world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Saeffelen ist eine ländliche Ortschaft in der Gemeinde Selfkant, der westlichsten Gemeinde Deutschlands im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Saeffelen
Gemeinde Selfkant
Höhe: [1] 62 (52–62) m
Einwohner: 942 (30. Jun. 2016)[2]
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52538
Vorwahlen: 02455, 02456
Karte
Karte
Karte der Gemeinde Selfkant
Ortsmitte
Ortsmitte
Ortsmitte
Saeffelen, Pfarrkirche Sankt Lucia
Saeffelen, Pfarrkirche Sankt Lucia
Pfarrhaus, Denkmal Nr. 13
Pfarrhaus, Denkmal Nr. 13
Hofanlage, Denkmal Nr. 28
Hofanlage, Denkmal Nr. 28
Ortsschild
Ortsschild
Hofanlage, Denkmal Nr. 23
Hofanlage, Denkmal Nr. 23
Wohn-Stall-Haus, Denkmal Nr. 53
Wohn-Stall-Haus, Denkmal Nr. 53
Alte Wasserpumpe, Denkmal Nr. 24
Alte Wasserpumpe, Denkmal Nr. 24
Saeffelen auf der Neuaufnahme von 1912
Saeffelen auf der Neuaufnahme von 1912
Saeffelen auf der Urkatasterkarte von 1846
Saeffelen auf der Urkatasterkarte von 1846
Saeffelen auf der Tranchotkarte 1803–1820
Saeffelen auf der Tranchotkarte 1803–1820

Geographie



Lage


Saeffelen liegt im Osten der Gemeinde Selfkant in etwa auf halber Strecke zwischen Heinsberg und Sittard. Die derzeit noch wichtigste Verbindung zwischen diesen beiden Städten, die stark frequentierte L228, führt mitten durch Saeffelen.

Nördlich des Dorfes liegt die niederländische Grenze, am Ortsausgang befindet sich ein Grenzübergang nach Koningsbosch (Gemeinde Echt-Susteren). Südlich des Ortes fließt in Ost-West-Richtung der Saeffeler Bach in einem Tälchen (Naturschutzgebiet Höngener und Saeffeler Bruch).


Gewässer


Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser aus den Bereich Saeffelen über den Saeffelbach in den Rodebach (GEWKZ 281822)[3] und dann weiter in die Maas. Der Rodebach hat eine Länge von 28,918 km bei einem Gesamteinzugsgebiet von 173,385 km².[4]


Nachbarorte


Schalbruch Koningsbosch (NL) Bocket
Heilder Breberen
Höngen Kleinwehrhagen Kievelberg

Dorfform


Saeffelen ist ein beidseitig bebautes Platzdorf.


Geschichte



Ortsname



Ortsgeschichte


Erstmals erwähnt wurde Saeffelen im Jahr 1136 als Safla. Safla ist auf eine keltische Bezeichnung für den sandigen Boden zurückzuführen, somit spricht der Ortsname für eine Siedlung aus der Keltenzeit.

Saeffelen gehörte zur Waldgemeinschaft des großen Echterbuschs, den nach der Überlieferung Pippin II. der Gemeinde Echt geschenkt hatte. Eine Kapelle ist aus dem Jahr 1276 bezeugt, das alte Lucia-Patronat lässt auf ein hohes Alter schließen.

Die heutige Kirche, ein schlichter Backsteinbau der Jahre 1846/49 wurde am 9. Mai 1852 geweiht. Sie bildet zusammen mit dem Pfarrhaus und dem Dorfplatz den Mittelpunkt des Ortes. Zur Pfarre Saeffelen gehören die beiden Weiler Dieck und Heilder.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Lucia Saeffelen in die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Servatius Selfkant eingegliedert.[5]

Im Mittelalter gehörte Saeffelen zur Herrschaft Millen, die später in den Besitz der Herren von Heinsberg überging. 1499 übernahm das Herzogtum Jülich das Heinsberger Gebiet. Saeffelen gehörte nun zum jülicher Amt Millen.

In der frühen Neuzeit galt Saeffelen als Zentrum der Täuferbewegung.

Am 1. Juli 1969 wurde aus den Gemeinden Saeffelen, Havert, Hillensberg, Höngen, Millen, Süsterseel, Tüddern und Wehr die neue Gemeinde Selfkant gebildet. Saeffelen hatte zuvor zum Amt Waldfeucht gehört.[6] Die übrigen Gemeinden, die die neue Gemeinde Selfkant bildeten, hatten bis zum 31. Juli 1963 unter niederländischer Auftragsverwaltung gestanden und ab dem 1. August 1963 das Amt Selfkant gebildet.


Politik


Gemäß § 3 (1) der Hauptsatzung der Gemeinde Selfkant ist das Gemeindegebiet in Ortschaften eingeteilt. Saeffelen ist eine Ortschaft und wird nach § 3 (2) von einem Ortsvorsteher in der Gemeindevertretung vertreten. Ortsvorsteher der Ortschaft Saeffelen ist Werner Joerißen. (Stand 2013)


Infrastruktur



Sehenswürdigkeiten



Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Verkehr



Autobahnanbindung


BABStreckenabschnittAnschlussstelleEntfernung
A 46Heinsberg – DüsseldorfAS Heinsberg15 km
A 44Aachen – MönchengladbachAS Aldenhoven30 km
A 4Aachen – KölnAS Weisweiler40 km

Bahnanbindung


Ab Bahnhof Geilenkirchen (ca. 15 km Entfernung)

LinieLinienbezeichnungLinienverlauf
RE 4Wupper-ExpressAachenMönchengladbachDüsseldorfDortmund
RB 33Rhein-Niers-BahnAachenKrefeld–Duisburg–Essen
RB 20EuregiobahnAachenGeilenkirchen

Busanbindung


Saeffelen wird von den AVV-Buslinien 434, 436, 438, 474 und 475 der WestVerkehr bedient.

Linie Verlauf
434 Geilenkirchen Bf Bauchem – Niederheid Hatterath Gillrath Birgden Schierwaldenrath Bf – Langbroich – Schümm Brüxgen – Breberen Saeffelen Heilder Höngen
436 Heinsberg Busbf Selsten – (Hontem – (Waldfeucht –) Bocket –) Abzw. Nachbarheid – Breberen Saeffelen Heilder Höngen (→ Stein → Havert → Schalbruch Isenbruch Millen Tüddern)
438 Saeffelen Kleinwehrhagen Großwehrhagen Höngen Stein – Havert Millen-Bruch Isenbruch – Schalbruch
474 Heinsberg Busbf – (Aphoven – Laffeld –) Selsten – (Braunsrath Löcken Schöndorf – Obspringen Brüggelchen) / Hontem Waldfeucht Bocket Saeffelen / Abzw. Nachbarheid ← Breberen – (Harzelt ← Langbroich ←) (Kievelberg – Hastenrath) / (Brüxgen – Schümm) / Vinteln Gangelt
475 (Oberbruch Unterbruch) / Heinsberg Agentur für Arbeit – Heinsberg Busbf Lieck –Kirchhoven – Vinn Haaren – Obspringen Brüggelchen Waldfeucht Bocket – Abzw. Nachbarheid – Breberen Saeffelen Heilder Höngen – (Stein – Havert – Schalbruch Isenbruch Millen –) Tüddern

Straßennamen


Am Bäderweg, Am Bilderweg, Am Dorfanger, Am Steincleef, An der Raderstraße, Breberener Straße, Friedhofstraße, Grenzstraße, Heinsberger Straße, Kirchweg, Lindenstraße, Pfarrer-Jäger-Straße, Selfkantstraße, Weidenstraße, Zum Schützenbruch


Söhne Saeffelens



Kurioses


Das Rurtal Trio, nach eigener Darstellung „eines der ganz wenigen Zwei-Mann-Trios auf der Welt und Fachkräfte für Comedy und Realsatire“, machte Saeffelen bekannt, weil es seine Programme dort ansiedelt.

Im März 2022 erhielt Christian Macharski ein Denkmal in Saeffelen.


Literatur




Commons: Saeffelen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. http://www.selfkant.de/component/content/article/80-buergerservice/93-zahlen-fakten.html
  3. http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls
  4. Gebietsverzeichnis (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  5. St. Lucia, Saeffelen (Memento vom 1. Juli 2013 im Internet Archive)
  6. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 101.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии