Schierwaldenrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.
Schierwaldenrath Gemeinde Gangelt 51.01756.0465 | |
---|---|
Höhe: | [1] 65 (62–68) m |
Einwohner: | 627 (31. Dez. 2019)[2] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 |
Postleitzahl: | 52538 |
Vorwahl: | 02454 |
![]() Lage von Schierwaldenrath in Gangelt | |
![]() Ortsschild |
Schierwaldenrath liegt ca. 4,5 km nordöstlich von Gangelt an der Kreisstraße 3. In der Nähe des Ortes befindet sich am Saeffeler Bach das Naturschutzgebiet Höngener- und Saeffeler Bruch.[3]
Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser aus den Bereich Schierwaldenrath in den Saeffeler Bach (GEWKZ 2818222)[4] und dann weiter über den Rodebach in die Maas. Der Saeffeler Bach hat eine Länge von 12,747 km bei einem Gesamteinzugsgebiet von 47,479 km².[5]
Langbroich | Braunsrath | Pütt |
Brüxgen | ![]() |
Waldenrath |
Vinteln | Kreuzrath | Birgden |
Schierwaldenrath ist ein einzeiliges, beidseitig bebautes Straßendorf am Saeffeler Bach.
Schierwaldenrath gehörte früher zum Jülicher Amt Millen. Die Ortsnamen-Deutung kann im Zusammenhang mit der ursprünglichen Zusammengehörigkeit von Schierwaldenrath zum Pfarrsprengel und Gericht Breberen gesehen werden. Es ist möglich, dass die Siedlung von Waldenrath aus in diesem nicht zum eigenen Pfarrsprengel gehörenden Bereich angelegt wurde.
Schierwaldenrath hatte 1828 insgesamt 213 Einwohner, 1852 waren es 249 Einwohner. Schierwaldenrath bildete mit den Orten Langbroich und Harzelt die Gemeinde Schierwaldenrath. Mit dem Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg vom 24. Juni 1969[6] wurde die Gemeinde Schierwaldenrath am 1. Juli 1969 in die Gemeinde Gangelt eingegliedert.[7]
Beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ist Schierwaldenrath ständiger Teilnehmer. So wurde der Ort 2011 mit der Goldmedaille auf Kreisebene ausgezeichnet. Auf Landesebene errang der Ort 2012 eine Silberplakette. Das Dorf nennt sich zu Recht Golddorf.
Die Pfarre St. Anna Schierwaldenrath ist seit 1804 eigenständig. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.
Die Bewohner von Schierwaldenrath wandten sich 1789 mit einer Bittschrift an ihren Ortspfarrer von Breberen, den Bau einer eigenen Kapelle zu befürworten. Wegen des weiten Kirchwegs kam er dieser Bitte nach. 1804 wurde Schierwaldenrath zur eigenständigen Pfarre erhoben. Zwischen 1887 und 1888 wurde die 1790 erbaute Kapelle durch eine neue Kirche nach Plänen von Erasmus Schüller ersetzt und am 30. Juli 1889 geweiht.
Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Anna Schierwaldenrath in die Weggemeinschaft der katholischen Pfarrgemeinden Gangelt eingegliedert.[8]
Gemäß § 3 (1) f) der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt ist Schierwaldenrath ein Gemeindebezirk. Der wird durch einen Ortsvorsteher im Gemeinderat der Gemeinde Gangelt vertreten.[9] Ortsvorsteher des Gemeindebezirks ist Hans Ohlenforst. (Stand 2013)
BAB | Streckenabschnitt | Anschlussstelle | Entfernung |
---|---|---|---|
A46 | Heinsberg – Düsseldorf | AS Heinsberg | 10 km |
A44 | Aachen – Mönchengladbach | AS Aldenhoven | 25 km |
A4 | Aachen – Köln | AS Weisweiler | 35 km |
Ab Bahnhof Geilenkirchen (ca. 10 km Entfernung)
Linie | Linienbezeichnung | Linienverlauf |
---|---|---|
RE 4 | Wupper-Express | Aachen–Mönchengladbach–Düsseldorf–Dortmund |
RB 33 | Rhein-Niers-Bahn | Aachen–Mönchengladbach–Krefeld–Duisburg |
Am Bahnhof Schierwaldenrath endet heute der Museumszug „Selfkantbahn“ aus Gillrath.
Die AVV-Linien 423, 434 und 472 der WestVerkehr verbinden Schierwaldenrath an Schultagen mit Gangelt, Geilenkirchen und Heinsberg. Zu bestimmten Zeiten kann außerdem der MultiBus angefordert werden.[14]
Linie | Linienverlauf |
---|---|
423 | (Stahe – Niederbusch) / (Kreuzrath – Birgden – Schierwaldenrath – Langbroich) – Birgden Schule oder Breberen Grundschule – (Schümm ←) Kievelberg – Hastenrath – Gangelt – Mindergangelt – Gangelt Bf – Vinteln – Langbroich |
434 | Geilenkirchen Bf – Bauchem – Niederheid – Hatterath – Gillrath – Birgden – Schierwaldenrath Bf – Langbroich – Schümm – Brüxgen – Breberen – Saeffelen – Heilder – Höngen |
472 | Heinsberg Busbf – Schleiden / (Aphoven – Laffeld – Scheifendahl – Erpen) – Straeten – Waldenrath – Birgden (– Schierwaldenrath – Langbroich – Vinteln – Gangelt) |
Alter Kirchweg, Am Bahnhof, Brökerstraße, Hinter dem Dorf, Klein Feldchen, Maarstraße, Oberstraße, Palz, Pater-Raes-Straße
Birgden | Breberen | Broichhoven | Brüxgen | Buscherheide | Gangelt | Harzelt | Hastenrath | Hohenbusch | Kievelberg | Kreuzrath | Langbroich | Mindergangelt | Nachbarheid | Niederbusch | Schierwaldenrath | Schümm | Stahe | Vinteln