Der Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg war ein Landkreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen. Mit diesem gehörte er zunächst zur Rheinprovinz und seit 1946 zu Nordrhein-Westfalen. Sein Gebiet befindet sich seit dem 1. Januar 1972 im Kreis Heinsberg und der Städteregion Aachen. Der Verwaltungssitz des Selfkantkreises befand sich in Geilenkirchen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.9652786.119444 | |
Basisdaten (Stand 1971) | ||
Bestandszeitraum: | 1932–1971 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Aachen | |
Landschaftsverband: | Rheinland | |
Verwaltungssitz: | Geilenkirchen | |
Fläche: | 398,96 km2 | |
Einwohner: | 139.000 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 348 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | GK | |
Kreisschlüssel: | 05 4 37 | |
Kreisgliederung: | 30 Gemeinden | |
Landrat: | Anton Nordhausen (CDU) | |
Lage des Kreises Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg in Nordrhein-Westfalen | ||
![]() |
Der Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Erkelenz, Jülich und Aachen. Im Westen schloss sich die niederländische Provinz Limburg an.
Zum Kreisgebiet gehörte – mit Ausnahme der Zeit unter niederländischer Verwaltung – der Selfkant, das westlichste Gebiet Deutschlands.
Am 1. Oktober 1932 wurden die Kreise Geilenkirchen und der größte Teil des Kreises Heinsberg zum Kreis Geilenkirchen-Heinsberg zusammengeschlossen. In der Folgezeit änderte sich mehrfach die Verwaltungsstruktur:
Zum Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg gehörten nunmehr 46 Gemeinden:
Amt | Gemeinden (Stand 1968) |
---|---|
amtsfrei | Geilenkirchen, Heinsberg, Übach-Palenberg, Teveren[4] |
Baesweiler | Baesweiler, Oidtweiler |
Brachelen | Brachelen, Lindern, Randerath |
Gangelt | Breberen-Schümm, Gangelt, Schierwaldenrath |
Heinsberg-Land | Schafhausen, Unterbruch |
Immendorf-Würm | Beeck, Immendorf, Puffendorf, Setterich, Süggerath, Würm |
Karken | Karken, Kempen, Kirchhoven |
Oberbruch-Dremmen | Dremmen, Horst, Oberbruch, Porselen |
Selfkant | Havert, Hillensberg, Höngen, Millen, Süsterseel, Tüddern, Wehr |
Waldenrath | Aphoven, Birgden, Waldenrath |
Waldfeucht | Braunsrath, Haaren, Saeffelen, Waldfeucht |
Wassenberg | Birgelen, Effeld, Ophoven, Orsbeck, Wassenberg |
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden zunächst am 1. Januar 1969 die vier Gemeinden des Amtes Oberbruch-Dremmen zur neuen Gemeinde Oberbruch-Dremmen zusammengeschlossen.[5] Am 1. Juli 1969 trat das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg in Kraft:
Durch das Aachen-Gesetz wurden am 1. Januar 1972 weitere Gemeinden zusammengeschlossen und der Kreis aufgelöst:
Jahr | Einwohner |
---|---|
1933 | 91.099[2] |
1939 | 92.845[2] |
1950 | 96.688[2] |
1960 | 119.000[2] |
1971 | 139.000[6] |
In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[7]
Die Kreiswahlergebnise 1946 und 1948 des Kreises Geilenkirchen-Heinsberg wird hier ebenfalls aufgelistet.
Stimmenanteile der Parteien in Prozent:
Jahr | CDU | SPD | UWG | FDP | DZP | KPD |
---|---|---|---|---|---|---|
1946 | 77,1 | 16,5 | 3,7 | |||
1948 | 62,8 | 21,0 | 1,6 | 2,2 | 4,8 | |
119521 | 58,8 | 21,7 | 5,7 | 2,6 | ||
219562 | 56,3 | 24,5 | 5,9 | 3,4 | ||
1961 | 58,5 | 22,6 | 11,1 | 7,7 | ||
1964 | 55,5 | 27,0 | 11,2 | 6,3 | ||
1969 | 61,0 | 29,1 | 06,2 | 3,7 | ||
Fußnoten:
1 1952: zusätzlich: FWV: 9,7 Prozent
2 1956: zusätzlich: FVP: 8,8 Prozent
Das Wappen zeigt den Jülicher Löwen im ersten Viertel, der, ebenso wie der darunter abgebildete Papagei, dem Wappen der Stadt Geilenkirchen entnommen wurde. Der silberne Löwe in der linken Hälfte des Schildes ist die gemeine Figur der Stadt Heinsberg.[8] Das Recht zur Führung eines eigenen Wappens wurde dem Selfkantkreis durch Urkunde der Landesregierung vom 1. März 1950 verliehen.
Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen GK zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1971 ausgegeben. Seit dem 2. September 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Kreis Heinsberg erhältlich.
Vor der Gründung Nordrhein-Westfalens im heutigen Gebiet Nordrhein-Westfalens aufgelöste (Land-)Kreise: Bilstein | Blankenheim | Bochum | Brakel | Bünde | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Elberfeld | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Hamm | Hattingen | Heinsberg (1816–1932) | Homburg | Hörde | Kempen | Krefeld | Lechenich | Lennep | Medebach | Mettmann | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Neuß | Opladen | Rahden | Rheinbach | Rheinberg | Ruhrort | Schwelm | Solingen | Solingen-Lennep | Uckerath | Waldbröl | Wipperfürth
Ehemalige nordrhein-westfälische (Land-)Kreise: Aachen (1816–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim (Erft) | Bielefeld | Bonn | Borken (1816–1974) | Brilon | Büren | Coesfeld (1816–1974) | Detmold | Dinslaken | Düren (1816–1971) | Düsseldorf-Mettmann | Erkelenz | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Grevenbroich | Halle (Westf.) | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen-Krefeld | Köln | Lemgo | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Meschede | Minden | Moers | Monschau | Münster | Paderborn (1816–1974) | Rees | Rhein-Wupper-Kreis | Schleiden | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (1817–1974) | Steinfurt (1816–1974) | Tecklenburg | Unna (1930–1974) | Warburg | Warendorf (1816–1974) | Wiedenbrück | Wittgenstein