world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Stadt Rerik, bis 1938 Alt Gaarz, offiziell Ostseebad Rerik, liegt im Nordwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Rerik wird zusammen mit fünf weiteren Gemeinden vom Amt Neubukow-Salzhaff mit Sitz in Neubukow verwaltet. Die Stadt bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Neubukow-Salzhaff
Höhe: 9 m ü. NHN
Fläche: 34,22 km2
Einwohner: 2166 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18230
Vorwahl: 038296
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 085
Adresse der Amtsverwaltung: Panzower Landweg 1
18233 Neubukow
Website: www.rerik.de
Bürgermeister: Wolfgang Gulbis (SPD)
Lage der Stadt Rerik im Landkreis Rostock
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes, eines Teils der Wismarer Bucht zwischen dem Festland und der Halbinsel Wustrow. Die Stadt liegt etwa 35 Kilometer westlich von Rostock und 35 Kilometer nordöstlich von Wismar. Östlich schließt sich die Kühlung an, ein waldreicher Höhenzug. Zum Stadtgebiet gehört die Insel Kieler Ort.


Stadtgliederung


Zur Stadt Rerik gehören folgende Ortsteile:[3]

im Osten:

  • Blengow
  • Gaarzer Hof
  • Garvsmühlen

im Norden:

  • Meschendorf

im Süden:

  • Roggow
  • Russow

Klima


Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 8,4 °C, der Niederschlag beträgt jährlich 607 mm (Jahresdurchschnitt 1982–2012).[4] Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli.


Geschichte


Niederschlagsdiagramm
Niederschlagsdiagramm
Blick vom Schmiedeberg (links das Salzhaff, rechts die Ostsee)
Blick vom Schmiedeberg (links das Salzhaff, rechts die Ostsee)
Rerik (Blick über das Salzhaff)
Rerik (Blick über das Salzhaff)
Promenade
Promenade

Alt Gaarz


Rerik hieß ehemals Ol Gartz, also Alt Gaarz. Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet „alte Burg“. Einen solchen slawischen Burgwall gab es im 9. bis zum 12. Jahrhundert an der deutschen Ostseeküste sonst nur noch in Kap Arkona. Am Fuße von Reriks Schmiedeberg stand bis Ende der 1950er Jahre die Schmiede. Die geschützte Lage hinter der vorgelagerten Halbinsel Wustrow sorgte für eine frühe Besiedlung des Ortes. Alt Gaarz wurde erstmals am 18. Oktober 1230 urkundlich erwähnt. Die Burg wurde vermutlich durch ein Sturmhochwasser zerstört. Gaarz war wohl schon im Mittelalter ein wohlhabendes Dorf mit mehreren Höfen, in dem neben der Landwirtschaft dem Fischfang und der Seefahrt nachgegangen wurde. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert begann in Alt Gaarz der Badebetrieb; 1926 erhielt Alt Gaarz die Bezeichnung „Ostseebad“ (bis 1938).[5]

In der Zeit des Nationalsozialismus sollte die slawische Vergangenheit vergessen gemacht werden, und es erfolgte mit der Verleihung des Stadtrechts am 1. April 1938 eine Umbenennung des Ortes Alt Gaarz nach der damals hier vermuteten ehemaligen Wikingersiedlung Reric in Rerik.[6] Die Gemeinden Wustrow, Neu Gaarz, Gaarzerhof und der Gemeindeteil Blengow wurden gleichzeitig Ortsteile von Rerik.[7] Die Einwohnerzahl stieg auf etwa 2000 Einwohner. Der legendäre slawisch-wikingische Handelsplatz Reric befand sich jedoch, wie archäologische Forschungen in den 1990er Jahren ergeben haben, etwa 19 km südsüdwestlich des Ostseebades bei Groß Strömkendorf.

Wustrow wurde am 17. Februar 1933 an die Reichswehr verkauft und die Flak-Artillerieschule I mit ausgedehnten Kasernenanlagen für über 3000 Personen und Übungsplätzen angelegt. 1943 waren die Anlagen wegen ihrer militärischen Bedeutung Ziel eines Luftangriffs, der zahlreiche Opfer forderte und große Zerstörungen verursachte. 1993 endete die militärische Nutzung Wustrows.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Kuhberg am Salzhaff nahe Rerik ein Kriegsgefangenenlager für sowjetische Kriegsgefangene betrieben, von denen 46 starben und auf einem „Russenfriedhof“ begraben, 1948 jedoch nach Rostock umgebettet wurden. Vermutlich hat ein Gedenkstein für Soldaten der Roten Armee, der seit 1990 auf dem Prof.-Hüsing-Platz steht, ursprünglich an der Steilküste gestanden und ihrer Erinnerung gegolten. Nach dem Ende des Krieges wurden die Anlagen der Wehrmacht kampflos an die sowjetischen Streitkräfte übergeben und anschließend zum Teil gesprengt. Die Kasernen auf Wustrow dienten ab 1949 bis zum 18. Oktober 1993 der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland als Standort. Das Gelände ist wegen Munitionsrückständen bis heute für die Öffentlichkeit gesperrt.

Nach 1945 erfolgte der Aufbau des staatlichen Erholungswesens der DDR, es entstanden Betriebsferienheime, Heime des Feriendienstes der Einheitsgewerkschaft FDGB und Campingplätze. 1963 beherbergte Rerik ca. 16.000 Urlauber.

Seit 1991 wurde der historische Ortskern im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert, das Stadtbild wurde erheblich aufgewertet. 1992 erfolgte die Einweihung der neuen Seebrücke. Seit 1996 ist Rerik staatlich anerkanntes Seebad.

Verwaltungsmäßig gehörte der Ort zum Domanialamt Bukow,[8] von 1921 bis 1925 zum Amt Doberan,[9] von 1925 bis 1952 zum Amt/Kreis Wismar,[10] von 1952 bis 1990 zum Kreis Bad Doberan im DDR-Bezirk Rostock, danach zum Landkreis Bad Doberan. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt die Stadt im Landkreis Rostock.


Eingemeindungen


Am 1. April 1938 wurden die Halbinsel Wustrow und die Orte Neu Gaarz, Gaarzer Hof und Blengow in die Gemeinde Rerik eingegliedert. Meschendorf kam am 1. Juli 1950 hinzu. Roggow wurde am 1. Januar 2002 eingemeindet.[11]


Geschichte der Ortsteile


Blengow wurde 1238 oder 1252[12] erstmals erwähnt. Das Gut soll 1582 von der Familie von Bibow gegründet worden sein; es fand danach ein häufiger Besitzerwechsel statt. Das klassizistische Herrenhaus Blengow von etwa 1835 ließ Carl Wilhelm Anton Beste bauen, nach 1996 erfolgte der Umbau für Ferienwohnungen. Die Familie Beste besaß das Gut bis 1945.

Neu Gaarz: Das Gut Neu Gaarz war um 1914 im Besitz der Familie von Wilamowitz-Moellendorff. Das zwei- und dreigeschossige Gutshaus aus dieser Zeit wurde saniert.

Nyengaartz wurde 1239 erstmals erwähnt.

Roggow: Das Herrenhaus wurde urkundlich erstmals 1345 erwähnt.[13] Seit 1192 ist das Gut im Besitz der Familie von Oertzen. Im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet und teilweise abgebrannt, wurde das Herrenhaus 1666 im Barockstil wiedererrichtet. Es erfolgten weitere Um- und Erweiterungsbauten, so auch 1850, als eine Schaufassade im Stil der Tudorgotik vorgeblendet wurde. Bis zur Enteignung 1945 befand sich das Gut im Besitz der Familie von Oertzen. Das Herrenhaus wurde danach als Wohnhaus für bis zu 12 Familien genutzt. Ende 1989 sollte es als Ferienheim für Kinder umgebaut werden, stand danach leer. Nach der Wiedervereinigung konnte nach langen Verhandlungen der Erbe Peter von Oertzen 1991 das Herrenhaus und einen Teil des Parks zurückkaufen. Im ehemaligen Herrenhaus wurden Ferienwohnungen eingerichtet und werden vermietet.

Russow erhielt am Anfang des 14. Jahrhunderts seine Dorfkirche als Backsteinkirche mit Feldsteinsockel. Bei dem neugotischen Turm von 1904 wurde der Spitzhelm in jüngerer Zeit abgebrochen. Das Gut war unter Jasper I. von Oertzen seit 1500 ein Nebengut von Roggow.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner
19902042
19952068
20002111
20052352
20102218
20152151
JahrEinwohner
20162136
20172161
20182142
20192160
20202169
20212166

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[14]


Politik



Stadtvertretung


Die Stadtvertretung von Rerik besteht aus 12 Stadtvertretern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[15]

Partei / ListeStimmenSitze
SPD59,8 %7
Freie Wählergemeinschaft Rerik (fWR)25,4 %3
Die Linke04,6 %1
Einzelbewerber Kai Kloss04,6  %1

Bürgermeister


Gulbis wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 69,0 Prozent der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[17]


Wappen


Das Wappen wurde am 1. April 1938 durch den Reichsstatthalter in Mecklenburg verliehen. Es ist unter der Nr. 217 der Wappenrolle von Mecklenburg registriert.

