world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schwaan ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des Amtes Schwaan, dem weitere sechs Gemeinden angehören, und bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Schwaan
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 38,28 km2
Einwohner: 5037 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18258
Vorwahl: 03844
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 095
Adresse der
Stadtverwaltung:
Pferdemarkt 2
18258 Schwaan
Website: www.schwaan.de
Bürgermeister: Mathias Schauer
Lage der Stadt Schwaan im Landkreis Rostock
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Schwaan liegt an der unteren Warnow und der Beke zwischen Rostock und Güstrow. Die Hänge östlich und westlich der Warnow erreichen kaum 50 m ü. NHN, das Gebiet wird nach Norden zur Ostsee hin flacher.

Umgeben wird Schwaan von den Nachbargemeinden Bröbberow im Norden, Benitz im Nordosten, Wiendorf im Osten, Rukieten im Südosten, Kassow und Vorbeck im Süden sowie Klein Belitz im Westen.


Stadtgliederung


Zu Schwaan gehören folgende Ortsteile[3]:


Geschichte



Vom 13. bis zum 18. Jahrhundert


Der Name Schwaan kommt aus dem Altslawischen und bedeutet: živŭ = lebend oder zvati für rufen. Auch eine Herleitung vom Lokator­namen Svan od. Zvan also Ort des živan, Svan, Zvan ist durchaus möglich.[4]

Schatzfund von Schwaan, Archäologisches Museum Groß Raden
Schatzfund von Schwaan, Archäologisches Museum Groß Raden

Das Gebiet an der Warnow war ursprünglich von Slawen besiedelt, was man heute noch an den Orts- und Flurnamen erkennen kann. Erstmals wurde Schwaan 1276 als Stadt in einer Urkunde nachgewiesen. Eine Kirche wurde bereits 1236 urkundlich erwähnt.[5] Sowohl das ehemalige Schloss als auch der Ort „[...] Schwan an der Warnow“ gelten als Stammsitz des seit 1202 bezeugten Adelsgeschlechtes von Schwan.[6]

1765 vernichtete ein großer Brand die gesamte Stadt bis auf die Paulskirche und eine Mühle. Daher wird heute das Stadtbild von danach insbesondere im klassizistischen Stil errichteten Bürgerhäusern bestimmt. Schwaan war Landstadt in Mecklenburg und als solche eine der Städte im Wendischen Kreis, die bis 1918 auf mecklenburgischen Landtagen der 1523 vereinten Landstände vertreten waren.

Schon vor 1771 waren im Ort Juden ansässig, die den jüdischen Friedhof einrichteten. Seit den 1880er Jahren nahm die Zahl der jüdischen Bürger kontinuierlich ab, bis sich die kleine Gemeinde 1915 auflöste. Die in der Zeit des Nationalsozialismus 1937 noch hier lebenden sieben Juden wurden in die Emigration oder in den Freitod getrieben. Drei Personen sind in das KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet worden.[7] Der Friedhof wurde in den 1960er Jahren überbaut. 1988 wurde ein Denkmal am ehemaligen Ort des Friedhofs errichtet.


19. bis 21. Jahrhundert


Schwaan war eine kleine Ackerbürgerstadt und Markt für die umliegenden Gemeinden des Ritterschaftlichen und des Domanialamtes Schwaan, das bis 1921 bestand. Stadt und Amt wurden in das Amt Bützow eingegliedert, bereits 1925 in das Amt Rostock(-Land), das wiederum 1933 zum Kreis umbenannt wurde.

Der Bau der Bahnlinie Hagenow–Schwerin–Rostock durch Schwaan (1850) brachte einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das Rathaus wurde nur fünf Jahre später in neugotischem Stil errichtet. Zwischen 1890 und 1930 hatte Schwaan weit über seine Grenzen hinaus einen Ruf als Spargelstadt.[8] Die Stadt wurde als Ausflugsziel vor allem der Rostocker sehr geschätzt. 1928 wurde an der Warnow die erste deutsche Flussbadeanstalt eröffnet.

1911 wurde eine Lungenheilstätte errichtet, die später zu einer Tuberkulose- und Rehabilitationsklinik ausgebaut wurde. Sie wird heute als Fachklinik Waldeck für Rehabilitationszwecke genutzt.[9]

Hubbrücke über die Warnow von 1928 (inzwischen abgetragen)
Hubbrücke über die Warnow von 1928 (inzwischen abgetragen)
Neue Warnowbrücke von 2015
Neue Warnowbrücke von 2015

Im Zweiten Weltkrieg erlitt Schwaan keine Zerstörungen durch Bombentreffer. Die 1928 errichtete Schwaaner Hubbrücke über die Warnow wurde jedoch am 1. Mai 1945 gesprengt, ihr beschädigter Hubteil bis 1950 wieder erneuert. Die Brücke war technisches Denkmal und ein Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde auf Grund von Baufälligkeit 2015 durch ein festes Brückenbauwerk ersetzt. Bereits im August 2009 wurden die stählernen Hubportale abgetragen.

Seit 1991 wurde der historische Stadtkern im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert.

Von 1952 bis 1990 lag Schwaan im Kreis Bützow des DDR-Bezirks Schwerin, dann im Land Mecklenburg-Vorpommern. 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Bad Doberan eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 gehört Schwaan zum Landkreis Rostock.


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1950 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Letschow und Niendorf eingegliedert. Am 1. Januar 1999 wurde Bandow eingemeindet.[10]


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner
19905540
19955174
20005527
20055363
20105087
20154972
JahrEinwohner
20164959
20175029
20185022
20195017
20205017
20215037

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[11]

Der starke Anstieg der Einwohnerzahl 2000 ist auf die Eingemeindung von Bandow im Jahr 1999 zurückzuführen.


Religion



Politik


Rathaus
Rathaus

Stadtvertretung


Die Stadtvertretung, das Kommunalparlament der Stadt, besteht aus 17 Mitgliedern und dem Bürgermeister.[13][14]

Partei / Liste Sitze 2014 Sitze 2019
Unabhängige Wähler Schwaan (UWS) 6 6
CDU 4 3
LINKE 4 3
Grüne 3 2
Wählergemeinschaft Schwaaner-Sportler-Vereinigung (S-S-V) 2
SPD 1

Wappen


Das Wappen wurde am 10. April 1858 von Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin festgelegt. In seiner heutigen Form wurde es am 14. September 1940 vom Reichsstatthalter in Mecklenburg verliehen und unter der Nr. 218 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Blau ein rechts gekehrter silberner Schwan mit goldenem Schnabel und goldenen Füßen und mit goldener Krone um den Hals.“

Das Wappen wurde von dem Berliner Hans Schweitzer neu gezeichnet.


Städtepartnerschaft


Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit Loxstedt, südlich von Bremerhaven in Niedersachsen gelegen.


Sehenswürdigkeiten und Kultur


Kunstmuseum in der Wassermühle
Kunstmuseum in der Wassermühle
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71

Bauten und Denkmäler



Kultur



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Straße: Schwaan liegt an den Landesstraßen L 13 zwischen Bad Doberan und Weitendorf, L 142 nach Güstrow und L 143 nach Bützow. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Laage an der A 19 (Rostock–Berlin) in 16 km Entfernung und Bad Doberan an der A 20 (LübeckStettin) in 10 km Entfernung.

Bahn: Der Bahnhof Schwaan liegt an den Bahnlinien Güstrow–Schwaan und Bad Kleinen–Schwaan–Rostock. Er wird von der Regional-Express­linie RE1 (HamburgSchwerinRostock) im Zweistundentakt bedient. Die Linie S2 der S-Bahn Rostock verkehrt stündlich nach Güstrow sowie über Rostock Hbf nach Warnemünde. Am Bahnhof entstand 2015/2016 ein neuer Busbahnhof.

Fernradwege: Der Radweg Berlin-Kopenhagen verläuft durch Schwaan und verbindet die Stadt mit Rostock im Norden und Güstrow im Süden.[15]

Flughafen: Östlich von Schwaan befindet sich 14 km entfernt der Regionalflughafen Rostock-Laage mit Linienverbindungen nach München, Köln-Bonn und Stuttgart sowie Charterverbindungen in den Mittelmeerraum.

Seehafen: Der Seehafen Rostock ist in etwa 40 km Entfernung erreichbar.


Bildung und Soziales



Sport


Größter Sportverein der Stadt ist der Schwaaner SV (in der DDR BSG Traktor Schwaan).


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Schwaan verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Schwaan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock 2011 Zentralorte und perspektivische Entwicklung, Planungsregion MMR, abgerufen am 12. Juli 2015.
  3. § 2 der Hauptsatzung der Stadt Schwaan
  4. Paul Kühnel: Die slawischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 46, 1881, S. 130.
  5. August Rudloff: Die meklenburgische Vogtei Schwaan. Aufsatz 8. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Schwerin. Band 61, 1896, S. 255–256
  6. Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band VIII, Voigt, Leipzig 1859, S. 381 u. ö.; (Digitalisat über Google-Bücher)
  7. Bernd Kasten: Verfolgung und Deportation der Juden in Mecklenburg 1938–1945. Schwerin 2008, ISBN 978-3-940207-16-6.
  8. Fritz Luckmann: Schwaan in alten Ansichten. Band 2, Europäische Bibliothek, 1997, ISBN 90-288-6437-7, S. 62.
  9. Fachklinik Waldeck
  10. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  11. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern)
  12. Kirchgemeinden Schwaan
  13. Stadtvertreter und Vertreterausschüsse – schwaan.de (Memento des Originals vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwaan.de
  14. Vorläufiges Endergebnis der Stadtvertretungswahl am 26. Mai 2019
  15. Mecklenburgische Etappe | Berlin - Kopenhagen. Abgerufen am 4. April 2017.

На других языках


- [de] Schwaan

[en] Schwaan

Schwaan is a municipality in the Rostock district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. It is also the seat of the Schwaan Township, serving another six municipalities.

[ru] Шван

Шван (нем. Schwaan) — город в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии