Helsa ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.2666666666679.6833333333333427 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Kassel | |
Höhe: | 427 m ü. NHN | |
Fläche: | 25,76 km2 | |
Einwohner: | 5604 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 218 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34298 | |
Vorwahlen: | 05602, 05604, 05605 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS, HOG, WOH | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 33 012 | |
LOCODE: | DE HLA | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Berliner Straße 20 34298 Helsa | |
Website: | www.gemeinde-helsa.de | |
Bürgermeister: | Andreas Schönemann (SPD) | |
Lage der Gemeinde Helsa im Landkreis Kassel | ||
![]() |
Die Gemeinde Helsa liegt mit ihrem Kernort etwa 15 km (Luftlinie) südöstlich der Kasseler Innenstadt im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald). Eingebettet zwischen den bis 643,4 m ü. NN hohen Bergen von Kaufunger Wald im Osten und Söhre im Westen befindet es sich an der Einmündung des Bachs Wedemann in die Losse.
Helsa grenzt im Norden an das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald, im Osten an die Stadt Großalmerode, im Süden an die Stadt Hessisch Lichtenau (alle drei im Werra-Meißner-Kreis) sowie im Westen an die Gemeinden Söhrewald und Kaufungen (beide im Landkreis Kassel).
Die Gemeinde Helsa besteht aus den Ortsteilen Eschenstruth (nebst Siedlung Waldhof), Helsa, St. Ottilien und Wickenrode.
Der Kernort Helsa entstand vermutlich mit der Gründung des Klosters Kaufungen im Jahr 1017 durch Kaiserin Kunigunde. Im Jahre 1058 wurde „Helsen“ erstmals urkundlich erwähnt.[2] Im Jahre 1432 wurde zum ersten Mal ein Pfarrer genannt. Landgraf Karl siedelte 1699 in einer eigenen Kolonie 55 Hugenotten an. Zum Kloster Kaufungen ergaben sich in der Zeit enge Beziehungen, da das Kloster die niedere Gerichtsbarkeit im Ort besaß und die Gemeindevorsteher (die sogenannten Stiftsgreben) ernannte.[3]
Gemeindebildung
Am 1. Dezember 1970 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die Gemeinden Helsa und Wickenrode freiwillig zur Gemeinde Helsa-Wickenrode. Mit dem Zusammenschluss wechselte Wickenrode vom Landkreis Witzenhausen in den Landkreis Kassel.[4] Diese wurde zum 1. August 1972 mit Eschenstruth und St. Ottilien kraft Landesgesetz zur heutigen Gemeinde Helsa zusammengeschlossen.[5][6]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[7] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[8][9][10]
Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 47,6 %
% 60 50 40 30 20 10 0 44,7 (−8,3) 37,1 (+3,1) 14,5 (+1,5) 3,7
(n. k.) 2016 2021 Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell |
Sitzverteilung Insgesamt 23 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 44,7 | 10 | 53,0 | 13 | 55,3 | 14 | 56,3 | 17 | 62,9 | 20 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 37,1 | 9 | 34,0 | 9 | 29,0 | 7 | 34,0 | 11 | 30,4 | 9 |
GLH | Grüne Liste Helsa | 14,5 | 3 | 13,0 | 3 | 15,7 | 4 | 9,6 | 3 | 6,7 | 2 |
DmH | Die mit Herz | 3,7 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 25 | 100,0 | 25 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 47,6 | 48,9 | 45,8 | 44,9 | 51,3 |
Tilo Küthe (SPD) wurde am 25. Mai 2014 mit 75,9 % der Stimmen wiedergewählt.[11]
Die Gemeinde Helsa pflegt folgende Gemeindepartnerschaften:
Blasonierung: Vor einer blauen Flanke, darin eine silberne Esche am Spalt, in Rot über einem silbernen Gläsnerzeichen eine silberne Glocke, belegt mit einem blauen Hahn. Jeder Ortsteil der Gemeinde ist durch ein Symbol repräsentiert. So steht die Esche für Eschenstruth; die Kirchenglocke repräsentiert Helsa, in Anlehnung an einen Streit um diese im 17. Jahrhundert; der gallische Hahn ist das Zeichen der hugenottischen Siedler, die sich in St. Ottilien niederließen; das Glasmacherzeichen ist das Symbol der Glasmacher aus Wickenrode.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Nikolaikirche mit ihrem alten Wehrturm und einige Fachwerkhäuser im Ortskern des Ortsteils Helsa, die teils aus dem 17. Jahrhundert stammen.
Zu den Ausflugszielen bei Helsa gehören die Michelskopfseen am Michelskopf und die Bielstein-Kirche am Bielstein, die sich jeweils ein paar Kilometer westlich der Gemeinde im Stiftswald Kaufungen und im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land befinden.
Im alten Ortskern von Helsa befindet sich eine ehemalige Kornmühle (Mittelmühle oder Probstsche Mühle genannt), welche 1988 restauriert und umgebaut wurde und heute als stromerzeugendes wasserangetriebenes Kraftwerk dient.
In Helsa ist das Unternehmen Dr.-Ing. Ulrich Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG ansässig, bundesweit führender Hersteller von Straßentankwagen und weltweit führender Hersteller von Fahrzeugen zur Flugfeldbetankung.
Die Bundesstraße 7 verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Gemeindegebiet, und im Kernort Helsa zweigt die Bundesstraße 451 von der B 7 nach Osten ab.
Die Omnibus-Linie 210 pendelt in der Hauptverkehrszeit alle 60 Minuten zwischen dem Bahnhof Helsa und dem Bahnhof Witzenhausen-Carmshausen.
Die Lossetalbahn des NVV von Kassel nach Hessisch Lichtenau hält am Bahnhof Helsa sowie in Waldhof und Eschenstruth. Von dort gelangt man mit der Linie 4 in die Kasseler Innenstadt oder weiter in Richtung Hessisch Lichtenau.
Von Feb. 2021 bis April 2022 existierte im Ortsteil Helsa eine Pflichtfeuerwehr, nachdem fast alle Mitglieder der Einsatzabteilung aus der Freiwilligen Feuerwehr des Ortsteils Helsa austraten[12][13] In den Ortsteilen Eschenstruth und Wickenrode besteht eine Freiwilligen Feuerwehr.
Städte: |
Bad Karlshafen | Baunatal | Grebenstein | Hofgeismar | Immenhausen | Liebenau | Naumburg | Trendelburg | Vellmar | Wolfhagen | Zierenberg |
![]() |
Gemeinden: |
Ahnatal | Bad Emstal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Habichtswald | Helsa | Kaufungen | Lohfelden | Nieste | Niestetal | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Wesertal | |
Gemeindefreies Gebiet: |
Gutsbezirk Reinhardswald |