung Landwürden
Stotel Nesse

(Quelle:[3])


Geschichte


Der Ort ist seit dem 1. März 1974 ein Teil der Gemeinde Loxstedt.[4] Historisch war es im Kirchspiel Stotel eingepfarrt und gehörte um 1786 zum Amt Stotel, beziehungsweise später zu den Ämtern Stotel-Vieland (1779–1831), Lehe (1831–1885) oder zu den Landkreisen Geestemünde (1885–1932) und Wesermünde. Ab 1840 war Fleeste eine Landgemeinde und seit 1876 eine Gemarkung.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerQuelle
1910142[5]
1925137[6]
1933129[6]
1939122[6]
1950202[7]
JahrEinwohnerQuelle
1956182[7]
1973136[1]
2010118[8]
2015115[9]
2019106[2]

Politik



Gemeinderat und Bürgermeister


Auf kommunaler Ebene wird die Ortschaft Fleeste vom Loxstedter Gemeinderat vertreten.


Ortsvorsteher


Die Ortsvorsteherin von Fleeste ist Monika Marquardt.[10] Die Amtszeit läuft von 2021 bis 2026.


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Fleeste stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[11]

Wappen von Fleeste
Wappen von Fleeste
Blasonierung: „In Blau ein großes goldenes „F“ über silbernen Wellen.“[11]
Wappenbegründung: Das „F“ weist auf den Ortsnamen hin. Die Wellen erinnern daran, dass das Dorf wegen seiner Lage in der Wesermarsch wiederholt unter Sturmfluten zu leiden hatte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Baudenkmale


Literatur




Commons: Fleeste – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 47, Landkreis Wesermünde (Digitalisat (Memento vom 7. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
  2. Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Website Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2019, archiviert vom Original am 8. März 2014; abgerufen am 1. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.loxstedt.de
  3. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2019; abgerufen am 11. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 249.
  5. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Geestemünde. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020.
  6. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (Siehe unter: Nr. 24).
  7. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
  8. Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt 2010–2013. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Website Gemeinde Loxstedt. 31. Dezember 2013, archiviert vom Original am 8. März 2014; abgerufen am 1. September 2019.
  9. Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt 2014–2017. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Website Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2017, archiviert vom Original am 6. September 2017; abgerufen am 1. September 2019.
  10. Ortsvorsteherin von Fleeste. In: Website Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 10. März 2022.
  11. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии