Grebenstein (plattdeutsch: Grebensteen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.4472199.414382190 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Kassel | |
Höhe: | 190 m ü. NHN | |
Fläche: | 49,84 km2 | |
Einwohner: | 5730 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34393 | |
Vorwahl: | 05674 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS, HOG, WOH | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 33 010 | |
LOCODE: | DE GR8 | |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 34393 Grebenstein | |
Website: | grebenstein.de | |
Bürgermeister: | Danny Sutor[2] (parteilos) | |
Lage der Stadt Grebenstein im Landkreis Kassel | ||
![]() |
Grebenstein liegt westlich des Reinhardswalds zwischen Kassel und Hofgeismar am Fluss Esse. Über der Stadt steht die Ruine der Burg Grebenstein.
Grebenstein grenzt im Norden an die Stadt Hofgeismar, im Nordosten an das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Reinhardswald, im Osten an die Stadt Immenhausen, im Südosten an die Gemeinde Espenau, im Süden und Westen an die Gemeinde Calden, sowie im Nordwesten an die Stadt Liebenau (alle im Landkreis Kassel).
Die Stadt Grebenstein besteht aus den folgenden Stadtteilen:
Außerdem gehören zu Grebenstein noch eine Anzahl kleinerer Weiler und Einzelgehöfte wie Ellixen.
Grebenstein wurde 1272 erstmals als Grevensteine urkundlich erwähnt.
• 1455: | 273 Landbesitzer[3] |
• 1585: | 431 Haushaltungen[3] |
• 1747: | 288 Haushaltungen[3] |
Fraurombach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 2.532 | |||
1840 | 2.451 | |||
1846 | 2.694 | |||
1852 | 2.765 | |||
1858 | 2.574 | |||
1864 | 2.728 | |||
1871 | 2.367 | |||
1875 | 2.412 | |||
1885 | 2.249 | |||
1895 | 2.221 | |||
1905 | 2.252 | |||
1910 | 2.210 | |||
1925 | 2.493 | |||
1939 | 2.865 | |||
1946 | 4.422 | |||
1950 | 4.570 | |||
1956 | 4.212 | |||
1961 | 3.987 | |||
1967 | 3.838 | |||
2020 | 5.720 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[3] |
Am 1. Oktober 1970 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Burguffeln, Schachten und Udenhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis eingegliedert.[4][5]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8][9]
Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 62,4 %
% 60 50 40 30 20 10 0 51,5 (−2,9) 48,5 (+15,0) n. k.
(−12,1) SPD CDU FDP 2016 2021 |
Sitzverteilung Insgesamt 23 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 40,44 | 12 | 54,4 | 17 | 53,4 | 17 | 57,4 | 18 | 56,7 | 17 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 25,66 | 8 | 33,5 | 10 | 30,6 | 9 | 29,8 | 9 | 31,4 | 10 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,23 | 2 | 12,1 | 4 | 8,9 | 3 | 12,8 | 4 | 12,0 | 4 |
BWA | Bürger Wahl Alternative | — | — | -- | -- | 7,1 | 2 | — | — | ||
GsD | Grebenstein Direkt | 27,68 | 9 | ||||||||
Gesamt | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 62,4 | 54,5 | 52,1 | 53,8 | 61,0 |
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Grebenstein neben dem Bürgermeister sieben ehrenamtliche Stadträte angehören. Bürgermeister ist seit 1. Oktober 2010 Danny Sutor. Er wurde im März 2016[10] und im Mai 2022[11] wiedergewählt.
![]() |
Blasonierung: „In Gold über drei blauen Felsen, deren äußere mit je zwei grünen Blättern besteckt sind, ein auf rot gezäumtem silbernen Pferd linkshin sprengender, blau gerüsteter und barhäuptiger Reiter mit silbernem Waffenrock; mit der Linken hält er einen blauen Schild, darin ein golden gekrönter und bewehrter, neunmal von Silber und Rot geteilter Löwe; mit der Rechten schwingt er ein silbernes Schwert.“ |
Die Flagge wurde der Stadt am 27. September 1973 durch das Hessische Innenministerium genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„Die Stadtflagge zeigt zwei weiß - blau gedrittelte Flaggenbahnen in verwechselten Farben, belegt mit dem Stadtwappen.“[14]
Grebenstein unterhält eine Ringpartnerschaft mit der französischen Gemeinde Lezoux in der Auvergne, mit der niederländischen Gemeinde Lopik in der Polderlandschaft nördlich des Lek und mit der italienischen Gemeinde Sarsina in der Emilia-Romagna.
Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmäler des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Grebenstein.
Grebenstein liegt an der Bundesstraße 83.
Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Kassel–Warburg und wird von der RegioTram (Linie RT1) angefahren. Regional-Express-Züge der Verbindung Kassel–Hagen halten seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 nicht mehr in Grebenstein. Die Stadt Grebenstein gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RT1 | Hofgeismar-Hümme – Hofgeismar – Grebenstein – Immenhausen – Espenau-Mönchehof – Vellmar-Obervellmar – Vellmar-Osterberg/EKZ – Kassel Jungfernkopf – Kassel-Harleshausen – Kassel-Kirchditmold – Kassel Hbf (tief) – Scheidemannplatz – Wilhelmsstraße/Stadtmuseum – Rathaus/Fünffensterstraße – Rathaus – Friedrichsplatz – Königsplatz – Am Stern – Holländischer Platz/Universität – Halitplatz – Hauptfriedhof – Wiener Straße – Holländische Straße Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 30 min (werktags) 60 min (sonn-/feiertags) |
Der 27,92 km lange Abschnitt der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn von Grebenstein über Hümme nach Bad Karlshafen, der am 30. März 1848 eröffnet wurde, war die erste Eisenbahn im Kurfürstentum Hessen. 1872 wurde die Strecke nach einem Eisenbahnunfall aus der Stadt heraus verlegt und um sie herum neu trassiert.
Städte: |
Bad Karlshafen | Baunatal | Grebenstein | Hofgeismar | Immenhausen | Liebenau | Naumburg | Trendelburg | Vellmar | Wolfhagen | Zierenberg |
![]() |
Gemeinden: |
Ahnatal | Bad Emstal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Habichtswald | Helsa | Kaufungen | Lohfelden | Nieste | Niestetal | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Wesertal | |
Gemeindefreies Gebiet: |
Kernstadt mit Friedrichsthal | Burguffeln | Schachten | Udenhausen
Wüstungen: Rixen | Burg Haldessen