Der Ort liegt an der Landesstraße135 (ehemalige Bundesstraße 6) am Hahnenknooper Wald und am Naturschutzgebiet Hahnenknooper Moore. Für die Entwässerung der zur Erschließung und Bewirtschaftung vorgesehenen Moorgebiete wurde der Hahnenknoop-Hetthorner Moorkanal gebaut.
Um 1718 war in Hahnenknoop lediglich ein einstelliger Hof. Ab 1794 wurde eine staatliche Moorkolonie begründet, so dass es zu weiteren Ansiedlungen kommen konnte und der Ort 1840 zur Landgemeinde wurde. Mitte des 19.Jahrhunderts wurde zudem die Moorkolonie Drostendamm und damit der gleichnamige Ortsteil gegründet.
Hahnenknoop gehörte zur Börde Bramstedt beziehungsweise zum Amt Hagen oder den Landkreisen Geestemünde und Wesermünde. Während der Franzosenzeit war Hahnenknoop für drei Jahre der Kommune Dammhagen zugeteilt.
Eingemeindungen
Am 15.Juli 1968 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Hahnenknoop in die Gemeinde Stotel eingegliedert.[4]
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1.März 1974 stattfand, wurde Hahnenknoop eine Ortschaft und Gemarkung in der Einheitsgemeinde Loxstedt.[5]
Der Ortsvorsteher von Hahnenknoop ist Hartmuth John.[10] Die Amtszeit läuft von 2021 bis 2026.
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Hahnenknoop stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[11]
Wappen von Hahnenknoop
Blasonierung: „In Silber auf grünem Hügel ein balzender schwarzer, golden bewehrter Birkhahn.“[11]
Wappenbegründung: Das Wappen erinnert daran, dass Hahnenknoop ursprünglich ein von Moor umgebener Hügel war, auf dem es viel Birkwild gab.
Literatur
Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen:Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (=Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V.Band27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 9 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431kB; abgerufen am 23.Oktober 2019]).
Lisa Hülseberg (Ortsheimatpflegerin, Autorin): Hahnenknoop – Vom Vorwerk zum Dorf. Dorfchronik 2007.
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.192 (Digitalisat).
Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen:Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (=Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V.Band27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 20 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431kB; abgerufen am 23.Oktober 2019]).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.249.
Michael Rademacher:Landkreis Wesermünde.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900(Siehe unter: Nr.31).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии