Bad Emstal (bis 1992 Emstal) ist eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Hessen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.2559.2530555555556334 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Kassel | |
Höhe: | 334 m ü. NHN | |
Fläche: | 38,68 km2 | |
Einwohner: | 5904 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 153 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34308 | |
Vorwahlen: | 05624, 05625 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS, HOG, WOH | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 33 006 | |
LOCODE: | DE BD5 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kasseler Straße 57 34308 Bad Emstal | |
Website: | www.bad-emstal.de | |
Bürgermeister: | Stefan Frankfurth (SPD) | |
Lage der Gemeinde Bad Emstal im Landkreis Kassel | ||
![]() |
Die Gemeinde ist die einzige in Hessen, die kein Wappen führt.
Bad Emstal liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Kassel im Südteil des Naturparks Habichtswald im Tal der Ems.
Bad Emstal grenzt im Norden an die Stadt Wolfhagen, im Osten an die Gemeinde Schauenburg (beide im Landkreis Kassel) und die Stadt Niedenstein, im Süden an die Stadt Fritzlar (beide im Schwalm-Eder-Kreis), sowie im Westen an die Stadt Naumburg (Landkreis Kassel).
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen
Wie zahlreiche Bodenfunde belegen, war das Gebiet der heutigen Gemeinde Bad Emstal seit dem 2. Jahrhundert vor Chr. durchgehend bewohnt. Die ersten Siedler waren Chatten. Das Gebiet der Fritzlar-Waberner Ebene und des Kasseler Beckens gilt als Kernland der Chatten und Bataver. Die erste urkundliche Erwähnung von Balhorn stammt aus dem Jahre 774.
1976 wurde in Sand eine Thermalquelle erbohrt und es begann der Ausbau zum Thermalbad. 1992 wurde der Gemeinde Emstal die Bezeichnung Bad verliehen.
Bad Emstal: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 1.185 | |||
1840 | 1.268 | |||
1846 | 1.300 | |||
1852 | 1.317 | |||
1858 | 1.314 | |||
1864 | 1.386 | |||
1871 | 1.385 | |||
1875 | 1.445 | |||
1885 | 1.605 | |||
1895 | 1.966 | |||
1905 | 2.188 | |||
1910 | 2.260 | |||
1925 | 2.199 | |||
1939 | 2.496 | |||
1946 | 3.033 | |||
1950 | 2.969 | |||
1956 | 3.140 | |||
1961 | 3.341 | |||
1967 | 4.003 | |||
1970 | 3.729 | |||
2020 | 5.893 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: bis 1970:[2]; nach 1970: Bad Emstal |
Am 1. Januar 1967 entstand die neue Gemeinde Emstal durch den Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Merxhausen (Bürgermeister Günter Werner) und Sand (Bürgermeister Willi Heinemann). Balhorn und Riede kamen am 31. Dezember 1971 hinzu.[3]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[4] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[5][6][7]
Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Sitzverteilung Insgesamt 25 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 51,9 | 13 | 50,1 | 13 | 46,2 | 14 | 42,3 | 13 | 57,3 | 18 |
BBE | BBE Bad Emstal | 48,1 | 12 | 38,2 | 9 | 36,4 | 11 | — | — | — | — |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | — | — | 11,7 | 3 | 17,3 | 6 | 1,36 | 0 | — | — |
FWG | Freie Wählergemeinschaft Bad Emstal | — | — | — | — | — | — | 29,2 | 9 | 12,6 | 4 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | — | — | — | — | — | — | 27,2 | 9 | 30,1 | 9 |
Gesamt | 100,0 | 25 | 100,0 | 25 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 46,8 | 50,0 | 49,9 | 67,3 | 55,5 |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[8]
Der parteilose Ralf Pfeiffer, der von der CDU und der FWG unterstützt wurde, war zwölf Jahre Bürgermeister. Er wurde erstmals 2006 gewählt und 2012 wiedergewählt.[8] Am 18. März 2018 wurde Stefan Frankfurth (SPD) zum neuen Bürgermeister von Bad Emstal gewählt.[9]
Partnerschaften | |||
---|---|---|---|
Les Ponts-de-Cé | Frankreich | 1986 | |
Kühren-Burkartshain | Sachsen | 1990 |
Die Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße ist seit 1973 Partnergemeinde der Gemeinde Bad Emstal. Die Partnerschaft wurde nach einer Zeitungsmeldung 2018 von Seiten der Gemeinde Bruck aufgekündigt[10], jedoch bezeichnen sich beide Gemeinden auf ihren Webseiten weiterhin gegenseitig als Partnergemeinde.[11][12]
Durch Bad Emstal verkehren die Züge des Hessencourriers. Im Ortsteil Riede befindet sich das Schloss Riede mit seinem Landschaftspark. Auf dem Berg Falkenstein nahe dem Gemeindeteil „Sand“ befindet sich die Burgruine Falkenstein. Im Gutshof neben dem Kloster Merxhausen ist seit 2004 das Klostermuseum untergebracht. Es liegt direkt am Eco-Pfad Friedenspädagogik.[13]
Städte: |
Bad Karlshafen | Baunatal | Grebenstein | Hofgeismar | Immenhausen | Liebenau | Naumburg | Trendelburg | Vellmar | Wolfhagen | Zierenberg |
![]() |
Gemeinden: |
Ahnatal | Bad Emstal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Habichtswald | Helsa | Kaufungen | Lohfelden | Nieste | Niestetal | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Wesertal | |
Gemeindefreies Gebiet: |
Gutsbezirk Reinhardswald |