world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Langbroich ist ein Ortsteil der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Langbroich
Gemeinde Gangelt
Wappen von Langbroich
Wappen von Langbroich
Höhe: [1] 60 (58–62) m
Einwohner: 656 (31. Dez. 2015)
Postleitzahl: 52538
Vorwahl: 02454
Karte
Karte
Lage von Langbroich in Gangelt
Gedächtniskapelle in Langbroich
Gedächtniskapelle in Langbroich
Gedächtniskapelle in Langbroich
Golddorf Langbroich
Golddorf Langbroich

Geographie



Lage


Langbroich liegt circa vier Kilometer nördlich von Gangelt an den Kreisstraßen 3 und der 17. In der Nähe des Ortes befindet sich am Saeffeler Bach das Naturschutzgebiet Höngener- und Saeffeler Bruch.[2]


Gewässer


Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser aus den Bereich Langbroich in den Saeffeler Bach (GEWKZ 2818222)[3] und dann weiter über den Rodebach in die Maas. Der Saeffeler Bach hat eine Länge von 12,747 km bei einem Gesamteinzugsgebiet von 47,479 km².[4] Die Quelle des Saeffeler Baches entsprang ursprünglich in Langbroich im Bereich der Gabelung Quellstraße – Brauereistraße.


Nachbarorte


Breberen Hontem Nachbarheid
Schümm Pütt
Hastenrath Stahe Kreuzrath

Siedlungsform


Langbroich ist ein zweizeiliges, beidseitig bebautes Straßendorf.


Geschichte


Langbroich auf der Tranchotkarte 1803–1820
Langbroich auf der Tranchotkarte 1803–1820
Langbroich auf der Urkatasterkarte von 1846
Langbroich auf der Urkatasterkarte von 1846
Langbroich auf der Neuaufnahme von 1912
Langbroich auf der Neuaufnahme von 1912

Ortsname


Ortsname


Ortsgeschichte


Langbroich gehörte früher zum Jülicher Amt Millen. Der Ort wurde teilweise der Bürgermeisterei Gangelt, Kreis Geilenkirchen, und teilweise der Bürgermeisterei Waldfeucht, Kreis Heinsberg zugeordnet. Während ein Teil von Langbroich zur Pfarrgemeinde Gangelt gehörte, war ein anderer Teil mit Harzelt der Pfarrgemeinde Breberen zugeordnet. Ein Gehöft in Langbroich war 1439 ein Heinsberger Lehen. Urkundlich erwähnt ist auch das Biermannslehen. Langbroich und Harzelt sind seit je her nur durch den Saeffeler Bach getrennt, der viele Jahre Gemeinde- und Kreisgrenze bildete.

Langbroich hatte 1828 insgesamt 533 Einwohner, 1852 waren es 492 Einwohner. Am 31. Dezember 2018 zählte Langbroich 693 und Harzelt 181 Einwohner. Ein Teil von Langbroich bildete mit den Orten Harzelt und Schierwaldenrath die Gemeinde Schierwaldenrath. Ein anderer Teil gehörte zur Gemeinde Gangelt. Mit dem Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg vom 24. Juni 1969[5] wurde die Gemeinde Schierwaldenrath am 1. Juli 1969 in die Gemeinde Gangelt eingegliedert.[6]

Beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft hat Langbroich wiederholt teilgenommen. So wurde der Ort mit der Goldmedaille auf Kreisebene, mit der Bronzemedaille auf Landesebene ausgezeichnet. Das Dorf nennt sich zu Recht Golddorf.


Kirchengeschichte


Katholische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche
Pfarrhaus
Pfarrhaus

Die Pfarre St. Mariä Empfängnis setzt sich aus den Orten Langbroich und Harzelt zusammen und ist seit 1855 eigenständig. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.

Im Zentrum des Dorfes befindet sich die 1859 fertiggestellte Kirche St. Mariä Empfängnis, die auch die Hauptsehenswürdigkeit darstellt.

Nahe der Kirche befindet sich ein Denkmal, das an die Gefallenen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erinnert.

Der Ort Langbroich gehörte ursprünglich zum einen Teil zur Pfarre Gangelt und zum anderen Teil zur Pfarre Breberen. Nach 1815 bildete der zur Bürgermeisterei Gangelt gehörende Teil von Langbroich einen Schulverband mit dem benachbarten Ort Harzelt, der zur Bürgermeisterei Waldfeucht und zur Pfarre Breberen gehörte. 1852 richteten die Bewohner beider Orte ein Gesuch an den Erzbischof von Köln zur Errichtung einer selbstständigen Pfarrei. Am 8. Dezember 1855 wurde die Pfarre St. Mariä Empfängnis errichtet. Erster Pfarrer war Hubert Schrammen. Ab 1925 gehört die Pfarre zum Dekanat Gangelt.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Empfängnis Langbroich in die Weggemeinschaft der katholischen Pfarrgemeinden Gangelt eingegliedert.[7]


Schulwesen


Alte Schule
Alte Schule

Politik


Gemäß § 3 (1) e) der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt bilden die Orte Langbroich und Harzelt einen Gemeindebezirk. Der wird durch einen Ortsvorsteher im Gemeinderat der Gemeinde Gangelt vertreten.[8] Ortsvorsteher des Gemeindebezirks ist seit 2015 Harry Himpel. (Stand 2015)


Infrastruktur



Sehenswürdigkeiten


Reetdachhaus
Reetdachhaus
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal
Skulpturen in der Ortsmitte
Skulpturen in der Ortsmitte

Neben der Vielzahl an eingetragenen Denkmälern befindet sich am zentralen Dorfplatz hinter der Kirche das Kriegerdenkmal, das an die Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege erinnert. Außerdem steht dort das „Wahrzeichen“ des Dorfes, eine Bronzeabbildung der „Langbröker dicken Flaa“. Auf diesem Platz werden gelegentlich Messen der katholischen Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis gefeiert. Weiterhin findet dort zur Kirmes und Schützenfesten die Parade statt.


Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Verkehr



Autobahnanbindung


BABStreckenabschnittAnschlussstelleEntfernung
A46Heinsberg – DüsseldorfAS Heinsberg10 km
A44Aachen – MönchengladbachAS Aldenhoven25 km
A4Aachen – KölnAS Weisweiler35 km

Bahnanbindung


Ab Bahnhof Geilenkirchen (ca. 10 km Entfernung)

LinieLinienbezeichnungLinienverlauf
RE 4Wupper-ExpressAachenMönchengladbachDüsseldorfDortmund
RB 33Rhein-Niers-BahnAachenMönchengladbachKrefeldDuisburg
RB 20EuregiobahnAachenGeilenkirchen

Busanbindung


Die AVV-Linien 423, 434, 472 und 474 der WestVerkehr verbinden Langbroich an Schultagen mit Gangelt, Geilenkirchen und Heinsberg. Zu bestimmten Zeiten kann außerdem der MultiBus angefordert werden.[10]

Linie Verlauf
423 (Stahe Niederbusch) / (Kreuzrath Birgden Schierwaldenrath Langbroich) Birgden Schule oder
Breberen Grundschule – (Schümm ←) Kievelberg Hastenrath Gangelt Mindergangelt – Gangelt Bf Vinteln Langbroich
434 Geilenkirchen Bf Bauchem Niederheid Hatterath Gillrath Birgden Schierwaldenrath Bf Langbroich Schümm Brüxgen Breberen Saeffelen Heilder Höngen
472 Heinsberg Busbf Schleiden / (Aphoven Laffeld – Scheifendahl – Erpen) Straeten Waldenrath Birgden (– Schierwaldenrath Langbroich Vinteln Gangelt)
474 Heinsberg Busbf – (Aphoven Laffeld –) Selsten – (Braunsrath Löcken Schöndorf Obspringen Brüggelchen) / Hontem Waldfeucht Bocket Saeffelen / Abzw. Nachbarheid Breberen – (Harzelt Langbroich ←) (Kievelberg Hastenrath) / (Brüxgen Schümm) / Vinteln Gangelt

Straßennamen


Die Straßennamen Langbroichs lassen sich aufteilen in die Straßen des alten Langbroichs und des Neubaugebietes.

Neubaugebiet:

Die restlichen Straßen heißen:


Literatur




Commons: Langbroich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/HS_011
  3. http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls
  4. Gebietsverzeichnis (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  5. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?print=1&anw_nr=2&gld_nr=%202&ugl_nr=2020&val=4036&ver=0&sg=0&menu=1&aufgehoben=N&keyword=&bes_id=4036
  6. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 101.
  7. http://www.weggemeinschaft-gangelt.de
  8. Hauptsatzung (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  9. http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b2628/b2628.shtml
  10. MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии