world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hastenrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Hastenrath
Gemeinde Gangelt
Wappen von Hastenrath
Wappen von Hastenrath
Höhe: [1] 68 (65–70) m
Einwohner: 509 (31. Dez. 2015)
Postleitzahl: 52538
Vorwahl: 02454
Karte
Karte
Lage von Hastenrath in Gangelt
Ortseingang
Ortseingang
Ortseingang
Alte Pumpe
Alte Pumpe

Geschichte



Lage


Hastenrath liegt ca. 2,5 km nordwestlich von Gangelt an der Kreisstraße 3. Etwa 2 km entfernt vom Ort, am Saeffeler Bach, befindet sich das Naturschutzgebiet Höngener- und Saeffeler Bruch.[2]


Gewässer


Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser aus den Bereich Hastenrath in den Saeffeler Bach (GEWKZ 2818222)[3] und dann weiter über den Rodebach in die Maas. Der Saeffeler Bach hat eine Länge von 12,747 km bei einem Gesamteinzugsgebiet von 47,479 km².[4]


Nachbarorte


Höngen Saeffelen Langbroich
Tüddern Vinteln
Süsterseel Etzenrade (NL) Gangelt

Siedlungsform


Hastenrath ist ein ausgedehntes Platzdorf von rundem Grundriss.


Geschichte


Hastenrath auf der Tranchotkarte 1803–1820
Hastenrath auf der Tranchotkarte 1803–1820
Hastenrath auf der Urkatasterkarte von 1846
Hastenrath auf der Urkatasterkarte von 1846
Hastenrath auf der Neuaufnahme von 1912
Hastenrath auf der Neuaufnahme von 1912

Ortsname



Ortsgeschichte


Hastenrath gehörte früher zum Jülicher Amt Millen. Der Ort wird 1343 im ältesten Zinsregister der Herrschaft Heinsberg unter Gangelt erwähnt. In Hastenrath verwaltete die Mannkammer Millen verschiedene Lehen. Ursprünglich gehörte die Pfarre und das Gericht zu Gangelt. 1869 wurde der Ort Rektorat.

Hastenrath hatte 1828 insgesamt 253 Einwohner, 1852 waren es 233 Einwohner. Hastenrath bildete mit den Orten Gangelt, Hohenbusch, Kievelberg, Kreuzrath, Mindergangelt, Niederbusch, Stahe und Vinteln die Gemeinde Gangelt. Mit dem Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg vom 24. Juni 1969[5] konnte Hastenrath zum 1. Juli 1969 in der Gemeinde Gangelt verbleiben.


Kirchengeschichte


Katholische Pfarrkirche
Katholische Pfarrkirche

Die Pfarrvikarie St. Josef Hastenrath besteht aus Hastenrath und Kievelberg. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.

Hastenrath gehörte zur Pfarre Gangelt. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts bemühten sich die Bewohner um ein eigenes Gotteshaus und um einen eigenen Seelsorger. 1866 wurde Dr. Heinrich Koch (1866/67) Rektor an der Notkirche. Kapellengemeinde wurde Hastenrath mit Datum 1. Januar 1869. Das Sakrament der Taufe konnte ab 1887 empfangen werden. Ab 1913 wurde auf dem Friedhof beerdigt, bis 1914 fanden Trauungen noch in Gangelt statt. Am 1. Mai 1960 wurde Hastenrath zur Pfarrvikarie erklärt.

1869 wurde die Backsteinkirche im neugotischen Baustil fertiggestellt und benediziert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark zerstört, 1952 und 1953 renoviert. Sehenswert sind der Mutter-Gottes-Seitenaltar, die Gebetsecke zur „Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe“ und die 14 Kreuzwegstationen von 1869. Die Kirchengemeinde Hastenrath mit der Ortschaft Kievelberg gehörte ursprünglich zur Mutterpfarre Gangelt.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die Pfarrvikarie St. Josef Hastenrath in die Weggemeinschaft der katholischen Pfarrgemeinden Gangelt eingegliedert.[6]


Schulwesen



Politik


Gemäß § 3 (1) g) der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt bilden die Orte Hastenrath und Kievelberg einen Gemeindebezirk. Der wird durch einen Ortsvorsteher im Gemeinderat der Gemeinde Gangelt vertreten.[7]


Infrastruktur


Spielplatz
Spielplatz

Sehenswürdigkeiten


Historische Hofanlage
Historische Hofanlage
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal
Kapelle am Friedhof
Kapelle am Friedhof

Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Verkehr



Autobahnanbindung


BABStreckenabschnittAnschlussstelleEntfernung
A 46Heinsberg – DüsseldorfAS Heinsberg10 km
A 44Aachen – MönchengladbachAS Aldenhoven25 km
A 4Aachen – KölnAS Weisweiler35 km

Bahnanbindung


Die nächstgelegene Bahnanbindung ist der rund 10 km entfernt liegende Bahnhof Geilenkirchen. Von dort verkehren Züge in Richtung Aachen und Mönchengladbach.


Busanbindung


Die AVV-Linien 423, 437 und 474 der WestVerkehr verbinden Hastenrath an Schultagen mit Gangelt, Geilenkirchen und Heinsberg. Zu bestimmten Zeiten kann außerdem der MultiBus angefordert werden.[9]

Linie Linienverlauf
423 (Stahe Niederbusch) / (Kreuzrath Birgden Schierwaldenrath Langbroich) Birgden Schule oder
Breberen Grundschule – (Schümm ←) Kievelberg Hastenrath Gangelt Mindergangelt – Gangelt Bf Vinteln Langbroich
437 Geilenkirchen Bf Bauchem Niederheid Hatterath Gillrath Stahe Niederbusch Gangelt Hastenrath Kleinwehrhagen Großwehrhagen Höngen
474 Heinsberg Busbf – (Aphoven Laffeld –) Selsten – (Braunsrath Löcken Schöndorf Obspringen Brüggelchen) / Hontem Waldfeucht Bocket Saeffelen / Abzw. Nachbarheid Breberen – (Harzelt Langbroich ←) (Kievelberg Hastenrath) / (Brüxgen Schümm) / Vinteln Gangelt

Straßennamen


Am Sportplatz, Astin-Healy-Straße, Eichenweg, Endenerstraße, Gangelter Straße, Herkenrather Straße, Hinter dem Kamp, Hoferstraße, Im Gang, In der Brümelkaul, Lindenwinkel, Schulstraße


Literatur




Commons: Hastenrath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Naturschutzgebiet Hoengener und Saeffeler Bruch (HS-011). In: naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), abgerufen am 12. Juli 2021.
  3. http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls
  4. Gebietsverzeichnis (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  5. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?print=1&anw_nr=2&gld_nr=%202&ugl_nr=2020&val=4036&ver=0&sg=0&menu=1&aufgehoben=N&keyword=&bes_id=4036
  6. http://www.weggemeinschaft-gangelt.de/
  7. http://www.gangelt.de/images/stories/PDF/Ortsrecht/1.1%20Hauptsatzung.pdf
  8. Gangelt-Hastenrath, Kath. Kirche St. Josef. In: glasmalerei-ev.net. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V., abgerufen am 12. Juli 2021.
  9. MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии