Obspringen ist ein östlicher Ortsteil der Gemeinde Waldfeucht im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg. Der Ort verfügt über ein Feuerwehrhaus und das Jugendheim „Oase“. Durch Obspringen fließt der Kitschbach.
Obspringen Gemeinde Waldfeucht 51.0745555555566.022194444444446 | |
---|---|
Höhe: | 46 m |
Fläche: | 1,62 km² |
Einwohner: | 633 (2008)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 391 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 52525 |
Vorwahl: | 02455 |
Die katholische Kirche Herz Jesu wurde von 1884 bis 1897 errichtet.
1170 wurde Obspringen erstmals urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet „auf den Quellen“. 1911 wurde die Pfarre eigenes Rektorat. Ab 1935 gehörte der Ort zum neu gebildeten Amt Waldfeucht. Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Waldfeucht aus dem Amt Waldfeucht – außer Saeffelen – gebildet. Obspringen wurde zusammen mit Braunsrath in die Gemeinde Waldfeucht eingegliedert.[2]
Die nächste Anschlussstelle ist Heinsberg auf der A 46.
Die AVV-Buslinien 474 und 475 der WestVerkehr verbinden Obspringen wochentags mit Waldfeucht, Heinsberg, Gangelt und Tüddern. Zu bestimmten Zeiten kann außerdem der MultiBus angefordert werden.[3]
Linie | Verlauf |
---|---|
474 | Heinsberg Busbf – (Aphoven – Laffeld –) Selsten – (Braunsrath – Löcken – Schöndorf – Obspringen – Brüggelchen) / Hontem – Waldfeucht – Bocket – Saeffelen / Abzw. Nachbarheid ← Breberen – (Harzelt ← Langbroich ←) (Kievelberg – Hastenrath) / (Brüxgen – Schümm) / Vinteln – Gangelt |
475 | (Oberbruch – Unterbruch) / Heinsberg Agentur für Arbeit – Heinsberg Busbf – Lieck –Kirchhoven – Vinn – Haaren – Obspringen – Brüggelchen – Waldfeucht – Bocket – Abzw. Nachbarheid – Breberen – Saeffelen – Heilder – Höngen – (Stein – Havert – Schalbruch – Isenbruch – Millen –) Tüddern |
Bocket | Braunsrath | Brüggelchen | Frilinghoven | Haaren | Hontem | Löcken | Obspringen | Schöndorf | Selsten | Waldfeucht