Blasonierung: „In Rot eine dreimastige goldene Kogge mit je einem Kastell auf dem Vorder- und Achterdeck, die Masten mit geblähten Segeln, Mastkörben und Krönchen auf den Spitzen, der Hauptmast mit langem Wimpel.“

Das Wappen wurde von Hans Herbert Schweitzer gestaltet.[18]


Flagge


Die Flagge der Stadt Ostseebad Rerik besteht aus goldenem (gelbem) Tuch und ist in der Mitte mit dem Stadtwappen belegt.


Sehenswürdigkeiten und Kultur



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Das Ostseebad Rerik ist geprägt durch den Tourismus. 2010 konnten neben den Tagesbesuchern ca. 50.000 Feriengäste registriert werden. 2014 gab es 388.844 Gästeübernachtungen in Rerik und 65.736 am Salzhaff.


Verkehr


Rerik liegt an der Landesstraße L 122 nach Kröpelin. Die Bundesstraße 105 (WismarBad Doberan) in Neubukow ist etwa elf Kilometer entfernt.

Die Bahnhöfe Neubukow (11 km entfernt) und Kröpelin (14 km entfernt) liegen an der Bahnstrecke Wismar–Rostock. Sie werden von der Regionalbahnlinie RB 11 (WismarRostockTessin) im Stundentakt bedient. Beide Bahnhöfe sind von Rerik per Bus in wenigen Minuten erreichbar.

Nahe der Stadtgrenze ist der Flugplatz Rerik-Zweedorf für kleine Flugzeuge nutzbar.

In den Sommermonaten gab es auf dem Salzhaff bis zu seiner Einstellung 2016 einen Fährverkehr mit der „MS Salzhaff“ zur Insel Poel. Jetzt werden mit zwei Schiffen Rundfahrten auf dem Salzhaff angeboten.[20]


Öffentliche Einrichtungen



Bildung



Vereine



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Rerik verbundene Persönlichkeiten



Sonstiges


In dem Roman Sansibar oder der letzte Grund von Alfred Andersch ist eine gleichnamige Stadt Hauptschauplatz einer Handlung, in deren Mittelpunkt eine Personengruppe Ernst Barlachs Skulptur „Lesender Klosterschüler“ vor den Nationalsozialisten rettet. Dabei versieht Andersch jedoch dieses literarische Rerik mit landschaftlichen und baulichen Gegebenheiten, die er der gesamten Küstenregion und insbesondere Wismar entnimmt. So hat beispielsweise das wirkliche Rerik nie einen Hochseehafen gehabt.



Wikivoyage: Rerik – Reiseführer
Commons: Rerik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock 2011 – Zentralorte und perspektivische Entwicklung, Planungsregion MMR, abgerufen am 12. Juli 2015
  3. Hauptsatzung der Stadt Ostseebad Rerik, § 2
  4. Klima Ostseebad Rerik auf de.climate-data.org
  5. Bekanntmachung vom 15. Juni 1926 (RBl. S. 335)
  6. Bekanntmachung vom 13. April 1938 (RBl. S. 108)
  7. Bekanntmachung vom 18. Januar 1938 (RBl. S. 35); der Blengower Gemeindeteil Garvsmühlen ging an Wendelstorf
  8. gemeindeverzeichnis.de: Domanialamt Bukow
  9. Alphabetische Verzeichnisse der Amtsgemeinden 1921 (RBl. S. 869, 871)
  10. Alphabetische Verzeichnisse der Amtsgemeinden 1926 (RBl. S. 545, 557); Einwohnerzahlen 1939 (RBl. 1940 S. 219, 251)
  11. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  12. 1238 lt. Infotafel vor dem Herrenhaus; 1352 lt. Webseite der Stadt
  13. MUB IX. (1875) Nr. 6564.
  14. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern)
  15. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  16. Drei Bürgermeister kandidieren wieder. In: Ostsee-Zeitung, 26. Februar 2019.
  17. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  18. Nazi schuf Schwaans Wappen. In: Schweriner Volkszeitung, 1. September 2009.
  19. Niederhöffer, Albert: Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow. In: Niederhöffer, Albert (Hrsg.): Mecklenburg's Volkssagen. Band 2. Leipzig 1859, S. 2.
  20. Unser Fahrgebiet rund um Rerik. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  21. Ostseebad Rerik feiert seinen Ehrenbürger Günther Uecker. In: Die Welt, 29. März 2015.

На других языках


- [de] Rerik

[en] Rerik

Rerik (pronunciation (help·info), formerly Alt-Gaarz) is a town in the Rostock district, in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. It is situated on the Baltic Sea coast, 19 km west of Bad Doberan, and 27 km northeast of Wismar. In 1938, Rerik was named after the old Slavic-Scandinavian settlement Reric, that was believed to have been situated near present Rerik.

[ru] Рерик

Рерик (нем. Rerik) — город в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии